Bürger gezielt entlasten – Investitionen anreizen – Energiewende staatlich finanzieren Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Juni 2017 Werbung Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien derzeit mit steuerpolitischen Modellen, die gezielt bestimmte Wählergruppen entlasten sollen. (WK-intern) - Bisher zeigen alle Ideen, dass eine gezielte Entlastung durch die Steuerpolitik unmöglich ist, stets entstehen auch unerwünschte Effekte. Gleichzeitig diskutieren politische Entscheidungsträger andere Formen der Finanzierung der Energiewende. Sie haben erkannt, dass das derzeitige Umlagesystem den Entwicklungen nicht mehr gewachsen ist. Diese beiden drängenden Fragen könnte die nächste Bundesregierung auf einen Streich lösen: Das „Bündnis faire Energiewende" aus sieben mittelständisch geprägten Industriebranchen schlägt vor, die Energiewende statt wie bisher über den Strompreis in Zukunft über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Allein durch den Wegfall der EEG-Umlage könnten
Bundesverband Neue Energiewirtschaft äußert Kritik an der Kapazitätsreserveverordnung Technik 16. Juni 2017 Werbung Kapazitätsreserve: Lasten mit einbeziehen (WK-intern) - „Die Ausschreibungsbedingungen sind zu einseitig auf konventionelle Kraftwerke zugeschnitten, so dass regelbare Lasten keine faire Chance haben“, heißt es in einer Stellungnahme des bne für ein Verfahren der EU-Kommission. Die Kapazitätsreserveverordnung ist Teil der Reform des Strommarktdesigns. Sie sieht eine Reserve von 2.000 Megawatt vor, die bundesweit auszuschreiben ist und Versorgungssicherheit in „nicht vorhersehbaren Extremsituationen“ gewährleisten soll. Die EU-Kommission hat wegen der Verordnung im April ein Prüfverfahren eingeleitet und Marktteilnehmer um Stellungnahmen gebeten. Der bne hält in seiner Stellungnahme die Einführung der Reserve in der aktuellen Situation grundsätzlich für eine vertretbare, wenn auch nicht optimale Lösung. „Ein zentraler
Energiewendeminister fordert Neujustierung von Abgaben und EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Anstieg der EEG-Umlage – Energiewendeminister Habeck fordert Neujustierung von Abgaben und Umlagen: „Strom muss mit dem Ausbau der Erneuerbaren günstiger werden, fossile Energien teurer.“ (WK-intern) - Zum Anstieg der EEG-Umlage erklärt Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck: „Der heute verkündete Anstieg der EEG-Umlage zeigt einmal mehr, dass mit den Energiepreisen in Deutschland etwas nicht stimmt. Es ist absurd, dass die Umlage für die Erneuerbaren Energien immer weiter steigt, während die Preise für Öl, Gas und Kohle so tief im Keller sind wie lange nicht. Vor diesem Hintergrund brauchen wir eine Reorganisation der Abgaben und Gebühren, die den Fortschritten der Erneuerbaren Rechnung trägt. Die Preise für