DEWI adressiert Fragen rund um die Verlängerung des Lebenszyklus eines Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 20154. September 2015 Werbung Die Windindustrie hat ihre Gewinne traditionell durch die Herstellung von Windparks sowie durch Projektentwicklung erwirtschaftet. (WK-intern) - Sobald die Anlage in Betrieb genommen wurde, musste deren Wert erhalten oder idealerweise noch erhöht werden. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Rentabilität der Anlagen durch die Verlängerung des Lebenszyklus (Life Time Extension, LTE) auszudehnen. LTE adressiert die Frage, was mit den Windturbinen passiert, die das Ende ihres Design-Lebenszyklus erreichen. Weltweit wird eine hohe Zahl an Windturbinen betrieben. Ende 2014 lag die installierte Kapazität bei knapp 370 GW. Ein rasanter Anstieg seit Ende 2009, denn zu diesem Zeitpunkt lag die Kapazität nur bei 159 GW.
Spezialanbieter für 2 Windparks auf Doggerbank hat erfolgreich seine Untersuchungen abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung SeaRoc Group, a specialist provider of marine and engineering services for offshore renewable energy projects, has successfully completed the first major maintenance visit to Forewind’s Dogger Bank meteorological (met) masts in the North Sea at the beginning of June. The East (DB-MME) and West (DB-MMW) masts have been installed for 15 and 8 months respectively and scheduled structural inspection, instrumentation and cleaning tasks were undertaken. (WK-intern) - The met masts are collecting valuable wind, wave, atmospheric and marine traffic data for the proposed wind farms on Dogger Bank. The data will be used to help assess the technical options and economic viability
Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die
Studie: Wie der Schweizer Strommix im Jahr 2050 aussehen könnte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Netze, erneuerbare Energien und Speicherkapazitäten sind im Ausbau abzustimmen Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur Systemstabilität beitragen. Dies zeigen Teilstudien im vorliegenden Gesamtbericht der Studie „Wege in die neue Stromzukunft“. Der VSE hat den Gesamtbericht seiner Studie „Wege in die neue Stromzukunft“ sowie die der Studie zugrunde liegenden Teilstudien veröffentlicht. Wichtige Erkenntnisse stammen aus Teilstudien, die sich einerseits mit Angebot und Nachfrage nach flexiblen Erzeugungskapazitäten in der Schweiz und andererseits mit den Auswirkun¬gen