Wie laut ist eine Windenergieanlage? Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2015 Werbung HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen (WK-intern) - Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern,
Statistik weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus News allgemein 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 2.400 MW im Jahr 2012 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 30. Januar in Berlin vor. Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.400 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung stieg damit auf rund 31,3 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung die nördlichen Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern