Windstrom-Energiespeicher tief unter dem Meeresspiegel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Betonkugeln mit einem Durchmesser von 30 Metern und drei Meter dicken Wänden speichern mehrere hundert Meter unter dem Meeresspiegel Strom: (WK-intern) - Ein zentrales Thema der Energiewende sowie der Zukunftsaufgabe Nachhaltiges Wirtschaften und Energie der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die erneuerbaren Energien sollen bald den größten Teil unseres Stromverbrauchs abdecken. Das stellt uns aber vor das zentrale Problem, dass elektrischer Strom nicht mehr dann und dort erzeugt wird, wann und wo er benötigt wird. Überschüssiger Strom muss also gespeichert werden. Batterien - oder besser gesagt Akkumulatoren - sind noch zu teuer, um damit in großem Stil Energie zu speichern. Wasser speichert Energie Besonders effektiv sind
Speicher für erneuerbare Energien: Thema heute und in Zukunft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energiespeicher sind entscheidend für den Einsatz von erneuerbaren Energien im großen Stil – Grund dafür ist ihr schwankendes Angebot je nach Laune der Natur. (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt die vier wichtigsten Speichertypen und zwei preisgekrönte Pilotprojekte vor. Wind oder Flaute, Tag oder Nacht – erneuerbare Energien sind abhängig von natürlichen Bedingungen, stehen damit mal im Überfluss, mal gar nicht zur Verfügung und müssten – um den weiteren Ausbau zu schaffen – je nach Bedarf in kleinerem oder größerem Stil gespeichert werden. Auf der WindEnergy Hamburg, der internationalen Leitmesse der Windenergie, die vom 27. bis 30. September in Hamburg stattfindet,
Windgas macht Energiewende sicher und günstig Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Neue Studie ermittelt notwendigen Ausbau der Power-to-Gas-Technologie (WK-intern) - Bereits in den nächsten Jahren müssen zahlreiche Windgas-Elektrolyseure ans Netz gehen, um eine sichere Stromversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Laut einer neuen Untersuchung des unabhängigen Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy werden bis zum Jahr 2040 mindestens 14 Gigawatt dieser Anlagen benötigt. Windgas-Elektrolyseure wandeln überschüssigen Ökostrom in erneuerbares Gas um und machen Wind- und Solarstrom so in riesigen Mengen über lange Zeiträume im vorhandenen Gasnetz speicherbar. Mit der aktuellen Studie liegt erstmals ein fundierter Ausbaupfad für die auch „Power-to-Gas“ genannte Windgas-Technologie vor. „Wir müssen so schnell wie möglich die Weichen
Gemeinsamen Brief, Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Mit einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. (WK-intern) - Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als "Letztverbraucher" belastet Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet. Flexibilitätsoptionen wie Speicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie die stark schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Stromsystem schnell ausgleichen können. Aktuell sind aber ausgerechnet systemrelevante Pumpspeicherwerke von Stilllegung bedroht,
EEG-Umlage: VDMA sieht zukunftsfähige Infrastruktur als Gegenwert und Kostensenkung als Aufgabe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur geben die Höhe der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetzt bekannt. (WK-intern) - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA sieht in der Systemintegration, im Wettbewerb und in der zunehmenden Industrialisierung der Windenergie auch auf See Potential zur Kostendämpfung. Er verweist nachdrücklich auf den langfristigen Wert der erneuerbaren Energien. „Die Bürger bekommen einen Gegenwert in Form einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Energie-Infrastruktur und das entsprechende technische Know-how, die unsere Hersteller auf dem wachsenden Weltmarkt wettbewerbsfähig machen. Diesem Wert muss man bei der Debatte um die Höhe der EEG-Umlage mehr Beachtung schenken“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Trotzdem bleibt es aus
Ergebnispapier: dena-Plattform zeigt den Nutzen von Pumpspeichern für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Netzstabilität und Versorgungssicherheit durch Pumpspeicherwerke (WK-intern) - Als multifunktionale Kraftwerke haben Pumpspeicher einen hohen Nutzen für die Energiewende. Sie sind die einzigen großtechnischen, erprobten und verfügbaren sowie besonders flexibel einsetzbaren Stromspeicher. Außerdem stellen sie zuverlässig viele verschiedene Systemdienstleistungen für einen stabilen Netzbetrieb bereit. So tragen sie in hohem Maße zu einer sicheren Stromversorgung bei. Das geht aus einem Ergebnispapier hervor, das die Teilnehmer der dena-Plattform „Pumpspeicherwerke – Partner der Energiewende“ heute als Zwischenbilanz ihrer gemeinsamen Arbeit vorgelegt haben. „Mit der Plattform ist es erstmals gelungen, Energieversorger, Kraftwerks- und Netzbetreiber, Anlagenbauer und Technologiehersteller auch über Ländergrenzen hinweg zusammenzubringen und gemeinsame Positionen sowie Handlungsempfehlungen an die
Studien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2015 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (WK-intern) - Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teils widersprüchlich. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben daher relevante Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichsszenarien im Stromsystem wie auch zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Speichertechnologien. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat einen stetig steigenden Anteil am deutschen Strommix. Damit wächst ebenfalls der Bedarf an Technologien zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage. Leistungsfähige Stromspeicher sind ein Baustein für eine
Agentur für Erneuerbare Energien sieht verringerten Speicherbedarf durch internationalen Stromaustausch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Januar 2015 Werbung Netzausbau und internationaler Stromaustausch verringern Speicherbedarf (WK-intern) - Eine neue Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergleicht 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung verschiedener Speichertechnologien in Deutschland. Wesentliches Ergebnis ist, dass der Bedarf für Langzeitspeicher wie die Power-to-Gas-Technologie erst bei hohen und längeren Stromüberschüssen gegeben ist, wie sie bei einem Anteil der Erneuerbaren Energien von mindestens 60 bis 80 Prozent zu erwarten sind. Kurzzeitspeicher wie Pumpspeicher und Batterien werden deutlich früher benötigt, aber die Unsicherheit hinsichtlich des sinnvollen Umfangs ist groß. Viel hängt davon ab, wie gut andere Flexibilitätsoptionen erschlossen werden und wie gut der
AEE-Metaanalyse zeigt: Netzausbau und internationaler Stromaustausch verringern Speicherbedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Januar 2015 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zum Stromspeicherbedarf in Deutschland (WK-intern) - Eine neue Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergleicht 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung verschiedener Speichertechnologien in Deutschland. Wesentliches Ergebnis ist, dass der Bedarf für Langzeitspeicher wie die Power-to-Gas-Technologie erst bei hohen und längeren Stromüberschüssen gegeben ist, wie sie bei einem Anteil der Erneuerbaren Energien von mindestens 60 bis 80 Prozent zu erwarten sind. Kurzzeitspeicher wie Pumpspeicher und Batterien werden deutlich früher benötigt, aber die Unsicherheit hinsichtlich des sinnvollen Umfangs ist groß. Viel hängt davon ab, wie gut andere Flexibilitätsoptionen erschlossen
7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien Technik Veranstaltungen 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Strompeicher unverzichtbar für die Energiewende 7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien zur Erreichung der energiepolitischen Ziele in Deutschland (WK-intern) - Deutschland steckt mitten im Umbau seiner Stromversorgung – weg von einer zentralen, nachfrageorientierten Erzeugung mit Hilfe konventioneller Technologien, hin zu dem weiteren Ausbau einer dezentralen Erzeugung durch erneuerbaren Energien, deren Angebot jedoch stark schwankt. Bereits Ende 2012 erzeugten in Deutschland rund 1,3 Millionen Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien. In diesem neuen Marktumfeld werden bewährte, aber auch neue Speichertechnologien künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Dies war eines der Ergebnisse des 7. Wissenschaftstages am 29. Oktober in Cottbus unter dem
Positionspapier: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2014 Werbung Aktuelle Debatte greift zu kurz. Kohler: „Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energiewende“ Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert in einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig voranzutreiben. (WK-intern) - Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen, sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken aufnehmen und später in das System einspeisen. Das macht Stromspeicher zu einem strategisch wichtigen Baustein der Energiewende. Die dena kritisiert, dass bislang vorgelegte Studien vielfach von idealisierten Rahmenbedingungen ausgehen und Probleme nicht berücksichtigen, die jetzt schon ersichtlich sind, wie zum Beispiel Verzögerungen beim Netzausbau oder bei der Etablierung eines europäischen Strombinnenmarktes. Gleichzeitig verschlechtert
4. VDI-Fachkonferenz: Energiespeicher in der Energiewende, am 24. und 25. Juni 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Aktuelle Speichertechnologien in Deutschland Die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt präsentiert die Potenziale von Energiespeichern (WK-intern) - Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie machen überschüssige und schwankende erneuerbare Energie für wind- und sonnenarme Zeiten verfügbar. „Gerade auch für die Versorgungssicherheit Europas sind Energiespeicher unverzichtbar, wie wir immer wieder vor Augen geführt bekommen“, betont Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und Autor des Springer-Buchs „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“. Daher befasst sich die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und