Uni Kiel leitet Projekt über unterirdische Energiespeicherpotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vermessung der unterirdischen Welt: Uni Kiel leitet Projekt über Energiespeicherpotenzial Die Energiewende in Deutschland bedeutet gerade für Norddeutschland ein stark schwankendes Stromangebot aus regenerativen Energiequellen. Ein stärkerer Netzausbau und der Einsatz von Energiespeichern sind notwendig, um mit Energieüberschuss zum Beispiel aus Solaranlagen oder Windparks sinnvoll haushalten zu können. „Unterirdischen Energiespeichern wird dabei aufgrund der potenziell großen Speicherkapazitäten und der Nähe zu energieproduzierenden Unternehmen eine große Rolle zugeschrieben“, erklärt Professor Sebastian Bauer von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Gemeinsam mit seinem Kieler Kollegen, Professor Andreas Dahmke, leitet er das Projekt ANGUS+, das die Wissenschaftler heute (Mittwoch, 17. Juli) zusammen mit Umweltminister Robert
Bei Gütersloh geht eine der größten Photovoltaik-Anlagen ans Netz Solarenergie 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - 2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Der Schalter ist umgelegt. „Solarpark Deponie Westerwiehe I“ ist erfolgreich in Betrieb gegangen! abakus solar realisierte eine der größten Anlagen im Kreis Gütersloh Gelsenkirchen/Rietberg - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh ist am Donnerstag, den 28.02.2013 eine der größten Photovoltaik - Anlagen ans Netz gegangen. Natürlich ließen es sich Landrat, stellvertretender Bürgermeister und Mitglieder der Kreisverwaltung nicht nehmen, trotz der mäßigen Wetterbedingungen, Zeuge dieser Inbetriebnahme zu werden. Unter der Projektleitung der abakus solar AG aus Gelsenkirchen ist dieser Solarpark mit einer Gesamtgröße von 2 Megawatt in Rekordzeit erbaut worden. „Dank der hochqualitativen Produkte und exzellenten Erfahrung unserer Projektleiter
Video: Eine Zukunft ohne Uran, Kohle und Öl ist möglich Erneuerbare & Ökologie Videos 17. März 201317. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende, wie es dazu kam und was zu tun ist beschreibt ein neues Video der Universität St. Gallen. Nach dem Atomunfall am 11.März 2011 in Japan änderte die schweizer und deutsche Energiepolitik sich grundlegend. Sehen Sie hierzu das dritte Video der Uni St. Gallen zur Energiewende
Bundesregierung und Bundesrat fügen der Energiewende schweren Schaden zu Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie 15. März 2013 Werbung (WK-news) - Der Bundesrat ist am Zug "Bundesregierung und Bundesrat fügen der Energiewende mit ihren Geheimverhandlungen über den Altmaier-Rösler-EEG-Deckel schweren Schaden zu", erklärt Dr. Fabio Longo, Mitglied des Vorstands der EUROSOLAR-Sektion Deutschland. Es sei völlig unverständlich, wieso sich die Bundesratsseite überhaupt auf Verhandlungen zur Kürzung von EEG-Vergütungen bei der Windkraft an Land sowie auf rückwirkende Kürzungen bei Solarstrom und Biogas eingelassen hat. Wie das ZDF am Dienstag berichtet hat, führt dies derzeit zu einem Ausbaustopp bei den Erneuerbaren. "Jeder weiß, dass die Windkraft an Land die preiswerteste erneuerbare Energieart ist, die wir in Deutschland zur Verfügung haben", sagt Dr. Fabio Longo. "Der Ausbau der
Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - CKW startet Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiewende Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzt als eines der ersten Stromversorgungsunternehmen der Schweiz dezentrale Stromspeicher für Solarstrom ein. Im Rahmen eines Pilotprojekts ermittelt CKW, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden könnten. Bis Herbst 2014 investiert CKW dazu rund 1,5 Millionen Franken. Das neue Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt, mit dem CKW ihr Stromnetz auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. Die verstärkte Einspeisung von Strom aus lokalen, dezentralen Solaranlagen stellt neue Anforderungen an das Verteilnetz von CKW. Denn Solarstrom wird vermehrt an zahlreichen Standorten
Selbst erzeugter Strom: Miele und SMA nutzen Solarstrom jetzt noch effizienter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Solarstrom jetzt noch effizienter nutzen Für nachhaltiges Energiemanagement: Miele und SMA Solar Technology AG schließen Kooperationsvertrag Miele, Pionier für Smart-Grid-fähige Hausgeräte, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements. Ziel ist, Betreibern von Photovoltaikanlagen eine effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen. Die heute bekanntgegebene Vereinbarung umfasst die gemeinsame Vermarktung von kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten und dem Energiemanagement-System SMA Smart Home, etwa im Rahmen von Messeauftritten. Zu dem Zweck sorgen beide Partner für umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten. Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner starten automatisch, sobald die hauseigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) genügend Energie bereitstellt. Dies sorgt
1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland liefern 28 Milliarden kW/h Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte Bürger produzieren 2012 mit 1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 28 Milliarden Kilowattstunden Strom Zuwachs gegenüber Vorjahr um 45 Prozent Trend 2013: Stromspeicher fürs Eigenheim und fürs Gewerbe Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent. "Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Anstrengungen bei der Solartechnik. Ihr Anteil an der Stromversorgung hat sich in nur drei Jahren vervierfacht.
Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften Photon wird fortgeführt Solarenergie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Photon-Insolvenz: Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften wird fortgeführt Die Photon Europe GmbH mit Sitz in Aachen hat am vergangenen MittwochAntrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt Vorläufiger Insolvenzverwalter André Seckler prüft Sanierungsoptionen Kommende Ausgabe erscheint wie geplant im Januar 2013, Online-Nachrichtendienst wird fortgeführt Aachen – Rechtsanwalt André Seckler aus Aachen, vorläufiger Insolvenzverwalter der Photon Europe GmbH, führt den Geschäftsbetrieb des Herausgebers diverser Publikationen aus dem Bereich Photovoltaik vollumfänglich fort. „Bereits im Januar soll wie geplant die nächste Print-Ausgabe der Zeitschrift Photon – Das Solarstrommagazin erscheinen“, sagte Seckler. Auch der Internet-Auftritt – unter anderem mit aktuellen Nachrichten aus der Branche – wird weiterhin regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Für
10 Jahre Leistungsgarantie auf Solarstrom-Speicherlösung EnergieFuchs Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - ANTARIS SOLAR gewährt 10 Jahre Leistungsgarantie auf Solarstrom-Speicherlösung EnergieFuchs® ANTARIS SOLAR bietet ab sofort 10 Jahre Leistungsgarantie auf den EnergieFuchs®, das Komplettsystem zur Speicherung und intelligenten Steuerung von selbst erzeugtem Solarstrom. Die Garantie gilt für sämtliche Komponenten der Speicherlösung und verschafft Kunden maximale Sicherheit bei der Investition in ein Solarstrom-Eigenverbrauchssystem. Waldaschaff - Solarstromspeicher und intelligentes Energiemanagement haben die Marktreife erlangt und liegen im Trend. Die weitreichende Unabhängigkeit von den steigenden Strompreisen der Energiekonzerne ist damit für Privathaushalte Realität geworden. Mit dem EnergieFuchs® von ANTARIS SOLAR, dem Komplettsystem zur Speicherung und intelligenten Steuerung von selbst erzeugtem Photovoltaikstrom, kann ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt rund 70
Solarprojekte durch neue Fördersysteme in Rumänien, Slowenien und Polen im Fokus von ProjectForum4t2 Solarenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ProjectForum4t2 treibt Internationalisierung mit Fokus auf Rumänien voran Hamburg - Nachdem in den vergangenen Monaten in Deutschland und Italien die Einspeisevergütungen drastisch gekürzt wurden, richtet sich der Blick der Marktteilnehmer verstärkt auf die Länder Osteuropas. Durch neue Fördersysteme in Rumänien, Slowenien und Polen entstehen dort für Photovoltaik-Projekte zunehmend große Potenziale. ProjectForum4t2 hat innerhalb kürzester Zeit die Kompetenz erworben, Solarprojekte in diesen Ländern zu identifizieren und hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes qualifiziert zu bewerten. Rumänien besonders zukunftsfähiger Markt In Rumänien - einem Land mit sehr guter solarer Einstrahlung und einer hohen Verfügbarkeit an geeigneten Flächen - erhalten die Betreiber einer Photovoltaikanlage über 15 Jahre
Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt PV-GRID gestartet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - EU-Projekt "PV GRID" zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze gestartet BSW-Solar koordiniert zweijähriges EU-Projekt 'PV GRID' Stromnetz-Betreiber arbeiten mit Solarverbänden zusammen Ziel: Regulatorische Hindernisse bei der Integration von Solarstrom in Stromnetze identifizieren und abbauen Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt "PV GRID" gestartet, in dem mehr als 20 internationale Partner zusammenarbeiten. Ziel ist, regulatorische Hindernisse abzubauen, die einer besseren Integration von großen Mengen Solarstrom in die europäischen Stromnetze im Wege stehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert das im Rahmen des Programms "Intelligente Energie für Europa" geförderte Projekt. "Die Photovoltaik erfüllt mit ihrem wachsenden Anteil an der Stromproduktion
Strom selbst erzeugen, speichern und effizient nutzen Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Wie Unternehmen ihre Energieversorgung selbst übernehmen FHB bietet Spezial-Seminar zur Eigenstromversorgung am 15. November EEG-Umlage, Netzentgelte und sonstige Stromnebenkosten steigen drastisch, dafür sinkt die Einspeisevergütung für Solarstrom und liegt schon jetzt unter dem Bezugspreis für elektrischen Strom „aus der Steckdose“. Egal ob Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen – die Kosten für Energie sind mittlerweile enorm - oft bis zu einem Viertel der Fertigungskosten. Nachhaltige Alternativen sind das Gebot der Stunde: Neue Wege, die dafür sorgen, dass Stromkosten zukünftig nicht zum existenzgefährdenden Unternehmer-Risiko werden. Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) bietet am Donnerstag, 15. November, ein Seminar zu diesem Thema an: „Strom selbst