Energieeffizient und flexibel – Wie ein Landwirt mit Rindermist Strom erzeugt Bioenergie Technik 2. Juni 2018 Werbung Biogasanlage von Stefan Dohmann in Höxter ist „Projekt des Monats Juni“ (WK-intern) - Erneuerbar ist der Strom bereits, jetzt wird die Anlage auch noch energieeffizient: Stefan Dohmann aus Höxter macht mit seiner flexiblen Biogasanlage vor, wie Energiewende geht. Der Landwirt produziert mithilfe von Rindermist und Silage Strom – und hat damit ein einträgliches Geschäftsfeld erschlossen. Um die Anlage bestmöglich zu nutzen, hat Dohmann das angeschlossene Blockheizkraftwerk jetzt auf dessen Energieeffizienz prüfen lassen. „Zwei Tage haben externe Umweltgutachter die Verbrauchswerte gemessen und ausgewertet“, erzählt er und sagt: „Die Experten schätzen das Einsparpotenzial auf 30 bis 50 Prozent.“ Wenn die Verbesserungsvorschläge des Herstellers da sind,
Best Practice: Klimapakt-Projekt „Energie-Challenge“ News allgemein Ökologie 1. Juli 2017 Werbung Sie gelten als Königsdisziplin des Kommunalen Klimaschutzes: Die Masterplan-Kommunen 100 % Klimaschutz! (WK-intern) - Die Stadt Flensburg gehört schon seit 2012 zu den bundesweit federführenden Klimaschutz-Akteuren und kann mit dem Klimapakt-Verein einen besonders starken Schlüssel-Akteur mit vielen erfolgreichen Maßnahmen und Projekten vorweisen. Nachdem schon 2014 und 2016 zweimal der Titel „Projekt des Monats“ seitens des Bundesministeriums vergeben wurde, ist nun mit der vereinsinternen Kampagne „Energie-Challenge“ ein weiteres Projekt als nachahmenswert ausgewiesen worden. Dabei wurden unter dem Motto „Von den Masterplan-Kommunen lernen“ vorbildliche Aktionen präsentiert, die besonders erfolgreich lokale Akteure zu Klimaschutzmaßnahmen motiviert haben. Die Auszeichnung erfolgte in der Kategorie „Industrie, Gewerbe, Handel und
BHKW soll auch mit geringer Betriebsamkeit ökonomisch laufen Dezentrale Energien Technik 1. Juni 2017 Werbung Flex-KWK in Oberhausen / „Projekt des Monats“ Juni 2017: (WK-intern) - Im Oberhausener Ortsteil Barmingholten werden seit Dezember 2016 150 Wohneinheiten auf innovative Weise mit Strom und Wärme versorgt. Der technische Fortschritt trägt dort den Namen „Flex-KWK“. Innovativ ist daran die Kombination eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das üblicherweise nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet, mit einem großen Wärmespeicher. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, das Prinzip des Flex-KWK als „Projekt des Monats“ Juni 2017 im Internet unter www.energieagentur.nrw vorzustellen. Während bislang möglichst lange Laufzeiten – im günstigsten Fall rund 8.000 Betriebsstunden/Jahr – notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb des BHKW sind, soll eine „Flex-KWK“-Anlage