Smart Shipping und Big Data – 8. Rittal Branchentag „Schiff&See“ in Hamburg Technik Veranstaltungen 31. Mai 2017 Werbung Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Schiffbau? (WK-intern) - Und wie verändern sich dadurch die Geschäftsmodelle für die Reedereien? Mit Fragen wie diesen befassten sich die Teilnehmer des 8. Branchentages „Schiff&See“, zu dem Rittal nach Hamburg eingeladen hatte. Die gut besuchte Veranstaltung direkt an den Landungsbrücken zeigte das große Interesse der Branche an Themen rund um Smart Shipping und Big Data. Während der Schiffneubau vor allem in Asien nach wie vor einen dramatischen Abwärtstrend verzeichnet, ergibt sich für den Standort Deutschland ein riesiges Wachstumsfeld. Einer der Gründe dafür sei, so Hauke Schlegel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft „Marine Equipment and Systems“, die zunehmende Digitalisierung. „Wir
Hersteller von Dämmstofflösungen aus Steinwolle produziert jetzt auch in Polen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 201617. Oktober 2016 Werbung Parocs Kunden profitieren von erweiterter Produktion in Trzemeszno (Polen) (WK-intern) - Die Produktionserweiterung bringt neue Produkte, kürzere Lieferzeiten und optimierten Transport. Paroc Group, einer der führenden Hersteller von Dämmstofflösungen aus Steinwolle in Europa, hat mehr als 13 Millionen Euro in die Produktion im polnischen Werk in Trzemeszno, Polen, investiert. Die Erweiterung geht mit einer ganzen Reihe neuer Annehmlichkeiten einher, die besonders Kunden aus den Bereichen Hvac, Prozessindustrie, Marine/Offshore und OEM zugutekommen. In erster Linie wird die Investition zu kürzeren Lieferzeiten und wirtschaftlicherem Transport führen. – Bislang wurden einige von Parocs Produkten ausschließlich in Finnland gefertigt – sagt Joakim Westerlund, Chief Operating Officer bei
Die Konferenz am 8. September trägt den Titel „Offshore industry – quo vadis?“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Offshore-Energie-Konferenz bei der Schiffbaumesse SMM (WK-intern) - Windkraft steht im Fokus der Konferenz mit Ausblicke in die Zukunft Hochkarätige Referenten, zukunftsweisende Themen, innovative Lösungen: Am 8. September 2016 trifft sich die Offshore-Branche im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM in Hamburg. Nicht einmal zwei Jahre ist es her, seit der Ölpreis in den Keller fiel und die Offshore-Industrie – vor allem das Öl- und Gas-Geschäft – mit sich riss. Seitdem herrscht überwiegend Flaute: Große Konzerne fuhren ihre Investitionen herunter. Schiffbau, Zulieferer und angeschlossene Dienstleistungen schwimmen auf dem Trockenen. Jetzt aber könnte die Kurve wieder nach oben zeigen: Laut dem 2016 veröffentlichten "Offshore Support Vessel
Klimapakt-Netzwerk Energieeffizienz in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Februar 2016 Werbung Zum mittlerweile fünften Mal trafen sich am 03. Februar die Mitglieder des vom Klimapakt initiierten Netzwerks „Energieeffizienz in der Industrie“. (WK-intern) - Das Netzwerk wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Flensburg organisiert und moderiert und dient dem Erfahrungsaustausch unter Praktikern rund um das Thema Energiesparen im Unternehmen. Till Fuder, der Organisator des Netzwerks: „Ziel des Austausches ist es, Klimaschutzmaßnahmen schneller und effektiver zur konkreten Umsetzung zu bekommen“. Die Teilnehmer befassen sich als Technische Leiter, Energiemanagementbeauftragte oder in anderer Funktion in ihrem alltäglichen Geschäft mit den verschiedensten Bereichen der betrieblichen Energieanwendung und können so viel Know-How und Erfahrungen in den Austausch mit einbringen. Die Treffen finden
Lloyds Register und Bureau Veritas zertifizieren Stauff-Verbindungssysteme Offshore 3. November 2015 Werbung Marine-Zulassungen für 24o-Rohrverschraubungen (WK-intern) - Schiffbau und Offshore-Technik sind besonders anspruchsvolle Anwendungsbereiche der Hydraulik, und die Zertifizierung durch die einschlägigen Gesellschaften ist hier Voraussetzung für den Einsatz von Komponenten wie Rohrleitungsverbindungen. Aus diesem Grund hat Stauff sein Programm an 24o-Schneidring-, Dichtkegel- und Schweißkegel-Rohrverschraubungen der Baureihe Stauff Connect durch zwei weitere, international führende Klassifizierungsgesellschaften prüfen lassen. Das Ergebnis: Beide Gesellschaften – Lloyds Register und Bureau Veritas (BV) – haben das entsprechende Zertifikat erteilt. Die Zertifikate gelten in beiden Fällen für das gesamte Programm der extra-leichten (LL), leichten (L) und schweren (S) Baureihe, die für Rohr-Außendurchmesser von 4 bis 42 mm zur Verfügung stehen und je