Innovative Power to Gas Technik: E.ON WindGas wird neu aufgelegt Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung E.ON WindGas wird neu aufgelegt: (WK-intern) - Zwei Jahre nach erfolgreicher Einführung bietet E.ON das innovative Gas-Produkt ab November mit verbesserten Konditionen an. Die Energieerzeugung ist weiterhin einzigartig: Regenerative Energie aus Windkraftanlagen wird als Wärme, zum Beispiel fürs Heizen der Wohnung, nutzbar gemacht. Es handelt sich damit um ein zukunftsfähiges und modernes Produkt, das eine Vorreiterrolle im deutschen Energiemarkt einnimmt. "Mit der Neuauflage erhöhen wir die Beimischung des regenerativen Windgases in unserem Produkt von 10 auf 15 Prozent", erklärt E.ON-Geschäftsführer Uwe Kolks. "Darüber hinaus beziehen wir die Energie neben der Power to Gas-Anlage im brandenburgischen Falkenhagen nun auch aus einer zweiten Anlage in
Manz liefert Pilotanlage für die Herstellung von Li-Ion-Batteriesystemen für Elektroautos E-Mobilität Technik 31. März 2015 Werbung Manz AG erhält strategisch wichtigen Auftrag aus der E-Mobility-Branche Manz liefert Pilotanlage für die Herstellung von Li-Ion-Batteriesystemen für Elektroautos an eines der führenden Unternehmen der Branche Zunehmende Investitionsdynamik im Bereich der Elektromobilität unterstreicht hohes Wachstumspotenzial Bei Qualifizierung der Pilotanlage für die Serienproduktion bestehen ausgezeichnete Chancen auf signifikante Folgeaufträge (WK-intern) - Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat einen strategisch bedeutsamen Auftrag von einem der führenden Unternehmen der E-Mobility-Branche in den USA erhalten. Dabei handelt es sich um eine Pilotanlage, bei der ein innovatives Laserschweißverfahren für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zum Einsatz
Neue Biobatterie verwertet erheblich größere Bandbreite von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Videos 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. (WK-intern) - Die Biobatterie: Klärschlamm, Grünabfälle, Produktionsreste aus der Lebensmittelindustrie, Stroh oder Tierexkremente – mit dem modularen Konzept der »Biobatterie« lässt sich eine erheblich größere Bandbreite von Biomasse energetisch verwerten als bisher. Forscher zeigen, dass sie mit diesem Verfahren organische Reststoffe in Strom, Wärme, gereinigtes Gas, motorentaugliches Öl und hochwertige Biokohle verwandeln können. Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. Sie erzeugen Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und können die stark schwankende Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. In Deutschland sind bereits 8000 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 3,75 Gigawatt in Betrieb –
Jänschwalde startet Initialzündung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 17. November 2014 Werbung Vattenfall setzt mit TBK-Anlage neue Maßstäbe für hochflexible Kraftwerke (WK-intern) - Den Prototyp einer neuen Generation von effizienten und hochflexiblen Braunkohlenkraftwerken hat Vattenfall am heutigen Donnerstag, 13. November 2014, im Kraftwerk Jänschwalde in Betrieb genommen. Herzstück der Pilotanlage ist ein neu entwickelter Brenner mit elektrischer Plasmazündung. Er macht die Umstellung der Zünd- und Stützfeuerung vom bisherigen Brennstoff Öl auf Trockenbraunkohle und damit eine noch flexiblere Fahrweise des Kraftwerksblocks F möglich. Die Fähigkeit moderner Braunkohlenkraftwerke, ihre Erzeugungsleistung schnell innerhalb eines möglichst breiten Regelbandes zu steigern oder einzusenken, macht sie zu einem unverzichtbaren Teil der Energiewende, weil sie die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Solaranlagen je nach Bedarf ausbalancieren können. So halten
Power-to-Gas-Anlage speist im ersten Jahr mehr als 2.000.000 kW/h Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 20144. September 2014 Werbung E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (WK-intern) - E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage speist im ersten Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Ein Jahr nach dem Start der Power-to-Gas-Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen zieht E.ON eine positive Bilanz: Bisher wurden über zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Ferngasnetz eingespeist. „In Falkenhagen haben wir wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie gesammelt – angefangen von den Genehmigungsverfahren über den Bau und Betrieb der Anlage bis hin zur Vermarktung des erzeugten Wasserstoffs. Bereits nach einem Jahr Betrieb können wir sagen, dass Power-to-Gas großes Potenzial hat. Bei bestimmten Anwendungen, zum Beispiel im Mobilitätsbereich, sehen wir sogar Möglichkeiten
Fördermittelbescheid für GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Land Mecklenburg-Vorpommern fördert Bau, Errichtung und Erprobung von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament mit 5,25 Millionen Euro Finanzierung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig gesichert Bau der 1:1-Pilotanlage startet am 1. Juli 2014 Umfangreiche technische und ökologische Erprobungen in der deutschen Ostsee geplant Dresden - Die GICON-Firmengruppe erhält für ihr Schwimmendes Offshore-Fundament (GICON®-SOF) eine anteilige Förderung durch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Höhe von rund 5,25 Millionen Euro. (WK-intern) - Mit der Zustellung des Fördermittelbescheids ist die Fertigung, Errichtung und Erprobung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig finanziell gesichert. Die Gesamtinvestitionen für das SOF belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. „Seit fast zwei Jahren
Zwischenspeicher für erneuerbare Energien News allgemein 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung ThyssenKrupp System Engineering entwickelt vollautomatische Formationsanlage für Lithium-Ionen-Batterien Sonnenenergie- und Wasserstoff-Technologien - im industriellen Maßstab genutzt - sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Die Nachfrage nach leistungsstarken Batteriezellen und Batteriesystemen als Zwischenspeicher wächst. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm beauftragte ThyssenKrupp System Engineering, ein Tochterunternehmen des Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp Industrial Solutions, jetzt mit der Planung und Konstruktion einer vollautomatischen Pilotanlage zur Formation von Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis. Die Anlage wird zunächst über 240 Formatierungsstationen verfügen und Ende 2014 in Betrieb gehen. Das System ist so flexibel, dass ein späterer Ausbau um weitere 240 Stationen möglich ist. "Umweltfreundliche Energiespeicher und emissionsarme
Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen Mitteilungen Neue Ideen ! 9. Februar 2014 Werbung AHC Oberflächentechnik entwickelte ein neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen LASOX-COAT®: Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen vor der Serienreife (WK-intern) - Kerpen - Aus der Idee, ein Beschichtungsverfahren ohne den Einsatz von Chemie zu betreiben, entwickelte AHC Oberflächentechnik ein neuartiges Verfahren zur Oxidation von Aluminiumoberflächen. Hiermit können Bauteile partiell vor Verschleiß und auch Korrosion geschützt werden. Eine Pilotanlage befindet sich im französischen Werk Faulquemont. Nun steht das Verfahren vor der Serienreife. Bei dem mit LASOX-COAT® bezeichneten Verfahren der AHC Oberflächentechnik handelt es sich um eine selektive Oxidation von Aluminiumoberflächen mittels Laser. In einer Sauerstoffatmosphäre wird auf die Oberfläche eines zu
E.ON speist Windstrom mit Power-to-Gas-Anlage ins Erdgasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff wird zum ersten Mal im industriellen Maßstab in das Erdgasnetz eingespeist E.ON hat im brandenburgischen Falkenhagen die „Power to Gas“-Pilotanlage in Betrieb genommen. Mittels Elektrolyse wird dort regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt und in das regionale Ferngasnetz eingespeist. Die gespeicherte Energie steht dann dem Erdgasmarkt zur Verfügung und findet damit Anwendung im Wärmemarkt, in der Industrie, in der Mobilität und bei der Stromerzeugung. Die Anlageleistung beträgt zwei Megawatt – dies entspricht einer Produktion von 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde. „Mit diesem Projekt zeigt E.ON als eines der ersten Unternehmen, wie sich überschüssige Energie im Erdgasnetz speichern lässt, um
Kupferrückgewinnung aus Altbeizsäuren und kupferhaltigen Abfallströmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Ziel des neu gestarteten bifa-Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur kombinierten Verwertung der beiden Abfallströme Altbeizsäuren (aus den Produktionsprozessen der Wieland-Werke AG) und Composite-Verpackungen (aus der Knittel GmbH Abfallentsorgung) zur Gewinnung von Wertstoffen wie Kupfer, Aluminiumhydroxid und Polyethylen (PE). Untersucht werden optimale Prozessbedingungen wie pH-Wert, Verweildauer und Chloridzudosierung sowie der optimale Zerkleinerungsgrad. Die Umsetzung des Verfahrens in einen großtechnischen Maßstab führt über Voruntersuchungen und Laborversuche, auf deren Basis eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt wird. Als Zwischenschritte sind die Konzeption und der Bau einer Pilotanlage im Technikumsmaßstab erforderlich, bevor aus den Pilotversuchen die Parameter für die Auslegung einer großtechnischen Anlage
IVG Caverns tritt dem Bündnis für Windwasserstoff performing-energy bei Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IVG Caverns neues Mitglied im Bündnis für Windwasserstoff „performing energy“ In der heutigen Sitzung der Initiative wurde die IVG Caverns GmbH von Werner Diwald, Vorstand der ENERTRAG AG und Sprecher der Initiative, im Kreis der Teilnehmer offiziell begrüßt. Die IVG Caverns GmbH, die Kavernengesellschaft der IVG Immobilien AG in Etzel, ist Experte für Kavernenbau, -betrieb und -vermarktung. Mit dem Beitritt der IVG Caverns wächst das Portfolio der in der Initiative gebündelten Kompetenzen im Bereich Windwasserstoff um den Aspekt Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Die IVG plant gemeinsam mit Partnern eine entsprechende Pilotanlage am Standort Etzel zu errichten und zu betreiben. Die Kavernen
Gas aus Windkraft macht Ökostrom effizienter Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gestern fand auf Einladung des FDP-Energieexperten Klaus Breil ein Fachgespräch in einer Runde von sechs weiteren FDP-Bundestagsabgeordneten zur Erzeugung von Gas aus Windstrom statt. Eingeladen waren Vertreter von Audi und der Firma SolarFuel. Power-to-Gas Sie berichteten über ihr gemeinsames Projekt einer Pilotanlage. Mit ihr wird aus überschüssigem Strom von Windkraftanlagen durch Elektrolyse zuerst Wasserstoff und dann durch Zugabe von CO2 Methan erzeugt. Mit diesem Methangas sollen schon Ende 2013 Erdgasfahrzeuge betrieben werden. Und das fast völlig klimaneutral. Die Realisierung dieser richtungsweisenden Technologie ist mit der Pilotanlage nachgewiesen. Eine größere Anlage mit über 6 Gigawatt steht kurz vor der Fertigstellung. Die Tagesleistung wird