Schweiz: Kostendeckende Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt per 1. Oktober 2012 erneut Solarenergie 21. August 2012 Werbung Bern - Das UVEK senkt die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15%. Mit dieser bereits dritten Tarifabsenkung im laufenden Jahr reagiert das UVEK auf den Preiszerfall auf dem europäischen Markt für Photovoltaik-Module. Durch den Verkaufseinbruch in Deutschland sind die Preise für Photovoltaik-Module in den letzten Monaten weiter gesunken. Aus diesem Grund senkt das UVEK die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15% ab. Nach der ordentlichen Absenkung von 8% per 1. Januar 2012 (gemäss Energieverordnung, Anhang 1.2, Art. 4.1) und der per 1. März 2012 erfolgten ausserordentlichen Absenkung um rund 10% ist dies bereits
Witterung drückt Energieverbrauch auf niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung News allgemein 5. März 2012 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2011 vor Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/?JB2011 PM: Uwe Maaßen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.c.o. DEBRIV - Bundesverband Braunkohle mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de www.braunkohle.de
Studie über Preisentwicklung von Industriepellets in Europa Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Februar 2012 Werbung Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH hat im Auftrag der Schmidmeier NaturEnergie GmbH, dem Projektteam für nachhaltige Wärmelösungen aus dem bayrischen Zeitlam, eine Kurzstudie zur Entwicklung von Industriepelletpreisen in Europa durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich der Holzpelletpreis für den industriellen Absatzmarkt (Objektversorgung) bedeutend stabiler entwickelt hat, als der für den Endverbrauchermarkt und weitestgehend unabhängig von alternativen fossilen Brennstoffpreisen. In Europa wurde die Pelletierung von biogenen Brennstoffen Ende der 1980er bis Anfang 1990er Jahre eingeführt. In Skandinavien fanden die Brennstoffpellets zunächst vorrangig in industriellen und kommunalen Großfeuerungsanlagen Anwendung, während sich in Mitteleuropa parallel dazu der Einsatz bei privaten Verbrauchern im kleinen
Bundesumweltministerium steht weiter zum Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie 18. Januar 2012 Werbung Berlin: (hib/AS) Das Bundesumweltministerium (BMU) hält am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) fest. „Wir stehen zum EEG. Der Erfolg ist offensichtlich“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMU, Katherina Reiche (CDU) am Mittwoch im Umweltausschuss des Bundestages. Gleichzeitig berichtete sie, dass die Marktentwicklung der Photovoltaik vor allem im Dezember 2011 vielfach höher als vorher erwartet ausgefallen sei. Im Jahr 2011 seinen insgesamt 7500 Megawatt Solarstromleistung installiert worden, davon allein im Dezember 3000 Megawatt. Es sei daher ein Ziel, das Zubauvolumen zu reduzieren, erklärte Reiche. „Wir müssen darüber sprechen, wie das System wieder in die Balance zu bringen ist“, betonte die Parlamentarische Staatssekretärin. Dabei setze