Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2016 Werbung Datenmeldungen und EEG-Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2016 kamen 431 MW-Photovoltaikleistung neu hinzu Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Datenmeldungen vom 1. August 2014 bis 31. Mai 2016 Gesamtzubau der nach dem EEG geförderten PV-Anlagen EEG-Fördersätze für PV-Anlagen Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Juni 2016 119,423 MWp Bitte beachten Sie, dass in diesem Zubauwert 28,944 MWpPV-Freiflächenanlagen enthalten
Intersolar Europe 2016: BayWa r.e. erhält erstes VDE-Zertifikat für PV-Freiflächenanlagen Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. bekommt auf der Intersolar Europe 2016 als erstes Unternehmen der Solarbranche das VDE-Zertifikat zur Errichtung standardisierter Photovoltaik (PV)-Kraftwerke verliehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses hat die VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH die Prozess- und Dokumentationsstandards bei der systematischen Errichtungen von PV-Freiflächenanlagen geprüft und bewertet. Dazu gehören Planung, Design und Ausführung bei PV-Projekten. Mit der erfolgreichen Zertifizierung setzt BayWa r.e. neue Maßstäbe für die Solarbranche über Deutschland hinaus: Das Zertifikat ist für alle Märkte gültig, in denen BayWa r.e. als Projektierer im Solarbereich aktiv ist. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, nahm das Zertifikat von Dr. Beate Mand, Vorstand des Verbands der
Öffnung der Pilotausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen für EU-Staaten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. März 201623. März 2016 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt Eckpunkte zur Öffnung der Pilotausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen für EU-Staaten vor (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute die Eckpunkte zur anteiligen „Öffnung des EEG für Strom aus anderen EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Pilot-Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ (PDF: 252 KB) vorgelegt. Diese Eckpunkte sollen mit einer Verordnung umgesetzt werden. Staatssekretär Baake: „Das vorgelegte Konzept für eine anteilige Öffnung der Photovoltaik-Ausschreibung ist ein wichtiges Signal an unsere europäischen Nachbarn, dass wir stärker im Bereich der Förderung erneuerbarer Energien zusammenarbeiten wollen und zwar zum beiderseitigen Vorteil. Damit greift das Öffnungskonzept die bereits im Strommarktgesetz angelegte konsequente europäische Ausrichtung der Energiewende auf.“ Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich im Rahmen
Stadtwerke investieren in ein sehr attraktives Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Erster Windpark im Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat das Windpark-Projekt Jeckenbach in Rheinland-Pfalz erworben und damit das Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. „Mit über 2.500 prognostizierten Jahresvolllaststunden ist Jeckenbach ein hervorragender Standort, der das Stadtwerke-Portfolio mit den bereits vorhandenen PV-Freiflächenanlagen um ein sehr attraktives Windprojekt erweitert“, freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel, über die Aufnahme des ersten Windparks in das TEE-Portfolio. Der Windpark Jeckenbach mit einer Leistung von 4,8 Megawatt (MW) entsteht derzeit in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach. Bis Ende
Aachener Stadtwerke-Kooperation und Augsburger PV-Dienstleister starten Zusammenarbeit Solarenergie 10. März 2016 Werbung Raising Power übernimmt Betriebsführung für Solarpark Schipkau der Trianel Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Raising Power GmbH übernimmt die Betriebsführung des Solarparks Schipkau im Bundesland Brandenburg. Dieser befindet sich aktuell in der Bauphase und wurde im Februar von der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) übernommen. Für die technische Wartung und Betriebsführung des 10 MW-Solarparks setzt Trianel auf den unabhängigen PV-Dienstleister aus Augsburg. Raising Power mit Sitz in Augsburg ist unabhängiger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen und hat weltweit ein Portfolio von rund 500 MW unter Vertrag. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trianel. Für den Solarpark Schipkau haben wir ein umfassendes
Meldepflicht: Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für Januar 2016 83,242 MWp Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. März 2016 Werbung Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregister-Verordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Januar 2016 83,242 MWp Bitte beachten Sie, dass in diesem Zubauwert 17,949 MWp PV-Freiflächenanlagen enthalten sind, die seit dem 01.03.2015 laut Anlagenregisterverordnung im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden müssen. Im veröffentlichten Monatswert sind auch alle Nachmeldungen von älteren Anlagen enthalten. Die hohe Anzahl der Nachmeldungen seit Herbst 2014 ist
BMWi: Erneuerbare Energien bekommen faire Chancen im Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Staatssekretär Baake: "Wir brauchen die Bürgerenergiegesellschaften, auch in der nächsten Phase der Energiewende." (WK-intern) - Mehr Strom aus Wind und Sonne: Mit einem Anteil von 40 bis 45 Prozent bis 2025 und 80 Prozent im Jahr 2050 sollen die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unserer Stromversorgung werden. Dafür ist Deutschland auf dem besten Weg: Im vergangenen Jahr wurde die neue Bestmarke von knapp einem Drittel (32,6%) erreicht; die Technologien sind längst den Kinderschuhen entwachsen und imstande, sich dem Wettbewerb zu stellen. Deshalb wird die Förderung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 umgestellt – spätestens bis zum nächsten Jahr soll das gelingen. Dann entscheiden nicht
Stadtwerke investieren in Solarpark Schipkau Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Zweiter Solarpark der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Bau (WK-intern) - Die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Solarpark Schipkau im Bundesland Brandenburg erworben. „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Mit dem Solarpark Schipkau haben wir innerhalb eines Monats das Volumen unseres PV-Portfolios auf 20 Megawatt verdoppelt", freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore. Bereits zum Jahreswechsel 2015/16 hatte TEE mit dem Solarpark Pritzen, ebenfalls in Brandenburg, die erste PV-Freiflächenanlage ins Stadtwerke-Portfolio aufgenommen. Der Solarpark Schipkau mit einer Leistung von 9.970 Kilowatt (Peak) wurde von der Mainzer bejulo GmbH und der Procon Solar GmbH aus Cottbus entwickelt.
Ausschreibungen bestimmen künftig die Förderhöhe für Ökostrom. Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 2016 Werbung Das EEG 2016 bringt mehr Wettbewerb (WK-intern) - Altes Jahr, neuer Rekord: Im Jahr 2015 haben Wind, Sonne und Co. ein Drittel unseres Stroms in Deutschland geliefert – nie zuvor war der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch in Deutschland so hoch. 40 bis 45 Prozent sollen es bis 2025 sein. So hat es sich die Bundesregierung vorgenommen. Und das Ziel ist greifbar, das zeigen die Zahlen. Ökostrom, na klar – aber planvoll ... Es gilt allerdings auch: Boom ist gut, Planbarkeit ist besser. Schließlich muss der Strom vom Windrad oder Solardach auch überall zur Steckdose gelangen. Das funktioniert nur mit neuen Stromnetzen, und
GP JOULE verkauft Solarpark in Sachsen-Anhalt an Capital Stage Solarenergie 14. August 2015 Werbung GP JOULE verkauft ein Solarparkportfolio im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. (WK-intern) - „Die Pläne sind bereits unterzeichnet“, freut sich GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen. Das Portfolio besteht aus zwei Solarparks und hat eine Gesamterzeugungsleistung von rund 14 MWp. Einer der Solarparks mit einer Leistung von 8 MWp, den GP JOULE als Generalunternehmer entwickelt, finanziert und errichtet hat, ging bereits im Jahr 2012 ans Netz. Das zweite Projekt mit 6 MWp Leistung konnte von GP JOULE als einer der letzten Solarparks in Deutschland nach dem alten EEG 2014 gebaut werden. "Mit dieser Transaktion schließen wir an die
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“
Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen durch. (WK-intern) - Die Höhe der finanziellen Förderung dieser Anlagen wird künftig nicht mehr per Gesetz festgesetzt, sondern mittels Ausschreibungen ermittelt. Gemäß § 55 Absatz 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nach einer Übergangsfrist bis zum 01. September 2015 eine finanzielle Förderung von Strom aus neu in Betrieb genommenen Freiflächenanlagen ausschließlich über eine erfolgreiche Teilnahme an den Auktionen möglich. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind § 55 EEG und die auf Basis von § 88 EEG 2014 erlassene Freiflächenanlagenausschreibungsverordnung (FFAV) . Nach § 55 Absatz 3 Satz 2 EEG ist die Inanspruchnahme einer finanziellen Förderung für Anlagen,