RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Der Bayerische Staatspreis Elektromobilität, der eCarTec-Award, geht nach Nordrhein-Westfalen. Am Dienstag, den 15.10.2013, wurden im Rahmen der eCarTec-Messe in München innovative Entwicklungen rund um die Elektromobilität ausgezeichnet. Am Dienstagabend wurden die Forscher des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) und des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ geehrt. Der sogenannte eCarTec Award wird in insgesamt sieben verschiedenen Kategorien von der Bayerischen Staatsregierung verliehen und ist mit jeweils 7.500 Euro dotiert, um Entwicklungen in
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller
Die Stiftung Offshore-Windenergie wächst weiter Offshore Windenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE bekommt Zuwachs Varel/ Berlin -Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat Verstärkung bekommen: Dennis Kruse übernimmt ab sofort die Büroleitung für die Geschäftsstelle in Varel. Der 42-jährige gelernte Industriemechaniker und studierte Maschinenbauingenieur aus Delmenhorst war zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen beim BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierungstechnik und Qualitätswissenschaft) beschäftigt. Geschäftsführer Andreas Wagner wird seinen Tätigkeitsschwerpunkt in das Berliner Büro der Stiftung verlagern. Er übernimmt damit zusätzlich die Position von Thorsten Falk, dem bisherigen Hauptstadtbevollmächtigten der Stiftung, der seit Anfang des Jahres wieder im Bundesumweltministerium tätig ist. Falk arbeitet dort im neu geschaffenen Referat
BDEW zu den Beratungen zur Managementprämie im Umweltausschuss Mitteilungen 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Der Umweltausschuss des Bundestags hat in seiner gestrigen Sitzung eine wichtige Chance für die Systemintegration Erneuerbarer Energien verpasst. Der Grund hierfür liegt in den technischen Anforderungen, die im Zuge der Managementprämienverordnung für Anlagen gelten sollen. Zwar ist die Differenzierung bei der Managementprämie zwischen Anlagen mit Ist-Datenauslesung und Fernsteuerungsfunktion für den Direktvermarkter und andererseits Anlagen ohne entsprechende Möglichkeiten für den Direktvermarkter zu begrüßen, weil diese Instrumente der Verbesserung der Prognosegenauigkeit dienen und eine bedarfsgerechtere Stromerzeugung ermöglichen. Jedoch sind die technischen Anforderungen des Verordnungsentwurfs in Teilen aufgrund des aktuellen Stands der Technik nicht erfüllbar, so dass zentrale Teile der