Energiewende: Intelligente Netze sparen Strom Behörden-Mitteilungen 24. Januar 2013 Werbung (WK-news)- Energiekonzept der Bundesregierung Der Energieverbrauch privater Haushalte lässt sich mit intelligenten Energiesystemen – so genannte Smart Grids – reduzieren. Intelligenten Netze können bei schwächerer Nachfrage bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs verschieben, bei Gewerbebetrieben sogar um bis zu 20 Prozent. Erfolgreicher Feldversuch Das sind die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „E-Energy – Smart Energy made in Germany“. Mit 60 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert, geht das Programm 2013 nach vierjähriger Laufzeit zu Ende. Auf einem Abschlusskongress in Berlin haben die Projektleiter gestern und heute die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. In sechs Modellregionen – Cuxhaven, Rhein-Ruhr, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar, Harz und Aachen – waren praktische
Banco Santander neues General-Clearing-Mitglied News allgemein 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ECC: Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat mit der Banco Santander S.A., Madrid, eine weitere Clearingbank zugelassen. Banco Santander wurde eine General-Clearing-Lizenz für alle Partnerbörsen erteilt. Die Bank kann Teilnehmern somit Clearing-Dienstleistungen für alle Produkte und Märkte, die von der ECC gecleart werden, anbieten. Banco Santander ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Hauptsitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Gemessen am Börsenwert ist Santander die größte Bank in der Eurozone. „Für Banco Santander, einem global operierenden Clearingbroker für Derivate, ist die Zulassung an der ECC und der Ausbau unserer Clearingkapazitäten auf den europäischen Energiemärkten von großer Bedeutung, denn
Strompreise schnellen bei 468 Versorger durchschnittlich um 12 Prozent in die Höhe Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Deutschland erlebt eine Strompreiswelle von bisher ungekannten Ausmaßen. Zum Jahreswechsel haben 468 Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 12 Prozent angekündigt. Gleichzeitig sinkt der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse immer weiter, die Politik ist gefordert für die Verbraucher bezahlbare Strompreise zu garantieren. Ein Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh muss künftig rund 120 Euro mehr pro Jahr bezahlen. Die Stromanbieter müssen die Preissteigerungen 6 Wochen vorher ankündigen. Heute wurde bekannt, dass auch die Töchter des Energiekonzerns E.ON die Preise zum Jahreswechsel erhöhen. Allein von dieser Preiserhöhung sind über 6 Millionen Haushalte betroffen. EEG-Umlage, neue Abgaben, Netzentgelte Als Begründung für die stärksten Strompreiserhöhungen des
Petition – EEG-Umlage fair teilen: Immer mehr Unternehmen werden von der Umlage befreit Ökologie Verbraucherberatung 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - SONNENENERGIE 5/12 - von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Rückblende zur Orientierung: In den letzten Jahren ist der Nettostrombedarf von privaten Haushalten, Gewerbe, Industrie und Verkehrssektor relativ konstant geblieben. Das gleiche gilt für die von Netzbetreibern an Endkunden gelieferte Strommenge (Letztverbrauch). Dieser berechnet sich aus dem Nettostrombedarf abzüglich der von Stromproduzenten selbst erzeugten und am Standort verbrauchten elektrischen Energie, die nicht über das öffentliche Stromnetz transportiert wird. Dazu zählt auch der PV-Eigenverbrauch. Der Letztverbrauch wiederum wird aufgeteilt in einen EEG-Umlagepflichtigen nicht-privilegierten und einen privilegierten Letztverbrauch. Wer ist damit gemeint? Privilegiert in diesem Sinne sind seit 2003 stromintensive Unternehmen, die