Neues Berechnungsverfahren zur Prognose der Lärmimmission einer Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Auswirkungen neuer Schallprognosen (WK-intern) - LAI-Hinweise zum Immissionsschutz von Windkraftanlagen kann sich auf Planung auswirken „Viel Lärm um nichts?“ – So hatte Rechtsanwalt Markus Sawade (Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft, Kiel), seinen Vortrag über die rechtliche Einordnung der neuen Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) überschrieben. Zu einer Informationsveranstaltung über die neuen LAI-Hinweise hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in die Räume des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek eingeladen. 40 Teilnehmer kamen und informierten sich, darunter einige Kommunalvertreter. Über die technischen Aspekte von Schallprognosen an Windkraftanlagen referierten Jörg Dedert und Axel Sachse von der Firma DNV GL (Kaiser-Wilhelm-Koog). Inhalt der
Schallprognose: windtest grevenbroich weist Zuverlässigkeit des Verfahrens nach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20173. November 2017 Werbung Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz beschließt Interimsverfahren zur Schallprognose (WK-intern) - Die Hinweise der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zur Schallimmission von Windenergieanlagen beschäftigen seit geraumer Zeit die Fachwelt. Im September hat die 134. LAI-Sitzung beschlossen, die LAI-Hinweise mit Stand vom 30.06.2016 anzuwenden. Damit gewinnt das Interimsverfahren zur Schallimmissionsprognose von Windenergieanlagen gegenüber dem alternativen Verfahren weiter an Bedeutung. Die windtest grevenbroich gmbh hat das Interimsverfahren in mehreren Messkampagnen zwischen Sommer 2016 und Frühjahr 2017 validiert und damit die Anwendbarkeit des Verfahrens nachgewiesen. Als einziges Unternehmen konnte windtest grevenbroich verwertbare Informationen bis zu einer Entfernung von 1.500 Metern zu einer einzelnen Windenergieanlage aufzeichnen und auswerten. Damit steht windtest grevenbroich seinen
Wie laut ist eine Windenergieanlage? Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2015 Werbung HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen (WK-intern) - Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern,