200 MW – Ausschreibung für Solarausbau deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Mai 202022. Mai 2020 Werbung BDEW zur gemeinsamen Auktion von Solar- und Windenergieanlagen an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Solar und Windenergie an Land bekannt gegeben. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war demnach erneut deutlich überzeichnet. Die Gebote bezogen sich laut Bundesnetzagentur ausschließlich auf Solaranlagen. Für Windenergieanlagen wurden erneut keine Gebote abgegeben. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung zeigen eine Sonnen- und eine Schattenseite. Die ausgeschriebene Zubau-Menge wurde erneut allein durch die Gebote für Solaranlagen übertroffen. Das macht deutlich: Mitten in der Corona-Krise gibt es einen Wirtschaftszweig, der investieren will. Die endlich beschlossene Beseitigung des
BSW nimmt Stellung zum Solar-Ausschreibungsergebnis und zum Ausbaudeckel Ökologie Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019: (WK-intern) - „Solarstrom für nur fünf Cent je Kilowattstunde, vielfache Überzeichnung und höchste Akzeptanzwerte. Deutschlands Energiemix braucht deutlich mehr Solarstrom aus Solarkraftwerken und Solardächern. Die Auktionsergebnisse belegen einmal mehr eindrucksvoll, dass die Solarbranche sehr viel mehr und sehr preiswert Energie liefern kann, wenn man sie nur läßt. Wir sind zuversichtlich, dass die Politik dies erkennt, Ausbaudeckel nun zeitnah beseitigt und die PV-Zielwerte deutlich heraufsetzt. Solartechnik zählt inzwischen zu den niedrigst hängenden Früchten des Klimaschutzes. Es wäre nicht vermittelbar, sie nicht rechtzeitig und
Bundesnetzagentur gewinnt bei Ausschreibung von Windanlagen an Land nur noch ein Gebot Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Ergebnisse der zweiten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. (WK-intern) - "Auch diesmal wurden ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Es gab nur ein Gebot für Windenergieanlagen an Land, das jedoch über der Zuschlagsgrenze lag", so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 5,27 ct/kWh Es wurden 36 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 201 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,27 ct/kWh. In der letzten gemeinsamen Ausschreibung lag dieser bei 4,67 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagswert liegt bei 4,65 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert
Windenergie-Markteinbruch 2019 steht bevor Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Am 17. August gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bekannt. (WK-intern) - Diesmal gab es eine leichte Überzeichnung und der Durchschnittswert der Zuschläge erreichte diesmal einen Wert von 6,16 ct/kWh. Zum Vergleich: Im Februar lag der Zuschlagspreis noch bei 4,73 ct/kWh. Deutliche Veränderungen stünden dem deutschen Windmarkt laut Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg im nächsten Jahr bevor. So sei ein Markteinbruch aufgrund politischer Rahmenbedingungen für 2019 unvermeidbar. Mehr Informationen erfahren Sie außerdem im Magazin auf wind-turbine.com! PR: Wind-Turbine Videobild
VDMA sieht Risiken bei zweiter Ausschreibung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer 95 Prozent Bürgerenergieprojekte - Verschärftes Realisierungsrisiko für Hersteller Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation muss schnellstmöglich festgeschrieben werden Kein gleichberechtigter Wettbewerb für genehmigte Projekte Überzeichnung und gesunkener Zuschlagswert unterstreichen Wettbewerb und Innovationsdruck (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Die 1.000 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.927 MW deutlich überzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 4,28 ct/kWh. Zudem wurden 95 Prozent des Zuschlagvolumens an Bürgerenergieprojekte vergeben. Die große Zahl von Bürgerenergieprojekten, von denen voraussichtlich ein übergroßer Anteil noch nicht über eine Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) verfügt, führt zu einem
Nächste Ausschreibung „Wind an Land“ am 01.08.2017 mit 1.000 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Erneut hohe Überzeichnung erwartet (WK-intern) - Mitte Mai hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibung „Wind an Land“ veröffentlichtet, die viele Akteure doch sehr überrascht hat. Övermöhle Consult hat die Ausschreibungsergebnisse hingegen bereits im November 2016 auf den „25. Windenergietagen“ in Potsdam öffentlich treffsicher prognostiziert. Auf die Zuschlagsmenge von 800 MW erfolgten 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW. Davon hatten sich etwa 975 MW, durch die Vorlage einer BImSchG-Genehmigung „qualifiziert“ und die übrigen rund 1.160 MW entfielen auf Bürgerenergiegesellschaften (BEG), die gemäß dem EEG 2017 privilegiert sind und für eine Teilnahme an der Ausschreibung noch keine BImSchG benötigen. Die Bundesnetzagentur hat