4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. April 2015 Werbung Ab sofort Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg möglich (WK-intern) - Franz Untersteller: „Innovative Entwicklungen, die das Klima und unsere Umwelt schonen, belohnen wir mit insgesamt 100.000 Euro.“ Umweltminister Franz Untersteller hat zur Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Mit dem Preis unterstützt die Landesregierung Unternehmen dabei, ihre neuartigen, materialsparenden und umweltschonenden Produkte und Technologien bekannter zu machen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 100.000 Euro. „Unternehmen, die mit technischen Innovationen dazu beitragen unsere natürlichen Ressourcen zu erhalten, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, zugleich machen sie ihre Firma damit auch fit für die Zukunft“, erklärte Franz Untersteller. „Der Markt für Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz ist einer der
GreenTec Awards 2015 rufen zur Bewerbung auf Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis geht in die nächste Runde Große Chancen für grüne Innovationen: GreenTec Awards rufen zur Bewerbung auf (WK-intern) - Der Wettbewerb 2015 hat begonnen. Gesucht werden erneut Projekte und Produkte, die sich durch einen hohen Innovationsgrad auszeichnen und Maßstäbe in Sachen Umwelttechnologien setzen. Bis zum 1. September 2014 können sich sowohl Großkonzerne als auch mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie Privatpersonen, universitäre Einrichtungen, Kommunen oder Vereine, aus dem In- und Ausland, bewerben. Berlin - Die Bewerbungsphase für die GreenTec Awards 2015 ist eingeläutet. Gesucht werden technische Innovationen, die die Umwelt schonen und beweisen, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen. Insgesamt
Größtes Online-Voting für Umweltschutz in Europa gestartet Mitteilungen Ökologie 15. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Einzigartige Abstimmung gemeinsam mit ProSieben, WirtschaftsWoche und Messe München Über 200 Projekte, davon mehr als 15 Prozent aus dem internationalen Ausland, haben sich um die GreenTec Awards 2014, Europas größten Umwelt- und Wirtschaftspreis beworben. (WK-intern) - Unter den Bewerbern befinden sich namhafte Großkonzerne sowie junge Erfinder. Bis zum 13.Februar 2014 ist jeder eingeladen, online unter den letzten TOP 10 pro Kategorie für die innovativsten und nachhaltigsten Ideen und Projekte abzustimmen. Berlin – Das Online-Voting für die GreenTec Awards 2014 hat am 4. Januar 2014 begonnen, und innerhalb von zehn Tagen haben bereits rund 15.000 registrierte Personen ihren persönlichen Favoriten gewählt. Noch bis zum
WEMAG-Stromspeicher für Umweltpreis nominiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Januar 2014 Werbung Überraschung: beide WEMAG-Stromspeicher für „grüne Oscars“ nominiert GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis Mecklenburger Energieversorger mit zwei Projekten nominiert Stromspeicher sind wichtige Technologie für die Energiewende Online-Voting bis 13. Februar. (WK-intern) - Schwerin - Die WEMAG liefert nicht nur grünen Strom, sondern kümmert sich auch mit grünen Technologien um weitere Teilbereiche der Energiewende. Dies wurde nun durch die Auswahl von zwei Projekten für die GreenTec Awards bestätigt. Nominiert sind die innovativen WEMAG-Projekte zur Stromspeicherung, der ReeVOLT!-Stromspeicher für Solarstrom und der gemeinsam mit Younicos gebaute Batteriepark Schwerin Lankow. Die beiden Technologie-Projekte sind in der Kategorie „Energie“ unter den Besten 10. “Schon die Platzierung in der
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen Ökologie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Am 12. November ist das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen. Im Brennpunkt des Jahrbuchs steht das Leitthema „Green Economy“. Mit Autoren wie Franz-Josef Radermacher, Professor an der Universität Ulm sowie Mitglied des Club of Rome und dem Umweltpreisträger Michael von Hauff konnten auch in diesem Jahr wieder prominente Vertreter der Sustainable Sciences gewonnen werden. Mit dem Brennpunkt „Green Economy“ widmet sich das Jahrbuch dem zentralen Thema der diesjährigen Rio-Konferenz. Das optimistische Leitbild ist auch auf der derzeit stattfindenden UN-Klimakonferenz in Doha ein wichtiger Schwerpunkt. Green Economy verspricht die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem und soll den
Bundespräsident überreichte in Leipzig höchstdotierten Umweltpreis Europas Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Leipzig - Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Exponenten für etwas, was ihn auch stolz auf Deutschland mache: Erfindungsreichtum und Unternehmergeist von Menschen, die das Wünschenswerte in Machbares zu wandeln versuchten. Gauck: „Es reicht ja nicht aus, wenn wir große Worte wählen und politisch korrekt mehr Nachhaltigkeit wünschen. Sie muss zwar politisch gewollt, aber unternehmerisch gestaltet und dann gesellschaftlich akzeptiert werden.“ Aus seinen Händen nahmen im Leipziger Gewandhaus der Mitbegründer und Aufsichtsratschef der SMA Solar Technology AG (Kassel), Günther Cramer (59), sowie das Forscher-Unternehmer-Duo Dr. Andreas Bett/Hansjörg Lerchenmüller (beide
Erster Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr mit Elektroantrieb E-Mobilität 4. Oktober 2012 Werbung EBUS Award: erster deutscher Umweltpreis für ÖPNV-Busse verliehen Zum ersten Mal wurde heute der EBUS Award, der Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), verliehen. Mit der Auszeichnung honoriert das Forum für Verkehr und Logistik e.V. das jahrelange erfolgreiche Engagement der Branche im Bereich der Elektromobilität. Rund 50 Bewerbungen wurden für die insgesamt sieben Kategorien des EBUS Awards, der im Frühjahr 2012 ausgeschrieben wurde, eingereicht. Verliehen wird der Preis vom Forum für Verkehr und Logistik, einer Gemeinschaftsinitiative des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der DEVK Versicherungen. Die Schirmherrschaft hat Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer übernommen. „Das Besondere an diesem Preis ist, dass wir