Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz
ABB erhält Auftrag über 270 Millionen Euro für Stromverbindung zwischen England und Frankreich Technik 7. April 2017 Werbung ABB liefert HGÜ-Konverterstationen für die IFA2-Verbindung (WK-intern) - ABB hat vom englischen Netzbetreiber National Grid und dem französischen Eigentümer und Netzbetreiber Réseau de Transport d'Electricité (RTE) einen Auftrag in Höhe von rund 270 Millionen Euro für die Lieferung von HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Schlüsseltechnologie erhalten, um die Verbindung der Stromnetze Frankreichs und Englands zu unterstützen. ABB ist an diesem Verbundprojekt beteiligt, das die englischen und französischen Strommärkte weiter integriert. Mit einer Kapazität von 1.000 Megawatt erstreckt sich die Verbindung über eine Distanz von 240 Kilometern von Chilling, Hampshire, an der Südküste Englands durch den Ärmelkanal nach Tourbe in Nordfrankreich. ABB wird je eine HVDC-Light®-Konverterstation nach Frankreich und England