Neuartiger Funk-Solarchip überwacht Fenster Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2015 Werbung Ein neuartiger Funkchip soll künftig Hausbewohner warnen, wenn Fenster geöffnet sind. (WK-intern) - Damit lässt sich verhindern, dass man an kalten Tagen zum Fenster hinaus heizt. Der Sensor erkennt auch einen Einbruchsversuch frühzeitig. Der Clou: Über Solarstrom versorgt sich der wartungsfreie Chip selbst mit Energie. In der kalten Jahreszeit passiert es allzu oft: Man öffnet das Fenster morgens zum Lüften und vergisst, es wieder zu schließen. Der Thermostat meldet Kälte, und die Heizung heizt auf vollen Touren – zum Fenster hinaus. Doch nicht nur beim Heizen oder bei Stürmen sind offene Fenster ein Problem. Gekippte Fenster etwa laden Einbrecher geradezu ein. Wünschenswert wäre
Mietmodell: Solarstrom für Jedermann Dezentrale Energien Solarenergie 18. Dezember 2014 Werbung MEP Werke erweitern ihr Leistungsspektrum – Sonderbaumaßnahmen ab sofort im Mietmodell „Solarstrom für Jedermann“ inbegriffen (WK-intern) - Die Installation einer Solaranlage funktioniert nicht immer ohne die ein oder andere (Um-)Baumaßnahme. Damit dies künftig kein Ausschlusskriterium bei der Entscheidung für die eigene Solaranlage mehr ist, haben die MEP Werke GmbH jetzt ihr Leistungsspektrum erweitert und inkludieren notwendige Sonderbaumaßnahmen in ihr Mietmodell "Solarstrom für Jedermann". Immer wieder stehen Hausbesitzer, die sich für die Selbstversorgung mit Solarstrom entscheiden, vor dem Problem, dass die vorhandenen Zählertafeln im Haus nicht mehr die technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers erfüllen und erneuert werden müssen. Je nach Umfang der Umbauarbeiten und des
Externe Investoren setzen vermehrt auf Miet- bzw. Leasing- und PPA-Modelle für Solar-Hybrid-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung THEnergy-Studie: Solarstrom ohne Anfangsinvestition wird Realität für Bergbauunternehmen (WK-intern) - Abgelegene Bergwerke sind oft perfekt für PV-Hybrid-Anlagen geeignet, da sie über die notwendige Fläche verfügen, eine hohe Stromlast während des Tages haben und vor der Herausforderung hoher Preise für Dieselstrom stehen. Solarstrom ist häufig bis zu 70% preiswerter als die Elektrizität der Dieselgeneratoren. Aufgrund der Tatsache, dass viele Bergbauunternehmen in den letzten Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatten, ist das Haupthindernis die Finanzierung. Der größte Kostenblock von Solaranlagen sind die Investitionen, die anfallen wenn die Anlage gebaut wird, also bevor die erste MWh Elektrizität erzeugt wurde. Dieselgeneratoren können in der Regel gemietet
Solarstromversorgung von Toshiba macht Strom für Mieter günstiger Dezentrale Energien Solarenergie 22. November 201421. November 2014 Werbung Toshiba macht mit „Mieterstrom“ günstige Solarstromversorgung für Mieter zugänglich (WK-intern) - Der Toshiba-Konzern startet den Vertrieb eines innovativen Mieterstromproduktes in acht deutschen Städten. Dabei wird Strom aus Solaranlagen auf den Dächern von Mietshäusern mit Ökostrom aus dem Netz kombiniert. Durch die Direktlieferung aus der Solaranlage auf dem Dach kann der Strom besonders günstig angeboten werden. Zugleich entlastet sie das öffentliche Netz. Erster Partner für das bundesweit ambitionierteste Projekt dieser Art ist der Immobilienkonzern GAGFAH. Wer bisher von einer sauberen und kostengünstigen Versorgung mit Solarstrom profitieren wollte, brauchte ein eigenes Dach. Private und gewerbliche Mieter blieben so außen vor. Mit Mieterstrom kann endlich auch
EU-Studie unterstreicht Kostengünstigkeit der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Folgekosten von fossiler Enegienutzung beziffert Ecofys für alle EU-Staaten auf bis zu 310 Milliarden Euro im Jahr 2012. Die von der EU-Kommission veröffentlichte Studie zu Kosten und Subventionen der verschiedenen Energieträger zeigt eindrucksvoll, wie günstig Erneuerbare Energien geworden sind. „Strom aus Windkraft an Land ist finanziell auf Augenhöhe mit Kohlestrom, und Solarstrom ist so günstig geworden, dass sein Preis nur noch minimal über dem von Gas und Atomkraft liegt“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen Ecofys hatte im Auftrag von EU-Kommissar Günther Oettinger die Kosten der Energieerzeugung ohne staatliche Eingriffe errechnet. Danach liegt Strom aus
PV GRID: Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze Solarenergie 29. September 2014 Werbung SOLARSTROM IN EUROPÄISCHEN NETZEN Projekt zur Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze erfolgreich beendet Solarbranche und Verteilnetzbetreiber erarbeiten gemeinsame Lösungen Ergebnisse werden heute in Brüssel präsentiert Berlin - Bisher verhindern technische und rechtliche Barrieren die effiziente Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in die europäischen Verteilnetze. 20 Projektpartner in 16 EU-Staaten haben die vergangenen zweieinhalb Jahre gemeinsam daran gearbeitet, diese Barrieren zu identifizieren und Vorschläge für deren Abbau zu entwickeln. (WK-intern) - Bei dem nun erfolgreich abgeschlossenen Projekt PV GRID saßen Vertreter der Solarbranche und europäische Verteilnetzbetreiber erstmals zusammen an einem Tisch, um die Integration der Photovoltaik voranzutreiben. Das Programm „Intelligente Energie – Europa“ der Europäischen
SMA liefert Systemtechnik für weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 15. August 2014 Werbung In der bolivianischen Provinz Pando wird zurzeit das weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Batteriespeichern gebaut. Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert dafür neben den Photovoltaik-Wechselrichtern auch den SMA Fuel Save Controller für die bedarfsgerechte Steuerung der Solarenergieeinspeisung sowie vier neu entwickelte Wechselrichter für große Batteriespeicher mit Li-Ionen-Technologie. (WK-intern) - Niestetal/Cobija - Die Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern im Norden Boliviens soll mit einer installierten Leistung von rund fünf Megawatt sauberen Solarstrom produzieren und damit ungefähr die Hälfte des Energiebedarfs der Provinzhauptstadt Cobija und angrenzender Ortschaften abdecken. Rund 37 Gigawattstunden Energie verbrauchen Einwohner und Unternehmen pro Jahr - Tendenz steigend. Der Strom für das lokale Netz
SolarContact-Index: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder Solarenergie 7. August 2014 Werbung Nachdem die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen seit März diesen Jahres kontinuierlich gesunken ist und mit 84 Indexpunkten im Juni einen Jahrestiefstand erreichte, hat sich nun im Juli der SolarContact-Index mit 87 Punkten erstmalig wieder stabilisiert. Dies könnte auf die beschlossene EEG-Reform zurückzuführen sein. Denn wie der SolarContact-Index der letzten zwei Jahre gezeigt hat, nahm die Anfrageintensität nach PV-Anlagen u.a. dann zu, wenn PV-Interessenten über eine sichere Planungs- und Entscheidungsgrundlage verfügten. (WK-intern) - Dass sich Endkunden eher dann für die Installation einer PV-Anlage interessieren, wenn ein rechtlich sicheres Förderumfeld besteht, wurde bereits 2012 während der Kontroverse um die EEG-Novelle deutlich. Während die dem damaligen EEG
Innotech Solar stattet Industriepark in Österreich mit – Made in Europe-PV-Modulen aus Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Systemhaus Combi Energy Systems CES setzt auf europäische Qualitätsprodukte München, Mauthausen - Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat den Industriepark in Hönigsberg in der Steiermark mit einer 800 kWp Photovoltaikanlage ausgestattet, die auf mehreren Gebäuden des Geländes errichtet wurde. (WK-intern) - Um das Projekt zu realisieren, haben sich zehn Unternehmen des Industrieparks zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. In den ersten zwölf Jahren wird der Solarstrom der Anlage in das öffentliche Netz eingespeist, anschließend wird das Solarkraftwerk für den Eigengebrauch technisch umgebaut und versorgt die Unternehmen der Gesellschaft dann direkt mit umweltfreundlichem Solarstrom. Der Photovoltaikpark besteht aus zehn Einzelanlagen, die zu zwei Hauptanlagen zusammengeschaltet
Mitmachen beim Modellversuch: Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Wärmestrom Solarenergie Windenergie 5. Juli 2014 Werbung EnBW weitet Modellversuch zum Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Wärmestrom aus Testphase startet nun auch in Königsbach-Stein und Pfinztal (WK-intern) - Königsbach-Stein/Pfinztal - Es ist eine der zentralen Fragen der Energiewende: Was tun, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energien in die Netze drängt und nicht genügend Abnehmer findet? In einem Modellversuch im badischen Boxberg (Main-Tauber-Kreis) testet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG seit rund einem Jahr, inwieweit Wärmestrom-Anlagen eingesetzt werden können, um den überschüssigen Ökostrom aus Windkraft- oder Solaranlagen sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig die Netze zu stabilisieren. Dieser Modellversuch soll nun auf die Gemeinden Königsbach-Stein und Pfinztal ausgeweitet werden. Nach den vielversprechenden Erfahrungen aus
Dynahaus GmbH & Co. KG baut ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Bis zum Jahresende entsteht in Lohfelden bei Kassel ein ganz besonderes Gebäude: Die Dynahaus GmbH & Co. KG baut dort ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie. Dessen Bewohner werden sich weitgehend unabhängig mit eigenem Solarstrom versorgen können – ein wichtiger Beitrag zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung der Zukunft. (WK-intern) - Davon konnten sich auch die rund 40 Gäste aus lokaler Wirtschaft und Politik beim heutigen Spatenstich des innovativen Gebäudes überzeugen. „In unserem völlig neuartigen Energie-Speicher-Plus-Haus kombinieren wir moderne Architektur mit einem ausgeklügelten Energiemanagementsystem, ohne dass dabei Komfort und Lebensgefühl zu kurz kommen. Damit setzen wir einen neuen Standard für die Wohngebäude der Zukunft“, erklärt
Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV