windrichtungen: Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2014 Werbung Konsens für rasche Änderungen IG Windkraft präsentiert Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien - Bei der Veranstaltung "windrichtungen" der IG Windkraft wurde nochmals die neue Studie "Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen" von Jürgen Neubarth, e3 consult, präsentiert und mit E-Control, APG und OeMAG diskutiert. "In einem sind sich hier alle einig, es besteht dringender Handlungsbedarf den Ausgleichs- und Regelenergiemarkt zu ändern", stellt Neubarth fest. "Es freut mich, dass die dringende Notwendigkeit für Änderungen auch von E-Control, APG und OeMAG gesehen werden", erklärt Stefan Moidl, IG Windkraft, und ergänzt: "Dies kann nun Basis für die dringend erforderliche Umgestaltung sein. " Heute fand
WELTEC bietet neue Steuerung für Biogasanlagen an Bioenergie Dezentrale Energien Technik 4. Dezember 2013 Werbung Intelligent umschalten: Neue Technologie „INSA“ macht Regelenergie noch wirtschaftlicher Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta bietet eine neue Technologie an, die Anlagenbetreibern die Teilnahme am Regelenergiemarkt erleichtert. (WK-intern) - INSA steht für „Intelligent schalten“ und regelt die Netzeinspeiseleistung unabhängig von der erzeugten elektrischen Energie. Somit können Biogasanlagen deutlich wirtschaftlicher als zuvor am Regelenergiemarkt teilnehmen. Der deutsche Strommarkt befindet sich im Wandel: Veränderungen in Energieerzeugung und -verbrauch erfordern einen erhöhten Bedarf an Regelenergie, um für Netzstabilität zu sorgen. Dezentrale Kraftwerke, wie Biogasanlagen, punkten hier, weil sie leicht ihre Leistung drosseln bzw. wieder hochfahren können. Dieses hohe Maß Flexibilität wird bei der Teilnahme an der
Virtuelles Kraftwerk (VKW) reagiert zeitgleich auf Markt- und Netzverhältnisse Bioenergie Technik 11. November 2013 Werbung Virtuelles Kraftwerk auf der AGRITECHNICA 2013 Energy2market GmbH: Teilnahme am Regelenergiemarkt sichert Mehrerlöse (WK-intern) - Frankfurt/M./Leipzig - Pro aktive Einflussnahme auf das Erzeugungsverhalten von Grün-Strom schaffen Mehrerlöse. Ein von der Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de installiertes Virtuelles Kraftwerk (VKW) ermöglicht, dass dezentrale Erzeugungsanlagen zeitgleich die Markt- und Netzverhältnisse analysieren und koordiniert auf diese sofort reagieren. Bis dato sind ca. 2.200 Technische Einheiten mit einer Gesamtleistung von ca. 3.100 MW, davon allein über 900 Biogasanlagen, angeschlossen. Diese Vernetzung ermöglicht der e2m und den Anlagenbetreibern unter anderem die Teilnahme an Regelenergiemärkten. So hat die e2m bisher insgesamt 285 MW Regelenergie präqualifiziert und vermarktet als einziger Direktvermarkter seit März
Direktvermarktung: 30 Windparks erhalten Fernsteuerbarkeitsbonus durch Managementprämienverordnung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mit einer Leistung von ca. 520 MW aus dem e2m-Portfolio erhalten im Januar Fernsteuerbarkeitsbonus Mehr als 30 Windparks aus dem Direktvermarktungsportfolio der Energy2market GmbH (e2m) erhalten bereits im Januar den Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der neuen Managementprämienverordnung. Im letzten Quartal 2012 wurden alle dafür notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen und die entsprechenden Nachweise bei den Verteilnetzbetreibern eingereicht. Zur Kommunikation zwischen den Anlagen und dem virtuellen GRÜNEN KRAFTWERK® der e2m werden je nach Anlagentyp der e2m-Port oder vorhandene Hersteller-Schnittstellen genutzt. Dies ermöglicht es den Betreibern, der e2m mit geringem Aufwand den Zugang zu den Einspeisedaten und zur Fernsteuerung der Anlagen zu geben. Viele