Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024. (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
50Hertz, TenneT und TransnetBW realisieren gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. November 2023 Werbung Für eine sichere Energiezukunft: (WK-intern) - 50Hertz, TenneT und TransnetBW sorgen gemeinsam mit neuen Gleichstromverbindungen für mehr Energiesicherheit Übertragungsnetzbetreiber nutzen Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur und machen Tempo beim Stromnetzausbau Kooperation StromNetzDC bündelt Kapazitäten, um vier neue Gleichstrom-Verbindungen effizient zu planen und umzusetzen Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Bundestag für neue Stromleitungs-Projekte, die von der Bundesnetzagentur genehmigt werden, ein verschlanktes Genehmigungsverfahren beschlossen. Das sogenannte Präferenzraumverfahren bildet die erste Stufe dieses neuen Genehmigungsverfahrens. Anders als bisher entfällt die Bundesfachplanung – die Übertragungsnetzbetreiber müssen keine geeigneten Räume mehr für einen Trassenverlauf suchen. Stattdessen entwickelt die Bundesnetzagentur einen fünf bis zehn Kilometer breiten Präferenzraum. In diesem planen dann
Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. März 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Öffentliche Konsultation beginnt ab sofort Erstmals Klimaneutralitätsnetz abgebildet Zentrale Rolle von Sektorenkopplung und Wasserstoff Weiterer Netzausbau und Beschleunigung vor allem bis 2037 notwendig (WK-intern) - Damit beginnt die Konsultation, an der die Öffentlichkeit bis zum 25. April 2023 online oder per E-Mail teilnehmen kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. Erstmals beschreibt der NEP ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Strom spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Dekarbonisierung
Ein Campus, der verbindet – TenneT-Neubau im Lehrter Ortsteil Ahlten feierlich eröffnet Ökologie Solarenergie Technik 17. September 2022 Werbung Energieminister*in O. Lies und TenneT COO Tim Meyerjürgens knüpfen mit den Gästen ‚Verbindungen‘ – das Netz als architektonisches Leitmotiv und als Motto der Eröffnungszeremonie (WK-intern) - Mehr als 1.100 Mitarbeitende am Standort Lehrte zugeordnet – bis zu 650 Arbeitsplätze mit dem flexiblen Bürokonzept am erweiterten Standort 80 Millionen Euro Investitionsvolumen Endlich durfte gefeiert werden: Nach fast zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der Campus-Neubau als TenneTs erweiterter Nordstandort in Ahlten bei Lehrte eröffnet. Ganz im Sinne der Vernetzung haben TenneTs Chief Operating Officer Tim Meyerjürgens und O. Lies, Niedersachsens Minister*in für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, kein Band zerschnitten, sondern sprichwörtlich neue Verbindungen geknüpft. Gemeinsam
Einsatz von Regelreserve: Neue Plattformen unterstützen auf dem Weg zu den EU-Klimazielen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 31. Mai 2022 Werbung Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben gemeinsam zwei neue Plattformen für den effizienten Einsatz von Minuten- bzw. Sekundär-Regelreservearbeit in Europa entwickelt. (WK-intern) - PICASSO (“Platform for the International Coordination of the Automatic frequency restoration process and Stable System Operation”) ist vor wenigen Tagen live gegangen, MARI (“Manually Activated Reserves Initiative”) folgt in Kürze. Die vier deutschen ÜNB 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW schließen sich als eine der ersten diesen europäischen Plattformen an. Amprion und TransnetBW steuern die Plattformen im Sinne und im Auftrag ihrer Partner bei ENTSO-E, dem Verbund der europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Die Plattformen ermöglichen europaweit eine kostenoptimierte Aktivierung von Regelreservearbeit auf Basis einer gemeinsamen
Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die Kabel werden jetzt von der Produktionsstätte des Auftragnehmers NKT im schwedischen Karlskrona per Schiff nach Deutschland transportiert Kabelherstellung bei NKT zu 100 Prozent mit Ökostrom SuedLink als Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW macht einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn (WK-intern) - Das Herzstück von SuedLink bekommt Form und Gestalt: Die Firma NKT hat im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW mit der Produktion der hochmodernen 525-Kilovolt-Erdkabel begonnen. Die innovativen kunststoffisolierten Gleichstromkabel werden ab sofort im schwedischen Karlskrona produziert und von NKT per Schiff nach Deutschland gebracht. „Mit dem Produktionsstart macht SuedLink einen großen Schritt in Richtung Baubeginn. Wir freuen uns über die Nachricht
Bestätigung des aktuellen Netzentwicklungsplans – Stromtransportnetz muss zügig weiterentwickelt werden Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft 14. Januar 2022 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen die Bestätigung vieler wichtiger Projekte des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA). Viele innovative Netzausbauvorhaben On- und Offshore bestätigt Bedarf an Betriebsmitteln zur Sicherung der Systemstabilität weiter im Fokus (WK-intern) - Mit der Umsetzung dieser Infrastrukturprojekte wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass immer mehr Strom aus erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist und transportiert werden kann. Den Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien hat die neue Bundesregierung noch einmal deutlich beschleunigt. Deswegen müssen die nun bestätigten Projekte möglichst schnell (schon 2022) im Bundesbedarfsplan verankert werden. Zudem muss der jetzt bestätigte NEP 2035 (2021) zügig weiterentwickelt werden. Die BNetzA hat neben den
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Umlage 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung EEG-Umlage soll ab 2022 3,723 Cent pro Kilowattstunde betragen Bundeszuschuss senkt Umlage um 0,934 Cent pro Kilowattstunde EEG-Umlage läge ohne Bundeszuschuss bei 4,657 Cent pro Kilowattstunde Umlage sinkt wegen hohem Marktpreisniveau und hohem EEG- Kontostand Abzugsbetrag für ausgeförderte Anlagen für 2022 beträgt 0,184 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Sie sinkt damit um 2,777 ct/kWh gegenüber dem Vorjahr (6,500 ct/kWh). Bereits ohne den Bundeszuschuss liegt die Umlage unter der von der Bundesregierung für 2022 beschlossenen Deckelung auf 6,000 ct/kWh. Der Bundeszuschuss wird in diesem Jahr ausschließlich aus den Einnahmen aus der CO2-Steuer finanziert. Er
Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
EU-Übertragungsnetzbetreiber starten Klimainitiative Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber starten eine gemeinsame Initiative für die Unterstützung des Energieversorgungssystems zur Erreichung von Klimaneutralität Sie haben ein gemeinsames Dokument veröffentlicht, das die entscheidende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber bei der Schaffung einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 hervorhebt Die Reduzierung ihres CO2-Fussabdrucks und der Ausbau ihrer Übertragungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien in das System zu integrieren und die Elektrifizierung zu unterstützen, sind die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. (WK-intern) - Die Verbesserung der Klimabilanz ihrer eigenen Aktivitäten und Wertschöpfungsketten, der Ausbau und die Weiterentwicklung der Stromnetze, um die Integration von erneuerbaren Energien und Flexibilitätsressourcen in das System zu erleichtern, sowie die Unterstützung der
2. Entwurf des Netzentwicklungs-Plans 2035 bei BNetzA eingereicht Erneuerbare & Ökologie Technik 27. April 2021 Werbung Übertragungsnetzbetreiber übergeben zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035, Version 2021 Anmerkungen aus Konsultation in Netzentwicklungsplan eingeflossen Netzanalysen für Langfristszenario B 2040 bestätigen Netzausbaubedarf Stabilitätsanalysen ergeben erheblichen Bedarf an Blindleistungskompensationsanlagen (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben heute den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2035, Version 2021 der Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben und auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. In den zweiten Entwurf sind Anregungen aus der öffentlichen Konsultation zum ersten Entwurf des NEP eingeflossen, die vom 29. Januar bis 5. März 2021 durchgeführt wurde. Insgesamt sind rund 3.300 Einsendungen überwiegend von Privatpersonen eingegangen. Den größten Anteil der Einsendungen macht ein Serienbrief mit 3.100 Einsendungen aus. Konsultation des ersten