Das am schnellsten wachsende Unternehmen Europas ist ein Vertreiber von Solartechnologien Mitteilungen Solarenergie 11. März 2024 Werbung Das tschechische Unternehmen Raylyst des Unternehmers Jan Kamenicek wurde im Rahmen der achten jährlichen Rangliste der Financial Times und des Servers Statista zum am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas ernannt. (WK-intern) - Das erst 2018 gegründete Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und die Beratung im Bereich der Solartechnik. So hat es fünf Jahre nach seiner Gründung bereits einen Umsatz von 2,7 Milliarden CZK erreicht. Raylyst ist vor allem auf dem deutschen Markt, in der Tschechischen Republik und der Slowakei, in Italien und Österreich. Das Unternehmen Raylyst wurde von dem Unternehmer Jan Kamenicek gegründet und wird auch heute noch von ihm geführt. Ein Praktikum in
ALDI SÜD erhält den Deutschen Solarpreis E-Mobilität Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) hat ALDI SÜD mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet - als ersten großen Lebensmitteleinzelhändler. (WK-intern) - Die Jury honorierte damit den flächenendeckenden Einsatz moderner Solartechnologien zur nachhaltigen Energieerzeugung. "ALDI SÜD ist Branchenvorreiter bei der Nutzung von Solarenergie im Einzelhandel und damit ein Wegbereiter der Energiewende. Die gleichzeitige Einbindung von E-Mobilität und die gezielte Kundenkommunikation sind vorbildlich", lobte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR bei der Preisverleihung in der Wuppertaler VillaMedia am Samstagabend. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD handelt seit Anfang des Jahres 2017 klimaneutral. Einen großen Beitrag dazu leisten die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Filialen und Logistikzentren.
Studie zur Effizienz von Solartechnologien vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Oktober 2016 Werbung Die Mischung macht’s schreibt das DLR. (WK-news) - Eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die zukünftige Entwicklung von photovoltaischen und solarthermischen Kraftwerken bis zum Jahr 2030 untersucht. Die Ergebnisse wurden vom 11. bis 14. Oktober 2016 auf der SolarPACES Konferenz in Abu Dhabi vorgestellt. Lesen Sie hier mehr. Foto: HB