Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Solar-Betriebsführer ensibo und Project Quality fusionieren Mitteilungen Solarenergie 3. Dezember 2014 Werbung Die Hamburger Unternehmen ensibo GmbH und Project Quality 4t2 GmbH arbeiten bereits seit Anfang 2014 erfolgreich in der technischen Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zusammen. (WK-intern) - Von der am 20.11.2014 notariell vollzogenen Fusion versprechen sich beide Unternehmen eine noch stärkere Bündelung ihrer Kompetenzen und stellen damit die Weichen für weiteres Wachstum. Beide Unternehmen bleiben bestehen „Unser Ziel ist es zukünftig unsere gemeinsamen Aktivitäten im Segment Betriebsführung unter dem Namen ensibo zu bündeln“, erläutert Ulrich von Borstel, Geschäftsführer der ensibo GmbH. „Project Quality wird sich zukünftig auf die Sanierung und das Repowering von bestehenden Solarparks konzentrieren“, so Jan Gäde, nun ebenfalls Geschäftsführer der ensibo GmbH.
Optimierung von Photovoltaikanlagen durch Repowering Solarenergie 19. November 2014 Werbung Mehr als 2 Millionen Photovoltaikanlagen verrichten allein in Europa meist zuverlässig Ihren Dienst. (WK-intern) - Jedoch kommen auch Photovoltaikanlagen in die Jahre und neue Technologien bieten die Möglichkeit zur Optimierung. Neue Wechselrichter mit höherem Wirkungsgrad Vor allem bei den Photovoltaik–Wechselrichtern konnten in den letzten Jahren die Wirkungsgrade deutlich gesteigert werden. Für Betreiber von Photovoltaikanlagen bedeutet dies, dass Wechselrichter einer neueren Generation, aufgrund der höheren Wirkungsgrade einen Mehrertrag für die gesamte Photovoltaikanlage erwirtschaften können. Vor allem bei Photovoltaikanlagen mit alten Wechselrichtern oder nicht optimal gestalteten Wechselrichterkonzepten (Dimensionierungsfehler) kann sich das Ersetzen alter Wechselrichter durch neuere Geräte rechnen. Fehlerhafte und veraltete Komponenten Die PV-Anlage liefert nicht den
wind 7 Aktiengesellschaft hat ihren Umsatz nach neun Monaten auf 4.135 T€ gesteigert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2014 Werbung wind 7 AG: Ergebnis nach Steuern nach neun Monaten bei 149 T€ Umsatz der wind 7 AG nach neun Monaten vor allem wegen abgerechneter Windenergieanlage Trennewurth bei 4.135 T€ Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service erneut um 31,9 % auf 2.511 T€ gesteigert Schwächeres drittes Quartal und geringes Windangebot führen zu reduzierter Gewinnerwartung von 100 - 125 T€ im Gesamtjahr (WK-intern) - Nach einem etwas schwächeren dritten Quartal erreichte wind 7 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 149 T€ (Q 1 – Q 3 2013: 49 T). Eckernförde - Wegen bestehender Verlustvorträge ergaben sich wie im Vorjahrszeitraum keine Ertragsteuern. Insbesondere die Abrechnungen für die
Solarstrom-Inselsysteme zur Eigenstromversorgung sparen pro 200 W Modul ca. 60 € im Jahr Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 20142. November 2014 Werbung Jetzt kann man Solarstrom überall erzeugen Solar Strom kann überall erzeugt werden, eine gute Beratung hilft (WK-intern) - Immer öfter sieht man es: ein oder zwei Solar Module, die lautlos Strom erzeugen, der Strom wird in der eigenen Wohnung oder Haus genutzt. Waren es früher Inselsysteme auf Gartenhäusern, so nutzt man heute Fassaden, Balkone und Überdachungen um relativ einfach Strom zu erzeugen um ihn dann in der eigenen Wohnung bzw. Haus zu nutzen. Die Funktion von kleinen Solaranlagen ist recht einfach: 200-250 W Solar Module mit dem entsprechenden Equipment montiert, mit einem Wechselrichter verbunden, zum Beispiel SMA-Kleinwechselrichter, eine 220 V Verbindung gemacht und
EEG 2014: BSW-Solar informiert über neue Rahmenbedingungen für Photovoltaik Solarenergie 9. Oktober 2014 Werbung Photovoltaik-Publikationen des BSW-Solar aktualisiert Wertvolle Informationen für Projektentwickler und Investoren (WK-intern) - Musterverträge für neue Geschäftsmodelle Mit dem am 1.8.2014 in Kraft getretenen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2014) haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb neuer Photovoltaik-Anlagen zum Teil erheblich verändert. Besonders betroffen sind Solarstrom-Geschäftsmodelle, die auf Eigenverbrauch, Stromlieferung und Direktvermarktung beruhen. Die nun erhältlichen aktualisierten Publikationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) gehen ausführlich auf die neue Gesetzeslage ein. „Als Vertreter der deutschen Solarbranche und Befürworter einer raschen Umsetzung der Energiewende betrachten wir einige Regelungen des EEG 2014 nach wie vor sehr kritisch“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Dennoch könne auch hierzulande mit der
Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. September 2014 Werbung Bildung und Klimaschutz in der Schule Berlin - Ab nächster Woche hat in allen Bundesländern das neue Schuljahr begonnen. (WK-intern) - Während die frischgebackenen Erstklässler ihre neue Umgebung erst mal kennenlernen müssen, haben Erneuerbare Energien bereits einen festen Platz an der Schule. Denn Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen nicht nur für eine klimafreundliche Energieversorgung vieler Schulgebäude. Sie sind längst auch ein wichtiges Thema im Unterricht, mit dem Schülerinnen und Schüler zu nachhaltig handelnden und verantwortlich denkenden Bürgern heranwachsen sollen. „Erneuerbare Energien sind ein hervorragender Gegenstand, um verschiedene Unterrichtsthemen lebensnah zu veranschaulichen“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
EU-Projekt BEAMS: Fraunhofer IWES testet erfolgreich Energiemanagementsystem für öffentliche Liegenschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. September 20144. September 2014 Werbung Die intelligente Steuerung öffentlicher Liegenschaften ist die Voraussetzung für deren energieeffizienten Betrieb. Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen EU-Projekts „Building Energy Advanced Management System“ (BEAMS) haben Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel und ihre Forschungspartner ein neues quelloffenes Energiemanagementsystem entwickelt. (WK-intern) - Es bündelt die Daten der verschiedenen Subsysteme, übersetzt die unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle unabhängig von Hersteller und Technologie in eine gemeinsame Sprache und unterstützt gezielt spezielle Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Das System arbeitet gebäude- und flächenübergreifend. Die Photovoltaikanlagen, Heizungen, Klimageräte, Beleuchtung oder auch Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz: Das im Zuge von BEAMS entwickelte und im Feldversuch bereits erfolgreich erprobte Energiemanagementsystem
Solaranlagen-Zweitmarkt in Italien bleibt trotz rückwirkender Vergütungskürzung attraktiv Solarenergie 20. August 2014 Werbung Online-Marktplatz von Milk the Sun verbucht trotz Gesetzesänderung Anlagenverkäufe in Italien BERLIN - Anlagenverkäufe über den weltweit größten offenen Online-Marktplatz www.MilkTheSun.com zeigen, dass Investoren trotz der jüngsten Gesetzesänderungen weiterhin am italienischen Photovoltaik-Markt interessiert sind. (WK-intern) - Die Nachfrage nach laufenden Solaranlagen auf dem Portal des international agierenden Unternehmens lässt erkennen, dass Anleger nach wie vor gute Investitionsmöglichkeiten in Italien sehen. „Milk the Sun hat ein lange von uns geplantes Investment in Italien trotz der rückwirkenden Kürzungen der Einspeisevergütungen möglich gemacht. Bei diversen Komplikationen im Kaufprozess stand uns das Unternehmen jederzeit beratend zur Seite, sodass das Investment sicher getätigt werden konnte“, beschreibt der Investor
SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 20. August 2014 Werbung Überwachen, vergleichen und Wissen teilen: SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) bietet den Betreibern privater Solaranlagen ab sofort ein speziell auf sie zugeschnittenes Community-Portal: (WK-intern) - Mit Sunny Places können nicht nur Photovoltaikanlagen und alle wichtigen Daten übersichtlich angezeigt werden, sondern es ermöglicht beispielsweise auch die Suche anderer Solaranlagen, einen konkreten Anlagenvergleich sowie einen Austausch mit anderen Nutzern und Gleichgesinnten. Alle Anlagendaten überblicken Nach der einfachen Übernahme ihrer Solaranlage aus dem SMA Sunny Portal sehen Anlagenbetreiber mit Sunny Places auf einen Blick die wichtigsten Anlagendaten und ob das System optimal läuft. „Die Startseite informiert
Energiewende: NRW-Staatssekretär informiert sich in der Umspannanlage Niederrhein News allgemein 16. August 2014 Werbung Energie-Experten der Staatskanzlei NRW informieren sich bei RWE zum Stand der Energiewende Zukunft der Stromverteilnetze steht im Fokus des Gesprächs (WK-intern) - Der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense, informierte sich heute in der Umspannanlage Niederrhein über Themen der Energiewende. Eingeladen hatte die RWE Deutschland zu diesem Besuch. Im Rahmen eines vierstündigen Arbeitsgesprächs tauschten sich Vertreter von RWE mit den Gästen von der Staatskanzlei intensiv zur Energiewende aus. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufgabe und Rolle der Stromverteilnetze in der dezentralen Versorgungsstruktur. Zudem wurden die Anforderungen betrachtet, die in der Zukunft auf die Verteilnetze zukommen. Staatssekretär Lersch-Mense betonte: „In der Öffentlichkeit wird aktuell
Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber auf der Photovoltaik-Betreiberkonferenz Solarenergie Veranstaltungen 4. August 2014 Werbung Deutsche Photovoltaik-Betreiberkonferenz: Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber- Anmeldung gestartet Berlin - Eine der ersten deutschen Konferenzen für Betreiber von PV-Anlagen aller Größen findet am 27. März 2015 in Süddeutschland statt. (WK-intern) - Interessierte können sich ab sofort beim Veranstalter pv magazine group/Solarpraxis AG anmelden. Themen der Konferenz sind die Sicherung von Erträgen und die neue Gesetzgebung zur Stromvermarktung und zum Eigenverbrauch. Darüber hinaus werden der Zweitmarkt für Bestandsanlagen, die Qualität von Modulen und Komponenten sowie rechtliche, steuer- und versicherungstechnische Fragestellungen diskutiert. Die Investitionen in bisher gebaute Anlagen in Deutschland werden auf 90 Milliarden Euro geschätzt. Die mehr als 1,4 Millionen Bestandsanlagen bieten