Projektinfo: Erneuerbare Energien in Wärmenetzen effizienter einsetzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. November 2015 Werbung Rücklauftemperatur senken und Kundenanlagen optimieren (WK-intern) - Wärmenetze bieten durch eine ganzjährige, kontinuierliche Wärmenachfrage günstige Voraussetzungen für erneuerbare Energien. Aber bisher behindern zu hohe Rücklauftemperaturen und Volumenströme in Netzen einen größeren Beitrag. Das BINE-Projektinfo „Fernwärme effizient nutzen“ (14/2015) stellt verschiedene technische Ansätze vor, die Bedingungen für geothermische und solare Wärmequellen in Wärmenetzen zu verbessern. Dazu wurden Niedertemperatur-Systeme weiterentwickelt und optimiert. Eine effizientere Trinkwassererwärmung ist ein zentraler Ansatzpunkt. In Wärmenetzen reicht während der Sommermonate die Trinkwassererwärmung (TWE) allein nicht aus, die Rücklauftemperatur ausreichend zu senken. Messungen in acht Mehrfamilienhäusern und einer Reihenhaussiedlung ergaben, dass das Gros der eingesetzten Wärme in die Nacherwärmung des zirkulierenden Trinkwassers
Rund-um-die-Uhr Überwachung von Windparks und Umspannwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2015 Werbung Betriebsoptimierung von Übergabestationen: Rund-um-die-Uhr Überwachung und Service durch die energy consult. (WK-intern) - Die auf das Management von Windparks und Umspannwerken spezialisierte energy consult bietet nun auch die durchgehende Überwachung und den Bereitschaftsservice für Übergabestationen an. Das Problem ist bekannt: Bei längeren Netzausfällen oder Störungen in der Übergabestation schaltet sich der Leistungsschalter automatisch aus und der Windpark steht still – und das führt zu unnötig langen Stillständen. Ohne Ausfallmeldung aus den Übergabestationen, ist der Prozess zur Kenntnisnahme, zur Fehlersuche und zur Wiederzuschaltung des Windparks, ineffizient, zeitraubend und teuer. Bei guten Windverhältnissen summiert sich daher der Ertragsausfall schnell auf mehrere tausend Euro – Geld
Energie-Kommune Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz Bioenergie Ökologie Technik 28. August 201527. August 2015 Werbung Energiewende in Murrhardt dank Holzenergie (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Stadt als Energie-Kommune des Monats aus Die baden-württembergische Stadt Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz, weil der Rohstoff natürlich, vor Ort vorhanden und klimafreundlich ist. Derzeit erweitern die Stadtwerke im westlichen Stadtteil das Nahwärmenetz. Im August wurden die Tiefbauarbeiten des zweiten Bauabschnitts des Nahwärmenetzes „Weststadt“ fertiggestellt. Wenn zum Beginn der Heizsaison im Oktober auch die Übergabestationen installiert sind, werden ca. 400 Wohneinheiten, alle fünf Schulen, fünf Gemeinde- und Sporthallen, zwei Seniorenheime, das Rathaus und einige Gewerbebetriebe der 13.000-Einwohner-Gemeinde mit Wärme versorgt, die im Heizwerk in