Vor einem Jahr, am 1. August 2014, trat das neue EEG in Kraft / Von Annete Keil Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. August 2015 Werbung Ein Jahr EEG 2014 (WK-intern) - Es war die mittlerweile vierte Reform des EEG seit der Erstfassung im Jahr 2000 und es war bisher die umfangreichste. Dabei zielt das neue EEG im Wesentlichen auf drei Punkte: die weitere Begrenzung der volkswirtschaftlichen Kosten aus der Energiewende, den planbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien und auf die Marktintegration von Wind, Solar und flexiblen Anlagen. Dem erfolgreichen Modell „Direktvermarktung“, das bis heute insbesondere in den Technologien Wind und Biogas seitens der Betreiber fast flächendeckend angenommen wurde, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dreieinhalb Jahre Direktvermarktung Als im Jahr 2012 das Thema Direktvermarktung erstmals im EEG stand, näherten sich viele
Strom zu Gas-Anlage der WEMAG für Regelenergiemarkt präqualifiziert Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2015 Werbung Batterien der Zukunft Anlage stellt künftig vor allem negative Regelenergie bereit Erste Strom zu Gas-Anlage dieser Art auf Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Basis weltweit Echtzeit-Steuerung der Anlage wird angestrebt (WK-intern) - Die Strom zu Gas-Anlage der WEMAG hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. „Damit haben wir erneut ein gestecktes Ziel erreicht. Schon frühere Tests hatten gezeigt, dass der Elektrolyseur selbst sehr schnell hoch und runter geregelt werden kann, was die Voraussetzung für die Teilnahme am Regelenergiemarkt ist“, so Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG AG. Die Anlage, die die Schweriner Energieversorgerin zusammen mit weiteren zwölf Partnern aus der Thüga-Gruppe betreibt, wird künftig vor allem negative
Next Kraftwerke betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands Solarenergie Technik Windenergie 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht Kölner Energiespezialisten (WK-intern) - Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat gestern das Kölner Unternehmen „Next Kraftwerke“ im Rahmen ihrer Sommertour „NRW 4.0“ besucht. Next Kraftwerke betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands und vernetzt dezentrale Erzeugungsanlagen der Erneuerbarer Energien und macht sie so konkurrenzfähig zu konventionellen Großkraftwerken. Das junge Unternehmen vereint damit Gründergeist mit einem klimafreundlichen Geschäftskonzept – und ist nun Teil der kontinuierlichen Leistungsschau KlimaExpo.NRW. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht bei ihrer Sommertour innovative Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen – insbesondere aus den Bereichen Vernetzung und Digitalisierung. Das Virtuelle Kraftwerk des Kölner Unternehmens Next Kraftwerke ist nicht nur ein Paradebeispiel für den digitalen Wandel.
Mark-E Energiehandel informiert Windparkbetreiber Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2015 Werbung Mark-E präsentierte Windparkbetreibern Handelskompetenz im Rahmen einer Informationsveranstaltung (WK-intern) - Breites Handelsspektrum: Regelenergie- und Direktvermarktung, Minutenreserve sowie Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ Die Mark-E Aktiengesellschaft, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe (Hagen, NRW), baut seine Handelsaktivitäten weiter aus: In der vergangenen Woche waren Windparkbetreiber aus Schleswig-Holstein und des Unternehmens RAG Montan Immobilien GmbH auf Einladung des Mark-E Energiehandels zu Gast, um sich über die umfangreichen Handelskompetenzen des Unternehmens – wie Direktvermarktung, Regelenergie und Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ – zu informieren. Die Teilnehmer bekamen aber auch durch einen Besuch des Mark-E Steinkohlekraftwerks in Werdohl-Elverlingsen einen umfangreichen Einblick in
BELECTRIC weiht erstes Solarkraftwerk Europas mit Regelenergie in der Hochspannungsebene ein Solarenergie Technik 26. November 2014 Werbung Solar- und Windparks werden zu Hybridkraftwerken (WK-intern) - Erstes Solarkraftwerk Europas erbringt Regelenergie in der Hochspannungsebene BELECTRIC weiht Stromspeicher am brandenburgischen Solarkraftwerk Alt Daber ein Die BELECTRIC GmbH hat heute seinen hochmodernen, kosteneffizienten Stromspeicher Energy Buffer Unit an das Solarkraftwerk Alt Daber in Brandenburg angeschlossen. Damit ist es das erste Solarkraftwerk Europas, das Regelenergie in der Hochspannungsebene analog zu konventionellen Großkraftwerken erbringen kann. Der innovative Blei-Säure-Speicher mit einer Kapazität von 2.000 kWh ist für den Einsatz in erneuerbaren und konventionellen Kraftwerken vorgesehen. Mit dem Speicher wird die Leistungsbereitstellung der Kraftwerke flexibler und das Stromnetz aktiv stabilisiert. Durch die lange Lebensdauer und niedrige Zyklenkosten seiner
Regelenergie: Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Solarenergie Technik 26. November 201426. November 2014 Werbung Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk zur Erbringung von Regelenergie nutzt TENSOR Solar Batterietechnologie GNB Industrial Power, eine Division von Exide Technologies, feiert die Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums entwickelte die Belectric GmbH einen hochmodernen Stromspeicher für das Solarkraftwerk Alt Daber. Es ist Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk und kann analog zu konventionellen Kraftwerken Regelenergie im Hochstromnetz erbringen. Für ihr Speichersystem "Energy Buffer Unit" verwendet die Belectric GmbH TENSOR Solar Batterietechnologie von GNB Industrial Power. TENSOR Solar ist eine modular aufgebaute, leistungsstarke und speziell optimierte Bleibatterie für den Einsatz in anspruchsvollen zyklischen Speicheranwendungen. Einsatz des Batteriespeichers TENSOR Solar im Solarkraftwerk Dank TENSOR
RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Betreiber kleiner KWK-Anlagen nehmen über RWE Minutenreserve-Pool am Regelenergiemarkt teil RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk in der Regelzone von Amprion RWE Effizienz und RWE Vertrieb haben gemeinsam einen Pool von 22 Mikro-KWK-Anlagen beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion für die Minutenreserve präqualifiziert. Damit ist die Voraussetzung gegeben, diese Form der Regelenergie vorzuhalten, zu erbringen und an den Ausschreibungen teilzunehmen. „So können auch Betreiber kleinerer Anlagen selbst erzeugten Strom am Regelenergiemarkt einsetzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen von RWE Effizienz. „Das bedeutet für sie einen zusätzlichen Werthebel. Mit der erfolgreichen Präqualifikation des Pools kann die dezentrale Stromerzeugung durch KWK zukünftig auch die Versorgungssicherheit
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
Kooperation für die Systemstabilität durch Regelenergie aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung ENERTRAG, GESY und Trianel gehen Kooperation ein ENERTRAG AG, GESY Green Energy Systems GmbH, Trianel GmbHd Trianel Berlin/Dauerthal/Aachen - Übertragungsnetzbetreiber sichern jederzeit die Stabilität des elektrischen Netzes. Dafür nutzen sie positive und negative Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber über Ausschreibungen anbieten. Bislang wird dieser Markt vorwiegend durch konventionelle Großkraftwerke bedient, die einen bestimmten Teil ihrer Leistung als Reserven für die Aufrechterhaltung der Stromnetzstabilität bereitstellen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG entwickelt jetzt gemeinsam mit dem Direktvermarkter GESY Green Energy Systems (GESY) und der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein neues Verfahren, um mit der Windenergie am Sekundär- und Minutenreservemarkt teilzunehmen. Das technische Verfahren zur Einbindung von Windenergieanlagen wird derzeit an
E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes Erneuerbare & Ökologie 14. August 2014 Werbung Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben. (WK-intern) - „Derzeit liegen die Regelenergiekosten um mehr als 70 % über jenen des Vorjahres“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Heuer steuern wir bereits auf einen weiteren Negativrekord von über 200 Millionen Euro Gesamtkosten zu.“ Laut neuesten Daten der Austrian Power Grid, dem für die Regelenergiebeschaffung verantwortlichen Netzbetreiber, liegen die Kosten für die Regelenergie derzeit in Summe um mehr als 70 % über jenen des Vorjahreszeitraumes. Insgesamt wurden