Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, HeliCopter Services für Offshore Windpark Techniker Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung EWE Offshore Service & Solutions wird von der German Wind Academy im ErstHelfer Offshore gemäß DGUV geschult Die Arbeiten in Offshore Windparks erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Achtsamkeit, um alle Mitarbeiter in den Projekten zu schützen. Notfallsituationen können Verletzten/Erkrankten, aber auch Ersthelfern hohe körperliche Anstrengungen abverlangen, unter Umständen sind sie außergewöhnlichen Temperaturen, Rauch, engen Räumen und kaltem Wasser ausgesetzt. Durch die großen Entfernungen der Offshore-Windparks vom Festland, die Weitläufigkeit der Windparks, aber auch durch die schwierigen Zugangsbedingungen kann es bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes zwischen 60 und 90 Minuten dauern; je nach Wetterbedingungen (Sturm, Sicht oder Wellengang) kann sich diese Zeit
German Wind Academy und Johanniter-Unfall-Hilfe bauen Notfallhilfe für TenneT auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2016 Werbung German Wind Academy bietet exklusiv zugeschnittene Szenario-Trainings für ihre Kunden Die Arbeiten in Offshore Windparks erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Achtsamkeit, um alle Mitarbeiter im Projekt zu schützen. Elsfleth - Durch couragiertes, aber stets fachmännisches Handeln gilt es, Gefahrensituationen schnellstmöglich abzuwehren und die Rettungskette genauestens einzuhalten, wenn es erforderlich ist. In einem Spezialtraining der German Wind Academy (GWA) und der Johanniter-Unfall-Hilfe üben die Mitarbeiter der Firma TenneT das richtige Verhalten in Notfallsituationen auf Windenergieanlagen und Plattformen. Im Mittelpunkt stand dabei die Versorgung und Rettung verletzter Kollegen. Alle Mitarbeiter müssen die gängigen Sicherheitszertifikate nach GWO- oder DGUV- bzw. anderen internationalen Standards erwerben, bevor
Positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich Offshore Windenergie 16. August 2016 Werbung Staatssekretär Thomas Rachel informiert sich über Telemedizin (WK-intern) - Am 19. Juli 2016 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Oldenburg /Ammerland Stephan Albani das Klinikum Oldenburg. Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs waren die Möglichkeiten zum Ausbau der seit 2015 am Klinikum in Betrieb befindlichen Telemedizin-Zentrale. Ausgehend von den durchweg positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich werden derzeit Möglichkeiten für weitere Einsatzgebiete und Patientengruppen ausgelotet. Generell ist das Telemedizin-Netzwerk des Klinikums überall dort einsetzbar, wo die fachärztliche Versorgung derzeit Lücken aufweist, sei es im ländlichen Raum, in strukturschwachen Regionen, der Küstenlinie, auf Inseln