Erste CMS-Erweiterung misst Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator kommt im Juni auf den Markt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die berechnete
TÜV NORD zertifiziert Windenergieanlage Prototyp von Siemens Gamesa für den Markt Produkte Windenergie Wirtschaft 22. März 2018 Werbung TÜV NORD stellt erstes Typenzertifikat und erstes Komponentenzertifikat für Rotorblätter für Siemens Gamesa Renewable Energy aus (WK-intern) - TÜV NORD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage SWT-2.5-120 für Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) abgeschlossen Dazu gehört auch die weiterentwickelte Turbine SWT-2.625-120. 2016 stellte TÜV NORD auch das Prototypen-Zertifikat für die SWT-2.5-120 aus. Die Onshore-Windturbine wurde von SGRE speziell für den US-Markt entwickelt, um hohe Energieerträge bei mittleren bis niedrigen Windgeschwindigkeiten zu erzielen. Nach dem ursprünglich zertifizierten Prototyp SWT-2.5-120 mit einer Nennleistung von 2,5 MW und einem Rotordurchmesser von 120 Metern wurde TÜV NORD beauftragt, den weiteren Verlauf der Turbine auf eine erhöhte Nennleistung von
BMW Group demonstriert Führungsrolle im Bereich Elektromobilität E-Mobilität News allgemein 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Inbetriebnahme BMW Speicherfarm Leipzig mit 2nd life Batterien (WK-intern) - 100.000 produzierte BMW i3 im Werk Leipzig Produktion BMW i8 Roadster als drittes BMW i Fahrzeug am Standort Harald Krüger: Wir setzen weiter konsequent auf BMW i Die BMW Group demonstriert ihre internationale Führungsrolle im Bereich der Elektromobilität. Im Werk Leipzig lief heute der 100.000ste BMW i3 vom Band. Der BMW i3 trägt damit erheblich dazu bei, dass die BMW Group heute zu den erfolgreichsten Anbietern von elektrifizierten Fahrzeugen weltweit zählt. Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und der Leipziger Werkleiter Hans-Peter Kemser feierten diesen Meilenstein mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich
Großformat-eGeländewagen, Hummer H1e, ein Auto für Arnold Schwarzenegger`s Typen E-Mobilität News allgemein Technik 26. September 2017 Werbung Kreisel Electric und Arnold Schwarzenegger präsentieren den weltweit ersten elektrifizierten Hummer H1 (WK-intern) - Exklusiver Prototyp von Kreisel Electric mit 360 kW (490 PS) Leistung und 100 kWh Kapazität und knapp 300 km Reichweite Arnold Schwarzenegger eröffnet gemeinsam mit österreichischem Bundeskanzler Mag. Christian Kern neues High-Tech-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric Arnold Schwarzenegger stellte am Dienstagabend den weltweit ersten elektrischen Hummer von Kreisel Electric anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums des Unternehmens in Rainbach im Mühlkreis, Oberösterreich, vor. "Im vergangenen Winter hat Kreisel Electric meine G-Klasse elektrifiziert. Jetzt schon ein Hummer. Wenn Kreisel in dem Tempo weitermacht, werde ich von LA
Solar Spline: Architektonisches Leichtbauprojekt nutzt gedruckte organische Photovoltaikmodule von OPVIUS Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. September 20177. September 2017 Werbung Die an der Universität Kassel und der Kunsthochschule Kassel realisierte Studie vereinigt kompromisslosen Leichtbau und nachhaltige Energieerzeugung durch OPV in Form einer selbsttragenden Solarwolke (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Integration von OPV Modulen in die gläserne Fassade des außenliegenden Fahrstuhls der Sonnenapotheke in Marburg im Jahr 2016 haben OPVIUS und Timo Carl von AiD architecture erneut ein gemeinsames Projekt in Kassel durchgeführt. Diesmal im interdisziplinären, universitären Kontext, als Kooperationsprojekt des Fachgebietes für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) von Prof. Frank Stepper und Timo Carl auf Seiten der Architektur der Universität Kassel und Dr. Markus Schein, Leiter der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und
Senvion hat ihre neue Schwachwindturbine erfolgreich in Betrieb genommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.4M140 EBC Prototyp (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der Turbine 3.4M140 EBC für Notus energy in Heckelberg erfolgreich beendet. Die Senvion 3.4M140 ist mit einem geräuschoptimierten Rotorblattprofil und einer neuen Rotorblattsteuerung zur Verringerung der Turbinenbelastung ausgestattet. Der Prototyp in Heckelberg kann trotz niedriger Windgeschwindigkeiten jährlich knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen. Senvion stellte die 3.4M140 im September 2015 bei der HUSUM Wind vor. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 Metern und 130 Metern wird gegen Ende dieses Jahres anlaufen. Mit seinem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen größeren Rotor
Joint Ventures elektrifiziert Mikromobilität in der Zweiradtechnik E-Mobilität 2. Juni 2017 Werbung Starke Gemeinschaft für elektrifizierte Mikromobilität (WK-intern) - Systemanbieter ZF gründet Joint Venture mit Magura, BrakeForceOne und Unicorn Energy / ZF entwickelt elektrische Antriebslösung Elektro- und Mikromobilität sind wichtige Zweige der Zukunftsmobilität. Um diesen wachsenden Markt mitzugestalten und neue technologische Impulse zu setzen, hat ZF gemeinsam mit den Unternehmen Magura, BrakeForceOne (BFO) und Unicorn Energy ein Joint Venture gegründet. Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG: „Mit dem Gemeinschaftsunternehmen haben wir uns vorgenommen, die Elektromobilität im Segment der Mikromobilität für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge neu zu definieren.“ Mit 48 Prozent ist ZF größter Anteilseigner des in Tübingen beheimateten Joint Ventures. Spezialgebiete der anderen
Windkraftanlage mit Pumpspeicher von Max Bögl Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2017 Werbung Revolutionäre Kombination, der Naturstromspeicher in Gaildorf (WK-news) - Eine 254 Meter hohe Windkraftanlage steht auf einem Wasserspeicher. Der Prototyp des Baukonzerns Max Bögl entsteht zurzeit in Gaildorf in Hohenlohe-Franken nahe Schwäbisch-Hall. Lesen Sie mehr auf der Internetseite SonneWind&Wärme und natürlich auf der Internetseite von Max Bögel Foto: HB
Modularer Speicher für enge Räume Dezentrale Energien Technik 23. Februar 2017 Werbung Um Mehrfamilienhäuser hocheffizient zu beheizen, sind große Wärmespeicher erforderlich. (WK-intern) - Um diese zu installieren, müssen sie in Bestandsgebäuden durch gängige Türöffnungen passen. Das BINE-Projektinfo 3/2017 „Großer Speicher für kleine Räume entwickelt“ stellt ein Modell vor, mit dem dies problemlos möglich ist. Es besteht aus mehreren Modulen und weist geringere Wärmeverluste auf als bisher eingesetzte Speicherkaskaden. Die ovalen Stahl-Einzelmodule des Speichers werden bei der Installation über Schienen dicht aufeinander aufgeständert und zusammengeschoben. Sie haben ein Volumen von jeweils 1350 Liter. Die Rohrverbindungen zwischen den einzelnen Modulen befinden sich im Behälter. Der neue Speicher mit dem Namen „UniSto“ hat bei gleichem Volumen eine geringere,
WindEnergy Hamburg: Exklusives Präsentationsforum zur Einführung von Produktneuheiten in den Weltmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg (WK-intern) - Die Windenergie ist eine der innovativsten Industrien weltweit: Nirgendwo lässt sich der dynamische Wandel der Branche besser an einem Ort darstellen als auf der WindEnergy Hamburg, wo mehr als 1200 Aussteller aus über 30 Ländern ihre neuesten Produktinnovationen für Onshore- und Offshore-Windenergie zeigen und die Fachbesucher über die wichtigsten Merkmale und Vorteile der verschiedenen Technologien informieren. Zahlreiche Weltpremieren und Großexponate machen die Weltleitmesse vom 27. bis 30. September 2016 zur exklusiven Bühne des globalen Markts für die Windindustrie. Das Gros der Neuheiten und Produkterweiterungen zielt auf die Reduzierung der Stromgestehungskosten ab.
DLR testet neues Crashkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Zusammenstöße im Zugbereich können schon bei geringen Geschwindigkeiten verheerende Folgen haben: (WK-intern) - Oft kollidieren hunderte Tonnen bewegter Masse. Die Zugwagen schieben sich aufeinander oder entgleisen. Um Fahrgäste wie Zugpersonal besser zu schützen und Unfallfolgen zu reduzieren, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Crashkonzept entwickelt. Es arbeitet mit speziellen Deformationszonen, die außerhalb des Deformationszonen,s liegen. Bei einem Zusammenstoß verformen sie sich kontrolliert und nehmen dabei einen Großteil der Energie aus dem Aufprall auf. Das am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart entwickelte Crashkonzept ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten des Projekts Next Generation Train (NGT). Ziel des Projekts ist es,
Senvion verkauft den ersten Windenergieanlagen-Prototypen mit schalloptimiertem Blattprofil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 3.4M140 mit 140-Meter Rotor (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen bedingten Vertrag über die erste Windenergieanlage vom Typ Senvion 3.4M140 unterzeichnet. Die Turbine wird bereits der dritte Prototyp sein, den Senvion mit der e-wyn GmbH & Co. KG für den Standort plant und voraussichtlich im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Die Installation ist für den Standort Janneby vorgesehen. Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern wird Ende 2017 beginnen. Jürgen Geißinger, CEO von