Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen in Tunesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung VSB baut 30 MW Windpark in Tunesien (WK-intern) - Erfolg zum Jahresauftakt: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen. Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Der künftige Windpark wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 38.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für November 2020 geplant. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Energies Nouvelles konnte sich mit dem Projekt „El Bethia Windfarm“ im Ausschreibungsverfahren durchsetzen. 6 Windräder mit je 5 MW werden in dem 30-Megawatt-Park etwa 70 km vor Tunis stehen. Die zu erwartende Produktion der Anlagen beträgt mehr als 110 GWh pro Jahr. Das entspricht
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
Windpark Ellhöft aus der EEG-Förderung gefallen, verkauft nun an Privatkunden Strom Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Greenpeace Energy und Windpark Ellhöft schließen ersten direkten Stromliefervertrag für Privatkunden ab (WK-intern) - Den deutschlandweit ersten Vertrag zur direkten Belieferung von Privatkunden mit Strom aus Windkraftanlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, hat Greenpeace Energy gestern mit einem Bürgerwindpark abgeschlossen. Das so genannte „Power Purchase Agreement“ (PPA) ermöglicht den wirtschaftlichen Weiterbetrieb des Windparks Ellhöft in Schleswig-Holstein auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung zum Ende des Jahres 2020. So können die Windturbinen noch auf Jahre sauberen Strom für die Energiewende produzieren. „Von unserem Modell profitieren alle“, sagt Nils Müller, Vorstand von Greenpeace Energy. „Die Anlagenbetreiber erhalten eine kalkulierbare Vergütung und können ihre Anlagen länger
Strom aus Windpark soll Aluminiumwerke von Norsk Hydro in Norwegen versorgen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung Statkraft unterzeichnet 18-Jahres-Vertrag mit Hydro (WK-intern) - Statkraft und Hydro Energi AS haben einen neuen langfristigen Stromliefervertrag für den Zeitraum 2021-2038 unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beträgt 15,5 TWh bei einer jährlichen Lieferung von 0,75 TWh von 2021 bis 2030 und 1 TWh von 2031 bis 2038. Der Vertrag wird zur Stromversorgung der norwegischen Aluminiumwerke von Norsk Hydro ASA in den Jahren nach 2020 beitragen, wenn der bestehende langfristige Stromliefervertrag mit Statkraft ausläuft. Hydro Energi AS ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des norwegischen Aluminiumunternehmens Norsk Hydro ASA. "Wir freuen uns sehr, unsere umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit Hydro Energi weiter auszubauen. Die norwegische energieintensive Industrie ist unser
Siemens und Neoen Australia haben einen Vertrag über 32 direkt angetriebene Windenergieanlagen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Siemens gewinnt 100-Megawatt-Auftrag für Onshore-Windprojekt in Australien • 32 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.2-113 bestellt • Zusätzlich Langzeit-Servicevertrag abgeschlossen • Saubere, erneuerbare Energie für über 70.000 Haushalte • Projektstandort im südaustralischen Hornsdale (WK-intern) - Siemens und Neoen Australia haben einen Vertrag über das Projekt „Hornsdale Wind Farm“ abgeschlossen, das im australischen Bundesstaat South Australia entsteht. Mit seinen 32 direkt angetriebenen Siemens-Windenergieanlagen wird das Onshore-Windkraftwerk nach seiner Fertigstellung über 70.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgen. Neoen Australia investiert 250 Mio. australische Dollar – rund 166 Mio. Euro – in das Projekt. Es wird einen maßgeblichen Beitrag leisten, um die Klimaziele des Hauptstadtgebiets Australian