Tesla schafft den Durchbruch mit Batteriespeichern E-Mobilität Solarenergie 2. Mai 2015 Werbung Zuerst die innovativen Elektroautos - jetzt die Heimbatteriesysteme auch in Verbindung mit Solarkraft (WK-intern) - Tesla ist nicht zu stoppen. Der US-Elektroautopionier Tesla verkauft künftig auch Batterien für Häuser und Geschäfte. Tesla-Chef Elon Musk wird bezahlbare stationäre Energiespeichersysteme auf den Markt bringen. Was im Elektroauto funktioniert wird jetzt auch im Keller Solar und windstrom und allgemein die Speicherung elektrischer Energie voranbringen. Verwendet werden die gleichen Batterien, die auch in den Tesla-Elektroautos installiert sind. In Nevada/USA ist die Fertigung, der Start noch in diesem Jahr, sagte Elon Musk. Nach Berechnungen der Marktforscher von IHS Cera zufolge könnte der Markt für entsprechende Batterie-Systeme bis 2017
Daimler verkauft ihren 4%-Aktienanteil bei Tesla Motors E-Mobilität 22. Oktober 2014 Werbung Daimler strukturiert Zusammenarbeit mit Tesla neu Auflösung der Kursabsicherung und Abgabe der Anteile von rund 4% an Tesla Zusammenarbeit bei laufenden Projekten wird fortgesetzt Daimler bezieht weiterhin den Antriebsstrang für die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive von Tesla Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Die Partnerschaft mit Tesla ist sehr erfolgreich und wird auch künftig fortgesetzt.“ Die Daimler AG hat die Zusammenarbeit mit Tesla Motors Inc. neu geordnet. In diesem Zusammenhang löste Daimler die Ende 2013 durchgeführte Kursabsicherung auf und gab die Anteile an Tesla von rund 4% ab. (WK-intern) - Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei den Fahrzeugprojekten ist davon nicht betroffen.
Deutschlands modernste Solartankstellen-Ladestation steht beim TÜV NORD E-Mobilität 26. Oktober 2013 Werbung TÜV NORD-Solartankstelle erhält Deutschlands modernste Ladestation Hannover - Die eSTATION auf dem Gelände der TÜV NORD-Konzernzentrale in Hannover wird im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Niedersachsen aufgerüstet. Mitte November wird dort ein deutschlandweit einmaliges Schnelladesystem installiert, das mit den drei aktuell gängigsten Steckersystemen ausgerüstet ist und damit von Fahrzeugtypen wie dem BMW i3, dem Renault Twizzy, dem VW e UP oder dem Tesla genutzt werden kann. Es sind Ladeströme bis zu 32 Ampere Wechselstrom und 60 Ampere Gleichstrom möglich, die das Laden eines marktüblichen E-Kleinfahrzeuges auf eine halbe Stunde verkürzen. Rechnet man eine Kaffeepause mit ein, wird hiermit das Zeitziel eines klassischen Tankstellenaufenthaltes