Das Pump-Speicherkraftwerk Heimbach soll Wasser aus dem Rhein abpumpen und so erneuerbare Energie speichern können Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. September 2011 Werbung Deutsche Umwelthilfe moderiert Dialogprozess zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk Heimbach Die Stadtwerke Mainz engagieren Umweltorganisation, um Naturschutzverbände und Öffentlichkeit frühzeitig in Planungsprozess für Pumpspeicherkraftwerk am Mittelrhein einzubeziehen – Stadtwerkevorstand Detlev Höhne: „Haben aus Konflikt um Kohlekraftwerk gelernt“ – DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake: „Stromspeicher sind zentraler Baustein der Energiewende, aber jeder Standort muss sorgfältig geprüft werden“ Die Stadtwerke Mainz wollen bei der Planung ihres Pumpspeicherkraftwerks Heimbach am Mittelrhein interessierte Verbände und betroffene Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbeziehen. Dabei setzen sie auch auf Unterstützung von außen. Deshalb wurde die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gebeten, in den kommenden Monaten einen ergebnisoffenen Dialogprozess mit dem Ziel zu organisieren, alle kritischen
Mikroporöses Polymer als außergewöhnlich leistungsfähiger Stromspeicher in Akkus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. August 201123. August 2011 Werbung Für zukünftige Elektrofahrzeuge, leistungsfähige Notebook und andere tragbare elektronische Geräte wird eine neue Generation von Stromspeichermedien benötigt, die den Anforderungen besser gewachsen sind als heutige Akkus. So genannte Superkondensatoren sind hier das Material der Wahl. Ein Team um Dinglin Jiang von den National Institutes of Natural Sciences in Okazaki (Japan) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues Material mit herausragenden Superkondensator-Eigenschaften vor. Für Fahrten in der Stadt sind abgasfreie Elektroautos gut geeignet, für Langstrecken dagegen bisher nicht. Probleme bereiten die zu geringe speicherbare Strommenge, die nur relativ kurze Strecken