Niedersachsen steckt 60 Millionen in die Hafeninfrastruktur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Niedersachsen Ports stellt künftige Projekte vor (WK-intern) - Die Seehäfen der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsens Ports (NPorts) in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden, Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Sie sind weltweiter Handels- und zugleich Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen in der Region. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 45.350 hafenabhängig Beschäftigte. Allein Niedersachsen Ports ist Arbeitgeber für rund 700 Beschäftigte. „Umso wichtiger ist es, dass unsere Häfen über eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur verfügen. Wir investieren im Jahr 2018 33 Millionen Euro in unsere Hafenstandorte. Zusätzliche rund 27 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung der vorhandenen
Über den Terminal Bremerhaven sollen Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung PwC Legal berät zu Freigabe von Beihilfen für neuen Offshore Terminal in Bremerhaven (WK-intern) - Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) hat die Freie Hansestadt Bremen umfassend im beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren der Europäischen Kommission zur Finanzierung des Offshore Terminal Bremerhaven (OTB) beraten. Mit Beschluss vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Terminals genehmigt. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Die Förderung von Infrastrukturvorhaben durch die öffentliche Hand unterliegt den EU-Beihilfevorschriften. Die Europäische Kommission untersucht aktuell insbesondere im Hafenbereich, ob staatliche Gelder eingesetzt werden und ob diese mit dem Europäischen Beihilfenrecht vereinbar sind. PwC