„Grünes“ MBA-Studium: Experten für Nachhaltigkeit gesucht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. September 2017 Werbung In Deutschland blickt man bei Bildungsthemen gerne über den großen Teich. (WK-intern) - Im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement hat jedoch die Leuphana Universität Lüneburg seit Jahren eine Vorreiterrolle. Mit dem MBA Sustainability Management bietet die Universität seit vielen Jahren den weltweit ersten MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement an. Jetzt kann man sich für den Studienstart im Frühjahr 2018 bewerben. Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Persönlichkeiten, die Nachhaltigkeit durch unternehmerisches Handeln umsetzen wollen. Dafür braucht es neben fundiertem Know-how Management- und Führungskompetenzen. Die Führungskräfte lernen die Herausforderungen und innovative Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements mittels Fallstudien, Praxissimulationen und gestützt auf ein großes internationales Partner- und Absolventennetzwerk anzugehen. Studiengangsleiter Professor Stefan
Information zu dem Studiengang Wind Energy Systems der Fraunhofer Academy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung »Online M.Sc. Wind Energy Systems« – Praxisnahe und problemorientierte Lehre auf Basis des Fraunhofer-Know-hows (WK-intern) - Der »Online M.Sc. Wind Energy Systems« ist ein international ausgerichteter englisch-sprachiger Masterstudiengang der Universität Kassel in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und der Fraunhofer Academy. Der Studiengang findet ausschließlich online statt und richtet sich an Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Industrie. Neben mathematischem und ingenieur-wissenschaftlichem Basiswissen für Windkraftanlagen bietet das Studium die Spezialisierungsmodule »Energiesystemtechnik« und »Simulation und Struktur-technologie« an, in denen an Systemlösungsansätzen gearbeitet wird. Zudem erwerben die Teilnehmenden additive Schlüsselkompetenzen, die neben den technischen Aspekten