6. BMUV-Agrarkongress wird von zwei Bundesminister*innen und eines EU-Umweltkommissar*innen eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen und Bundeslandwirtschaftsminister*innen und EU-Umweltkommissar*innen Sinkevičius den sechsten BMUV-Agrarkongress (WK-intern) - Auf dem diesjährigen BMUV-Agrarkongress wirbt Bundesumweltminister*innen für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. Um mehr Umweltleistungen in der Landwirtschaft zu erreichen, sollen Fördergelder künftig so eingesetzt werden, dass sie Naturschutz stärker belohnen und landwirtschaftlichen Betrieben neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Mit dem im Koalitionsvertrag beschlossenen „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ sollen die Klimaschutzfunktionen von Wäldern, Mooren und Böden gestärkt und wiederhergestellt werden. Um das Artenaussterben zu stoppen, soll der Einsatz von Pestiziden verringert und Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt genommen werden. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen: „Der diesjährige Agrarkongress markiert den Beginn einer neuen strategischen Allianz zwischen Umwelt
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2021 Werbung Klüber Lubrication wurde vor 25 Jahren als erstes Unternehmen in München nach EMAS zertifiziert (WK-intern) - Bereits vor 25 Jahren, als erstes Unternehmen in München, ließ sich das Headquarter von Klüber Lubrication sein Umweltmanagementsystem nach EMAS zertifizieren. Allgemein bekannt als EU-Öko-Audit, beurteilt EMAS, ob das Managementsystem alle Anforderungen hinreichend erfüllt, um insbesondere die Umweltauswirkungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht es neben dem reinen Umweltschutz vor allem auch um eine Verbesserung der Öko-Effizienz. Das von der EU entwickelte ‚Eco-Management and Audit Scheme‘ stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.
Hornsea 3-Offshore-Windkraftanlagen bedrohen Dreizehenmöwen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung GWPF fordert Sir David Attenborough auf, die auf der Roten Liste stehenden Dreizehenmöwen vor einem riesigen Windkraftanlagenprojekt zu retten (WK-intern) - Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat Sir David Attenborough gebeten den Hornsea 3-Offshore-Windkraftpark zu verhindern. GWPF calls on Sir David Attenborough to save Red-listed Kittiwakes from giant wind turbine project London - The Global Warming Policy Forum (GWPF) has written to Sir David Attenborough, asking him to intervene personally to reverse the government’s green light for the giant Hornsea 3 offshore wind turbines which pose an existential threat to Kittiwake bird populations facing global extinction. On the 31st of December last year
Greenpeace veröffentlicht Verhandlungstext zum EU-Mercosur-Abkommen Mitteilungen Ökologie 9. Oktober 2020 Werbung Dokument bestätigt mangelnden Umwelt- und Klimaschutz (WK-intern) - Greenpeace Deutschland liegt der unter Verschluss gehaltene Vertragstext zum EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen vor, den die EU und die vier Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay am 18. Juni abgeschlossen haben (https://trade-leaks.org/mercosur-leaks/). Das Assoziierungsabkommen ist der übergeordnete Vertrag, das umstrittene Freihandelsabkommen nur ein Teil davon. Die Kenntnis des Abkommens ist entscheidend, um den Handelsteil überhaupt umfassend bewerten zu können. "Das Abkommen ist und bleibt ein 'Autos für Kühe' - Deal, der den Exportinteressen der EU dient. Der Verhandlungstext bestätigt: Umweltschutz ist hier zweitrangig", sagt Jürgen Knirsch, Handelsexperte von Greenpeace. "Dabei erfordert der Zustand des Klimas und der Verlust
Ersatzbaustoffverordnung: bvse lehnt Alternativvorschlag des Saarlandes als völlig inakzeptabel ab Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. September 2020 Werbung „Weitere Verschärfungen bei Grenzwerten und Grundwasserabstand sowie zusätzliche Einschränkungen bei den möglichen Einbauweisen sind für uns völlig inakzeptabel“, so der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse). (WK-intern) - Durch den nun vom Saarland eingebrachten Alternativvorschlag zur Ersatzbaustoffverordnung werden die bisherigen Einsatzmöglichkeiten für alle Ersatzbaustoffe massiv eingeschränkt. Damit wird nicht die Akzeptanz für Sekundärbaustoffen, sondern deren Ablehnung gefördert. Die Recyclingquoten werden einbrechen und die Verbringung verwertbarer mineralischer Bau- und Abbruchabfälle in die Verfüllung und auf die Deponien wird weiter zunehmen. Der Konsens zur Ersatzbaustoffverordnung aus der Bund-Länderarbeitsgruppe vom 19.03.2020 andererseits wird vom bvse mit unterstützt und befürwortet, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass dieser Konsens
Bauen mit Holz: Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Juli 2020 Werbung Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“. Zugleich bestehe weiteres Potenzial für die gesamte Holzbaubranche. „Die Holzbauquote im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser ist gestiegen, und ich sehe eine Menge Potenzial auch im Bereich des mehrgeschossigen Holzbaus“, sagt Dr. Alexandra Purkus vom Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg. Sie ist Erstautorin des Thünen Reports 78, der die derzeitige Situation des Holzbaus in Deutschland
Modernisierungskonzept für Windpark Japons steht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Aus sieben Anlagen werden drei – diese produzieren fast doppelt so viel Ökostrom (WK-intern) - In den beiden Marktgemeinden Japons und Irnfritz-Messern sollen 7 alte Windkraftanlagen abgebaut und durch neue, moderne Anlagen ersetzt werden. Das ursprüngliche – bereits genehmigte Projekt – sah vier neue Anlagen vor. Nun hat die EVN das Projekt noch einmal überarbeitet und auf nur mehr drei Windkraftanlagen reduziert. Die rasante Entwicklung der Windkrafttechnologie und ein adaptiertes Windparkdesign machen es möglich, dass trotzdem mehr Ökostrom produziert wird. Hermann Gruber, Bürgermeister von Irnfritz-Messern, freut sich über die erfolgreiche Weiterentwicklung: „Mit diesem Modernisierungskonzept zeigen wir einmal mehr, dass das Achten auf natürliche Ressourcen
WWF sieht Aktionstag Earth Hour in Deutschland als erfolgreich beendet Mitteilungen Ökologie 29. März 2020 Werbung Millionen setzen weltweit in sozialen Netzwerken ein Zeichen für die Erde Über 365 deutsche Städte sind dabei (WK-intern) - Pünktlich um 21.30 Ortszeit ging das Licht am Brandenburger Tor wieder an. Damit ist die in diesem Jahr unter außergewöhnlichen Vorzeichen stattfindende Earth Hour in Deutschland beendet. An der vierzehnten "Stunde der Erde" beteiligten sich in Deutschland 367 Städte, um auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch am Kölner Dom oder an der Münchner Frauenkirche wurden wie an vielen anderen deutschen Sehenswürdigkeiten die Lichter für eine Stunde ausgeschaltet. Die diesjährige Earth Hour wurde auch von tausenden Menschen in den
Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 6. Januar 2020 Werbung MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Frankfurt am Main (WK-intern) - Die MEORGA veranstaltet am 25. März 2020 in der Frankfurter Jahrhunderthalle eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. 150 Fachfirmen, darunter die Marktführer der Branche, zeigen von 08:00 bis 16:00 Uhr Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends im Bereich der Prozess- und Fabrikautomation. 36 begleitende Fachvorträge informieren den Besucher umfassend. Die Messe wendet sich an Fachleute und Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen für die Optimierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sind. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme an den Fachvorträgen sind
Vorreiter: Quantron mit Hybrid-Antrieb auf Basis des IVECO Daily preislich und technisch derzeit konkurrenzlos E-Mobilität Ökologie Technik 7. Dezember 2019 Werbung Das Innovationsunternehmen rüstet 3,49 Tonner – 7,2 Tonner auf Basis des IVECO Daily europaweit zu unschlagbarem Preis-Leistungsverhältnis um! (WK-intern) - Quantron liefert eine Hybrid-Variante auf Basis des IVECO Daily, die auch Handwerksbetrieben, Paketdienstleistern und Unternehmen in der Lebensmittel-Distribution einen emissionsfreien Einsatz vor Ort mit kleineren Nutzfahrzeugen ermöglicht. Dabei bietet das Innovationsunternehmen aus Augsburg nicht nur Neufahrzeuge, sondern rüstet auch bereits bestehende, im Einsatz befindliche, IVECO Daily Modelle um. Das E-Nutzfahrzeugsortiment in diesem Segment reicht hier von 3,49 bis 7,2 Tonnen Gesamtgewicht und umfasst neben der Hybrid-Variante auch Nachrüstungen auf rein elektrischen Antrieb. Dabei werden sowohl der 3,49 Tonner als auch der 7,2 Tonner
Alternative zu Mais-Monokultur in der Biogasproduktion Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 2. August 2019 Werbung Energie aus Wildpflanzen: Eine Alternative für die Biogasproduktion? (WK-intern) - BioConstruct unterstützt regionale Initiative für nachhaltigen Anbau als Ergänzung zu Mais Können Wildpflanzen eine echte Alternative bei der Gewinnung von Biogas sein? Dieser Frage geht die Kooperation Lebensraum und Artenschutz (KLAr) Melle mit einem eigens eingesäten Versuchsfeld nach, auf dem in diesem Sommer eine Mischung aus rund 20 Pflanzen, darunter Kamille, Farne, Wiesenkerbel und Margeriten wächst. Weitere Flächen sollen folgen. Die BioConstruct GmbH unterstützt die Initiative. Zum einen mit ihrem Know-how als ein europaweit führender Anbieter und Betreiber Biogasanlagen. Zum anderen, indem sie den Landwirten die geerntete Biomasse von bis zu 25 Hektar