E.ON und thyssenkrupp kooperieren bei Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Duisburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2020 Werbung E.ON und thyssenkrupp bringen Wasserstofferzeugung an den Strommarkt Elektrolyseanlagen werden an Virtuelles Kraftwerk gekoppelt Industrieunternehmen können am Strommarkt teilnehmen (WK-intern) - E.ON und thyssenkrupp machen die Wasserstofftechnologie intelligenter: Großtechnische Elektrolyseanlagen, die der Anlagenbauer thyssenkrupp für die Industrie herstellt, können ab sofort über das Virtuelle Kraftwerk von E.ON mit dem Strommarkt in Deutschland gekoppelt werden. Die Anlagen werden dadurch „Strommarkt ready“. So kann industrielle Wasserstoffproduktion dazu beitragen, grünen Strom effizient in das Energiesystem zu integrieren. Das Prinzip: Bei einem hohen Bedarf im Stromnetz fährt die Anlage die Wasserstoffproduktion herunter, so dass die Energie, die für die Elektrolyse benötigt wird, der öffentlichen Stromversorgung zur Verfügung steht. Umgekehrt
EnBW setzt weiter auf Pumpspeicher Atdorf – RWE steigt aus Technik 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung EnBW setzt weiter auf Pumpspeicher als Beitrag zur Energiewende und Option für die Zukunft Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hält auch weiterhin an Pumpspeicherkraftwerken als Option für die Zukunft fest und RWE zieht sich endgültig aus dem geplanten Pumpspeicherkraftwerk Atdorf zurück. (WK-intern) - Karlsruhe - Für die Projekte in Atdorf und Forbach werden deshalb die Genehmigungsverfahren weiter vorangetrieben, im EnBW Pumpspeicherkraftwerk Glems wird in die Modernisierung investiert und im Rahmen der Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken beteiligt sich die EnBW am Bau des Obervermuntwerks II. Mit der starken Zunahme der erneuerbaren Energien und damit einer entsprechend fluktuierenden Leistung im Markt gewinnt die Möglichkeit