Von der freien Kaiserzeit bis in die Gegenwart: Siemens feiert 125-jähriges Jubiläum in Würzburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. September 2024 Werbung Siemens und Würzburg verbindet eine 125-jährige Geschichte. (WK-intern) - Die Präsenz des Unternehmens in Würzburg, die bis heute anhält, begann 1899, im Deutschen Kaiserreich und Königreich Bayern, mit drei Mitarbeitern der Elektrizität-Aktiengesellschaft vormals Schuckert Co. (EAG), die im neu errichteten Elektrizitätswerk in der Wallgasse ihr vorläufiges Büro bezogen. (Karte vom Königreich Bayern) Bald darauf, im Jahr 1903 erwarben die Siemens-Schuckertwerke (SSW) die Anteile der EAG. In der Folge wurde auch die Würzburger Kleindependance umfirmiert. Aus dem ursprünglichen Baubüro der EAG ging dann 1904 ein Installationsbüro in der Haugerpfarrgasse hervor, von wo aus die SSW weitere Projekte für die Elektrifizierung Würzburgs und des Umlands verfolgte. Siemens