Sonnenenergie 2/2015 erschienen Solarenergie 4. April 2015 Werbung Die neue Ausgabe der SONNENERGIE wurde an alle Abonnenten und DGS-Mitglieder ausgeliefert ist am Kiosk erhältlich und bereits seit längerem als digitale Version auf der Website verfügbar. (WK-intern) - Diese Ausgabe hat als Schwerpunttehma Solarwärme. Ausführlich beschäftigen wir uns dabei mit der Einbindung in Nah- und Fernwärmenetze. Weitere Themen sind u.a. die aktuell viel diskutierten "Irrwege bei der EEG-Umlage", das geplante neue Strommarktdesign, Wärmebildkameras, Geääudesimulation wie auch der deutsche Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand. Das Heft bietet Artikel aus dem gesamten Spektrum rund um das Thema Erneuerbare Energien und Energiewende. Vertreten sind alle Aspekte: Politik, Wirtschaft und Technik. In den nächsten Ausgaben
Solarenergie spart jährlich 140 Millionen Tonnen CO2 Solarenergie 14. April 2014 Werbung Sonnenstrom und Solarwärme vermeiden bundesweit den CO2-Ausstoß von zehn Millionen Mittelklasse-PKWs Klimaschützer: Solarenergie in Deutschland jetzt nicht ausbremsen (WK-intern) - Die inzwischen 3,3 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sparten im vergangenen Jahr in Deutschland rund 22 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von mehr als zehn Millionen Mittelklasse-PKWs. Weltweit sorgte die Solarenergie im vergangenen Jahr dafür, dass der CO2-Ausstoß sogar um mehr als 140 Millionen Tonnen reduziert werden konnte. „Wer die Bekämpfung des Klimawandels ernst nimmt, kommt an der Solarenergie nicht vorbei“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Nur wenn wir konsequent auf Erneuerbare Energien
1. Internationales Solarforum in Bad Aussee Solarenergie 8. April 2014 Werbung Revolution ist angesagt: Acht neue Thesen machen die Sonne heiß 1. Internationales Solarforum in Bad Aussee verabschiedet Innovations-Charta für Solar Heating & Cooling. Experten fordern weltweite Vollversorgung mit Solarwärme. (WK-intern) - Solarwärme muss rund um den Globus ein „must have“ werden. Darüber waren sich alle kreativen Querdenker beim 1. Internationalen Solarforum von 2. bis 4. April 2014 in Bad Aussee einig. Revolution braucht die Branche, um das zu erreichen, war der einhellige Tenor. Das innovative Green Tech Unternehmen Sunlumo Technology aus Perg in OÖ hat die Initiative zu dieser Tagung gesetzt. Produzenten, Interessensvertreter, Marktstrategen, Innovationscoaches, Technikspezialisten, Zertifizierungsprofis, Entwickler, Erfinder und Philosophen tauschten Erfahrungen aus
GreenTec Awards – Die Gewinner stehen fest! News allgemein 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung von Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis GreenTec Awards 2013 Die Gewinner stehen fest! Berlin – Gestern wurden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom die Preisträger der diesjährigen GreenTec Awards feierlich ausgezeichnet. Im Moment tummeln sich die rund 800 Gäste, darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien, im Lichthof, wo die Ausstellung der GreenTec Awards technische und kulinarische Highlights präsentiert. Der grüne Umweltgipfel des Jahres, der heute zum sechsten Mal stattgefunden hat, lockte viele Prominente nach Berlin-Mitte. Unter den Laudatoren befinden sich die beliebte Moderatorin und Jurymitglied Sabine Christiansen, das Top-Model Franziska Knuppe, die Köchin Sarah Wiener, der
Solarwärme-Anlagen werden durch Förderung immer attraktiver Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Für das laufende Jahr erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage, weil sich der Umstieg auf Solarwärme bei anhaltend hohen Heizkosten auszahlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Heizungen nicht mehr auf dem Stand der Technik sind. „Wir beobachten einen wachsenden Modernisierungsdruck angesichts
Berlin: 150 Experten aus 25 Ländern diskutierten Solarthermiesysteme der Zukunft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufbruchsstimmung in der Solarthermiebranche Damit die Solarwärme ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, muss die Branche nach den großen Zielen greifen. Mit dieser These eröffnete Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Berliner Wissensdienstleisters Solarpraxis AG am 29. Februar die vierte SMEThermal in Berlin. Wie sich die Kollektoren, die Systeme und die Produktionstechnik dafür entwickeln müssen, diskutierten rund 150 Industrievertreter und Wissenschaftler während der Konferenz. Veranstalter war die Solarpraxis AG in Kooperation mit den Branchenmagazinen SONNE WIND & WÄRME und SUN & WIND ENERGY. Als führende internationale Industrietagung der Thermieindustrie in Europa bietet die SMEThermal ein optimales Forum für Kollektor- und Speicherhersteller und deren Zulieferindustrie. „In
Agentur für Erneuerbare Energien: Heizkosten fast 60 % der Gebäude gebundenen Energiekosten Dezentrale Energien Solarenergie 21. November 2012 Werbung Berlin - Die Heizölpreise klettern in unbekannte Höhen und die 100-Euro-Marke ist in unmittelbarer Reichweite. Solarwärme schützt vor Preisschock Staat bietet attraktive Förderung für Umstieg auf Solarwärme Damit kostet die jährliche Tankfüllung (3.000 Liter) aktuell knapp 3.000 Euro. Das ist ein Anstieg von rund 30 Prozent in nur zwei Jahren. Heizkosten machen nach Berechnungen der Agentur für Erneuerbare Energien heute bereits fast 60 Prozent der Gebäude gebundenen Energiekosten eines Durchschnittshaushalts aus. Ungeachtet kurzfristiger Preisausschläge durch Krisen oder Kriege dürften die Preise wegen knapper werdender Öl- und Gasvorkommen tendenziell weiter anziehen. "Die Kosten für Öl und Gas belasten Haushalte immer stärker. Wer dauerhaft gegen
Austria Solar fordert: Mehr Solarwärme zum Heizen nutzen! Solarenergie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Alarmierender World Energy Outlook 2012: Austria Solar fordert raschen Ausbau von Solarwärme Wien (OTS) - "Mehr Solarwärme zum Heizen nutzen!" fordert Austria Solar Obmann Robert Kanduth angesichts der heute in London präsentierten alarmierenden Resultate des World Energy Outlook 2012 der Internationalen Energieagentur. Die Heizkosten erreichen heuer neue Rekordwerte, ein rascher Umstieg auf die Sonne ist daher dringend nötig. Der heute in Wien präsentierte World Energy Outlook 2012 der Internationalen Energieagentur IEA ist ernüchternd. "Bei Berücksichtigung aller neuen Entwicklungen und Politikmaßnahmen sieht es noch immer nicht so aus, als gelänge es, das globale Energiesystem auf einen nachhaltigeren Pfad zu lenken", so der
BAFA fördert die Visualisierung regenerativ erzeugter Energie durch Kommunen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Städte und Gemeinden, die ihre Energieerzeugung aus Solarwärme, Photovoltaik- oder Windkraftanlagen über elektronische Anzeigetafeln transparent machen, können hierfür einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. „Das BAFA hat ein einfaches und schlankes Antragsverfahren eingerichtet“, hebt Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA hervor. „Der Zuschuss beträgt bis zu 2.400 Euro und deckt damit einen Großteil der Investitionskosten ab. Die Förderung gilt außerdem nicht nur für neue, sondern auch für bereits bestehende regenerative Anlagen.“ Für Kommunen hat die Visualisierung große Vorteile: Mit Hilfe moderner Bildschirmtechnik können die Bürgerinnen und Bürger aktiv über den Beitrag ihrer Kommune an der Energiewende informiert
BAFA bezuschusst solare Prozesswärme mit bis zu 50 % der Investitionskosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Marktanreizprogramm bietet attraktive Förderung von Solarwärme in Produktionsprozessen Das neue Marktanreizprogramm sieht sehr attraktive Förderkonditionen für Wärme aus erneuerbaren Energien vor. Erstmals kann auch der Einsatz solarer Wärme in industriellen Produktionsprozessen, die sogenannte „solare Prozesswärme“, bezuschusst werden. Solaranlagen können nämlich nicht nur klimafreundlich und kostengünstig zur Beheizung von Wohngebäuden eingesetzt werden. Sie können auch industrielle Fertigungsprozesse mit der dort benötigten Wärme versorgen. Hier bestehen große Potentiale: Schließlich werden zwei Drittel der gesamten industriell genutzten Energie für die Bereitstellung von Wärme benötigt. „Die Förderung von solarer Prozesswärme ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
Wie Solarwärme wesentlich zur Energiewende beitragen kann News allgemein 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Fahrplan Solarwärme Bundesverband Solarwirtschaft präsentiert „Fahrplan Solarwärme“ auf der Intersolar Europe Versiebenfachung des Marktes bis 2030 Anteil der Solarwärme am Wärmebedarf deutscher Haushalte steigt auf 8% Heute noch unerschlossene Marktsegmente treiben langfristige Entwicklung Bis 2030 wird sich der Solarwärme-Markt wandeln, stark wachsen und neue Marktsegmente hinzugewinnen. Unter den neuen Segmenten wird die Industrielle Prozesswärme zum Absatztreiber, gefolgt von der Erneuerung bestehender Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern, Nicht-Wohngebäuden sowie Nah- und Fernwärme. Allein bis 2020 bedeutet dies bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr und damit eine Verdreifachung des Marktes. So steigt die solare Wärmeerzeugung bis