Windanlagenhersteller ENERCON stellt sich global auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Erster ENERCON-Generator verlässt Werk in Indien (WK-intern) - Wesentlicher Meilenstein bei der Globalisierung der Lieferkette erreicht. Im Rahmen der Internationalisierung seiner Lieferketten hat ENERCON im letzten Jahr damit begonnen, eine Generatorenfertigung in Erode/Indien aufzubauen. Jetzt hat der erste ENERCON-Generator ‘made in India’ die Produktionshallen des Zulieferers Coral Manufacturing Works (CMW) verlassen. ENERCON hat in Indien große Fortschritte beim Aufbau seiner globalen Lieferkette gemacht. Der Rollout ist ein wichtiger Meilenstein für ENERCON und das gesamte Team. Die ersten Generatoren aus indischer Produktion gehören zum Anlagentyp E-138 EP3 E2. Trotz Herausforderungen durch die COVID19-Pandemie konnte die Produktion in Indien erfolgreich aufgenommen werden. ENERCON-Experten begleiteten den Ramp-up
Kooperation beim Floating-Offshore-Windpark von RWE und Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Südkorea: RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei schwimmenden Offshore-Windparks Entwicklung von Projekten mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt Schwimmende Offshore-Windparks unterstützen die Energiewende in der Region Ulsan und eröffnen neue Opportunitäten für die maritime Industrie RWE bringt langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Wind und Expertise aus Floating-Projekten ein (WK-intern) - Essen - RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei der Entwicklung schwimmender Offshore-Windparks vor der Küste Südkoreas. Geplant sind Projekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vor kurzem zwischen RWE und der Stadt Ulsan unterzeichnet. Die Vorhaben sollen dazu beitragen, Südkorea zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral
Vestas gewinnt ersten V136-4.2 MW-Auftrag in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Vestas wins first V136-4.2 MW order in South Korea (WK-intern) - Vestas has secured its first V136-4.2 MW order in South Korea for the Cheongsong Myeonbong Mt Wind Power project with EPC contractor Kumho Industrial Co., Ltd. The 42 MW order consists of ten V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 112m as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement, designed to maximise uptime and ensure optimised performance of the project. To optimise operation in the site’s specific wind conditions, the turbines will feature Vestas’ High Wind Operation (HWO), an intelligent control option that allows the
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Ausschuss reist nach Südkorea und Japan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Südkorea und Japan (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 nach Südkorea und Japan reisen. Mitglieder der Delegation, die von der Abg. Yasmin Fahimi (SPD) geleitet wird, sind Claudia Schmidtke (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Götz Frömming (AfD) und Britta Dassler (FDP). Der Besuch Südkoreas und Japans hat insbesondere die demographische Entwicklung einer alternden Gesellschaft und die hieraus resultierenden Folgen für das Innovationssystem zum Thema. Aber auch die Probleme, die die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung in beiden Ländern, die mit einer Studierendenquote von 80 Prozent eines
Expansion von BayWa r.e in Südkorea, stärkt Solargeschäft und sieht Chancen bei der Windenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung BayWa r.e eröffnet Standort in Südkorea und stärkt Solargeschäft (WK-intern) - München/Seoul - Im Rahmen der voranschreitenden Expansion im asiatisch-pazifischen Raum erschließt BayWa r.e. den südkoreanischen Markt. Mit der Eröffnung eines neuen Büros in Seoul treibt BayWa r.e. drei sich noch in der Anfangsphase befindende Solarprojekte voran. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine schnelle Expansion im Bereich Windenergie sowie im Vertrieb von Solarprodukten. „Dank der Unterstützung der südkoreanischen Regierung erlebt der hiesige Markt für Erneuerbare Energien einen Aufschwung, in dem wir großes Potenzial sehen. Wir sind bereits auf der Suche nach Investoren für erste Solarprojekte und sind zuversichtlich, dass weitere Projekte rasch folgen
wpd sichert Projekt-Pipeline mit fünf Onshore-Windparks in Südkorea Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung Nach der Eröffnung des Büros in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul Ende 2018, sichert sich wpd nunmehr eine Projekt-Pipeline mit fünf Onshore-Windparks und einer Gesamtkapazität von mehr als 160 MW. (WK-intern) - Die Planungen werden in enger Zusammenarbeit mit einem lokalen Entwickler vorangetrieben. Während der Partner stark vor Ort verankert ist und in intensivem Austausch mit den unterschiedlichen Interessengruppen und staatlichen Stellen steht, bringt wpd seine technische Entwicklungskompetenz, sein starkes Know-how, sein Branchennetzwerk sowie seine Finanzstärke ein, um die Projekte weiter zu entwickeln. Windmesskampagnen wurden bereits gestartet und die Projekte sollen ab 2021 in Betrieb genommen werden. Im November 2018 wurde die Tochtergesellschaft wpd Korea
Fraunhofer CSP nimmt einzigartigen Effusionsmessplatz für Solarzellen in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 2. Oktober 2018 Werbung Ein einzigartiges Messsystem, mit dem die Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen gemessen werden können, steht ab sofort am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP zur Verfügung. Pressebild: © Fraunhofer CSP / Am Effusionsmessplatz können die Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen besser bestimmt werden. (WK-intern) - Damit kann die Beschaffenheit der Beschichtungen von Siliziumsolarzellen genau bestimmt und der Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert werden. Bei der industriellen Fertigung von Solarzellen ist die Passivierung des Siliziumvolumens – das Erzeugen einer Schutzschicht – durch Wasserstoff von elementarer Bedeutung, um einen maximalen Wirkungsgrad der Solarzellen hervorzurufen. Während der Passivierung wird in einem Plasmaprozess eine wasserstoffreiche Silizium-Nitrid-Schicht (SiN:H-Schicht) auf der Solarzellenoberfläche aufgebracht.
Siemens baut Windpark mit 17 Turbinen in Südkorea auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power mit Onshore-Windkraftwerk in Südkorea beauftragt 60,6 Megawatt starkes Projekt entsteht in Provinz Gyeongsangbuk 17 direkt angetriebene Anlagen bestellt, darunter neues Modell SWT-3.6-130 Zweites Projekt mit Kunde SK D&D Co., Ltd. (WK-intern) - Siemens Wind Power hat einen Auftrag über 17 direkt angetriebene Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk an der Ostküste Südkoreas erhalten. Kunde ist dabei erneut die Gesellschaft SK D&D Co., Ltd., ein koreanischer Entwickler von Bau- und Erneuerbaren Energie-Projekten. Der Vertrag umfasst Lieferung und technische Unterstützung bei der Installation von 16 Anlagen des neuen Typs SWT-3.6-130 auf unterschiedlichen Türmen mit Nabenhöhe zwischen 85 und 115
Gemeinsamer Einsatz für saubere Energie: Fraunhofer CSP kooperiert mit Partnern aus Südkorea Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. September 2016 Werbung Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer (WK-intern) - Beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim deutsch-koreanischen Forschungsworkshop in Halle (Saale) standen effiziente Lösungen für leistungsfähige und zuverlässige Photovoltaik im Mittelpunkt. »Südkorea ist ein Land mit großem technologischen Know-how, das momentan den Einsatz erneuerbarer Energien forciert. Zudem gibt es dort viele Fertigungsanlagen im Bereich der Photovoltaik. Damit drängt sich eine Zusammenarbeit geradezu auf: Wir haben ähnliche Ziele und können als Partner beide vom Erfahrungsaustausch profitieren«, sagt Prof. Ralf B. Wehrspohn, der als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und
Vestas Wind Systems A / S erhält 76-MW-Projekt in Südkorea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2015 Werbung Vestas Wind Systems A/S : wins 76 MW project in South Korea (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order for 22 V112-3.45 MW turbines from Hanwha E&C, one of the largest development and construction firms in Korea. The project will be Hanwha E&C's first wind park and Vestas' third announced order in South Korea this year. The order for the YEP project, located in Young Yang in the eastern part of the country, will be South Korea's largest wind park in the last 10 years. Delivery and commissioning are expected in 2017. Vestas will be responsible for the supply of
Tigerstaat setzt auf grüne Energie von WELTEC BIOPOWER Bioenergie 7. Dezember 2015 Werbung WELTEC BIOPOWER errichtet zweite Biogasanlage in Südkorea (WK-intern) - Im Oktober 2015 haben in Südkorea die Bauarbeiten für eine Biogasanlage aus dem Hause WELTEC BIOPOWER begonnen. Der Anlagenstandort liegt rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Seoul in der Provinz Gyeonggi-do. Im Frühsommer 2016 wird die 450-Kilowatt-Anlage in Betrieb gehen. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der zweiten südkoreanischen WELTEC-Anlage ist die hochentwickelte Technik mit der intelligenten Steuerung. In Südkorea fließen hohe Investitionen in den Energiesektor und dabei genießt der Ausbau der erneuerbaren Energieträger seit einigen Jahren Priorität. Aus guten Gründen: Die Republik gehört mit ihren 51 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Stromverbrauchern weltweit. Dabei
Informationsveranstaltung: Offshore Windenergie in Ostasien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Am 27. Oktober 2015 fand im Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ) eine Informationsveranstaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema „Offshore Windenergie in Ostasien (Taiwan, Korea, Japan)“ statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung diente dazu, Informationen zu einem potenziellen Markteintritt deutscher Unternehmen in den Offshore Windenergiemarkt Ostasiens aufzuzeigen sowie konkrete Projekte und best practice Beispiele vorzustellen. Der erste Teil des Programms gab einen Überblick über die Erfahrungen deutscher Unternehmen aus der Windbranche in den Märkten Ostasiens. Zudem wurden die verschiedenen Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wurden die drei Zielmärkte der Veranstaltung vorgestellt. Japan musste seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima die