Klimaschutz in der Praxis: Nahwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 2016 Werbung Nachhaltig erzeugte Wärme, die ohne Heizung auskommt (WK-intern) - Die Nutzung von Nahwärme bringt klare Vorteile für den Klimaschutz: Gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom in konventionellen Kraftwerken einerseits und der Wärmeerzeugung im einzelnen Haus andererseits ist die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken deutlich effizienter: 40 % Primärenergie werden eingespart und der CO2-Ausstoß reduziert sich drastisch. Aber auch Hausbesitzer gewinnen bei der Nutzung der Nahwärme: sie sparen sich einen großen Technikraum für den Heizkessel und die Lagerung von Brennstoffen, wie bei Heizöl oder Pellets. Die Kosten für Wartung der Heizungsanlage und den Schornsteinfeger fallen weg, ein Kamin im Haus wird
Die ersten vier Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge gehen in Schwäbisch Hall in Betrieb E-Mobilität 28. Dezember 2015 Werbung Seit 22.12.2015 kann in den Parkhäusern Schiedgraben und Kocherquartier Strom getankt werden (WK-intern) - Die Schaffung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum ist ein wirtschaftlich schwieriges Unterfangen. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben daher in die Entwicklung einer Lösung investiert, die unter Dach in den Parkhäusern der Stadtwerke eingebaut und perspektivisch auch in Kombination mit der bekannten Parkkarte der Stadtwerke betrieben werden kann. Kurz vor Weihnachten konnten die ersten vier Ladestationen in den Parkhäusern Kocherquartier und Schiedgraben eingeweiht werden. Am Dienstag den 22. Dezember 2015 fiel der Startschuss für die Einrichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Schwäbisch Hall. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben