Kosten für Speichertechnologien sinken bis 2030 deutlich Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2017 Werbung Roland Berger-Studie zeigt: Energiespeicher für zuverlässige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien notwendig Bis 2025 wird die Kapazität von Solar- und Windenergie in Europa reichen, um 90 Prozent des Spitzenstrombedarfs zu decken Da gleichzeitig die Kapazität fossiler und nuklearer Kraftwerke um 11 Prozent zurückgeht, braucht es Speicher zum Ausgleich der Schwankungen im Netz Starker Ausbau des Speicherangebots erwartet: Kosten der Technologien werden bis 2030 deutlich sinken Unternehmen sollten jetzt neue Geschäftsmodelle testen, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben (WK-intern) - Speicher sind für die Energiewende unverzichtbar, denn sie kompensieren die witterungs- und saisonabhängigen Schwankungen von Windkraft und Photovoltaik. Mit leistungsfähigen Energiespeichern können die erneuerbaren Energieträger trotz ihrer Volatilität