Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2023 Werbung Quantensprung in der Batterietechnologie Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt (WK-intern) - Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterie- und Speichertechnologie geschafft: Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat den weltweit ersten Feststoff-Akku mit überragenden Eigenschaften zur Serienreife entwickelt. Die Anwendungen reichen von stationären Speichern für den Heim- und Industriebereich über Ladeinfrastrukturen bis hin zum Mobilitätssegment - etwa der Automobilindustrie. "Wir schlagen damit nicht nur ein neues Kapitel in der Batterietechnologie auf", erläutert Sebastian Heinz, CEO der HPB, "sondern leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz weltweit". Die bisher gemessen
Die Zukunft der Solaranergie – spannende Entwicklungen im Überblick Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 20. März 2023 Werbung Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende – sei es auf dem Hausdach oder in großen Anlagen. (WK-intern) - Dennoch bleiben Herausforderungen: Die Effizienz von Solarmodulen lässt immer noch zu wünschen übrig; Für Photovoltaik sind große Flächen nötig, und trotz der positiven Umweltbilanz verbraucht die Produktion der Module viel Energie. Zum Glück stehen Erfindungen in den Startlöchern, die diese und andere Probleme lösen. Einige klingen wie Science-Fiction – andere sind bereits verfügbar und könnten in den nächsten Jahren marktfähig werden. Mehrfachzellen Mono- und polykristalline Solarzellen können nur einen kleinen Teil des Lichtspektrums nutzen. Der Rest passiert die Zelle entweder ungenutzt oder wird in
ALBA zieht ein positives Fazit aus den Pilotprojekten zur Füllstandsensorik Ökologie Technik 12. März 2023 Werbung ALBA testet Füllstandsensorik: Positives Fazit (WK-intern) - Die Sensoren, die an Containern angebracht werden, helfen die Umweltbilanz zu verbessern und Energie einzusparen. In den Regionen Ostprignitz-Ruppin, Berlin und Niedersachsen wurden Vibrations- und Ultraschall Sensoren der Firmen Zolitron und SLOC bereits erfolgreich getestet. „Wir wollen nun weitere Projekte, mit größerem Umfang starten, um die positiven Effekte der Füllstandsensorik auch bald deutschlandweit nutzen zu können“, so Jannick Michaelis, Projektmanager im Kompetenz Center Logistik: „Die Tests und die Ergebnisse waren ein voller Erfolg, vor allem im ländlichen Raum.“ Die auf Containern angebrachten Sensoren überprüfen mithilfe von Vibration oder Ultraschall den Füllstand. Vorteile bietet die zukunftsorientierte Technologie reichlich:
Müllverbrennungsanlage an der Wiesbadener Deponie Dyckerhoffbruch kann gebaut werden Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2021 Werbung Müllverbrennungsanlage vom RP genehmigt (WK-intern) - Der Bau der neuen Müllverbrennungsanlage auf dem Gelände des Abfallverwertungszentrums an der Wiesbadener Deponie Dyckerhoffbruch kann beginnen. Das Regierungspräsidium Darmstadt erteilte Anfang Juli 2021 gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz die Genehmigung. Die Bau- und Betriebsgesellschaft MHKW Wiesbaden GmbH rechnet mit der Fertigstellung bis Ende 2023. Neben der Unternehmensgruppe KNETTENBRECH + GURDULIC sind die beiden Energieversorger ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden und ENTEGA AG aus Darmstadt Partner des Gemeinschaftsprojektes. Hauptzweck des neuen MHKW ist die effiziente Abfallverbrennung mit bestmöglicher Umwelt- und Energiebilanz. Dafür wird die während der Verbrennung erzeugte Wärmeenergie optimal genutzt, indem sie in das Fernwärmenetz der ESWE Versorgungs AG eingespeist und
Umweltfreundlicher Feststoff-Akku kann Deutschland zum Technologieführer machen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2021 Werbung Deutscher Feststoff-Akku mit hervorragender Umweltbilanz löst grundsätzliches Problem für Serienproduktion Akkuzelle besteht Tests zur grundsätzlichen Funktionalität Erste Produktionslinie von 100 MWh als modulare Einheit auf dem Weg zur Gigafactory in Planung - Fertigungsstart ab 2023 Positionierung von Deutschland als Technologieführer in der Akku-Industrie (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Das Start-up High Performance Battery (HPB) hat den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, dessen Herzstück - im Gegensatz zu allen anderen Feststoff-Akku-Vorhaben - das Ergebnis einer chemischen Reaktion innerhalb des Akkus ist. Werden üblicherweise Festionenleiter als Fertigteile in die Batterie eingebracht, entsteht der HPB Festionenleiter ähnlich einem "Zwei-Komponenten-Kleber" erst in der Batteriezelle. Dadurch löst diese Technologie elegant
Besorgnis über die Verwendung von Kunststoff spiegelt sich im Verbraucherverhalten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 201912. August 2019 Werbung Internationale Verbraucherumfrage: Besorgnis über die Verwendung von Kunststoff spiegelt sich im Verbraucherverhalten zu Lebensmittelverpackungen in Deutschland wider (WK-intern) - 70 % der deutschen Befragten waren der Ansicht, dass die Lebensmittelmarken die Hauptverantwortung für die Reduzierung von Kunststoffabfall im Bereich der Lebensmittelverpackungen tragen, so eine von Kemira beauftragte internationale Verbraucherumfrage. Mehr als die Hälfte (55 %) ist bereit, für regenerative Verpackungen mehr zu bezahlen. Laut einer von dem globalen Chemieunternehmen Kemira beauftragten internationalen Verbraucherumfrage haben mehr als die Hälfte der 4.000 Befragten in Deutschland, den USA, China und Finnland angegeben, sie seien bereit, mehr für regenerative Lebensmittelverpackungen zu bezahlen. Die meisten Befragten hofften
Schülerwettbewerb „Offshore-Wind INSCHOOL:“ startet in Norden Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 18. Juni 2018 Werbung Heute startet an der „Conerus-Schule“ – Berufsbildende Schulen Norden - das Projekt „Offshore-Wind INSCHOOL: erarbeiten – verstehen – weitergeben“ der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. (WK-intern) - Nach einer Einführungsveranstaltung mit unterschiedlichen Workshops werden sich im Rahmen einer Projektwoche etwa 150 Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams mit verschiedenen Bereichen der Offshore-Windenergie auseinandersetzen. Die Themenfelder umfassen insbesondere Fragen der Umweltbilanz, Technik, Politik, Wirtschaft und der Sicherheit. Der Wettbewerb hat das Ziel, die demnächst mit einem Schul- oder Berufsabschluss ausgestatteten Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten der Offshore-Windenergie an einem für die Branche besonders wichtigen Standort zu informieren. Norden/Norddeich dient als wichtiger Servicestützpunkt für
Solar-Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern Nachhaltigkeitskriterien für PV-Ausschreibungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. (WK-intern) - Es bedürfe »einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Forschung, um Investitionen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachfrage nach besonders nachhaltigen Solarprodukten zu fördern«, so die Unterzeichner des an das Bundeswirtschaftsministerium gerichteten Schreibens. Die Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Materialherstellung und Solarzell- und Modulproduktion betonen, dass die deutsche Industrie zwar technologisch führend sei, in Deutschland aber eine industriepolitische Strategie fehle, um sie im Land zu halten und auszubauen. Stattdessen müssten immer mehr Solarhersteller in
Nordex Group gewinnt 147 MW Windenergieleistung in Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Mit Unterzeichnung der Stromeinspeisevereinbarung durch den staatlichen Energieversorger Eskom ist jetzt der Liefervertrag für den südafrikanischen Windpark „Roggeveld“ in Kraft getreten. (WK-intern) - Dieser Auftrag für die Nordex Group umfasst die Lieferung von 47 Turbinen der Baureihen AW125/3150 und AW125/3000, die zusammen über eine Kapazität von 147 Megawatt verfügen und einen hohen Kapazitätsfaktor von über 47 Prozent sichern. Im Auftragsumfang enthalten sind die Lieferung der Turbinen einschließlich der in Südafrika gefertigten Türme und der Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahre. Die lokalen Errichtungsarbeiten bei Laingsburg starten Anfang 2019. Ab diesem Zeitpunkt sichert das Projekt in Südafrika gut 700 Arbeitsplätze
FlixBus testet als weltweit erster Anbieter E-Busse im Fernverkehr E-Mobilität Ökologie 18. März 2018 Werbung Weltweit erste voll elektrische Fernbuslinie: Testbetrieb in Frankreich und Deutschland (WK-intern) - FlixBus setzt mit Investition in E-Busse „klares Zeichen für Mobilitätswende“ Grüne Mobilität als Wachstumsfaktor – FlixBus als Vorreiter Europas größter Fernbusanbieter investiert in E-Mobilität. Als weltweit erstes Unternehmen testet FlixBus nun E-Busse im Fernbuslinienverkehr. Ab April starten die ersten vollelektrischen Fernbusse in Frankreich in den Testbetrieb auf der Strecke zwischen Paris und Amiens. Der erste E-Fernbus in Deutschland wird im Rahmen des aktuellen Netzausbaus ab Frühsommer auf einer neuen Linie zwischen Hessen und Baden-Württemberg folgen. André Schwämmlein: „Wir wollen die Mobilität der Zukunft mitgestalten. E-Busse sind in im Moment in der Anschaffung
Sono Motors präsentiert den Sion beim BEE-Neujahrsempfang 2018 E-Mobilität Ökologie Solarenergie 22. Februar 201822. Februar 2018 Werbung Der Vergleich zeigt: Sion von Sono Motors schlägt das Tesla Model 3 (WK-intern) - Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) am 22. Februar 2018 in Berlin wird das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors den Sion einem breiten Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das Gipfeltreffen der Erneuerbare-Energien-Branche und bringt rund 1.300 Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Er ist praktisch, erschwinglich und innovativ: Der Sion, das erste Serien - Elektroauto der Welt mit zusätzlichem Solarantrieb. Aber können die Münchner auch mit dem Model 3 von US-Hersteller Tesla mithalten? Ein Vergleich. Während die Kalifornier vor allem bei der Beschleunigung schwer einholbar sind, sieht
Sono Motors präsentiert den Sion beim BEE-Neujahrsempfang 2018 E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 21. Februar 2018 Werbung Der Vergleich zeigt: Sion von Sono Motors schlägt das Tesla Model 3 (WK-intern) - Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) am 22. Februar 2018 in Berlin wird das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors den Sion einem breiten Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das Gipfeltreffen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland und bringt rund 1.300 Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Er ist praktisch, erschwinglich und innovativ: Der Sion, das erste Serien – Elektroauto der Welt mit zusätzlichem Solarantrieb, macht seit seiner Vorstellung im letzten Sommer viel von sich reden. Seitdem stellt er auf einer Europatour sein Potenzial bei zahlreichen Probefahrten unter Beweis.