Neues Gutachten liefert Maßnahmenpaket für bezahlbare Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. März 2025 Werbung Das ifeu-Gutachten im Auftrag des DUH e.Vereins: Unsanierte Gebäude der schlechtesten Effizienzklassen verbrauchen bis zu 10-mal mehr Energie als moderne Gebäude, werden aber zum großen Teil politisch ignoriert Studie zeigt: Energetische Modernisierungen reduzieren dauerhaft Energiekosten, steigern die Lebensqualität und entlasten Strom- und Wärmenetze Gutachten präsentiert zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate und effektiven Modernisierung der Worst-Performing Buildings (WK-intern) - Das heute veröffentlichte Gutachten des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung im Auftrag des DUH Vereins, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), belegt die Schlüsselrolle der Energieeffizienz für eine erfolgreiche Energiewende sowie die langfristige Bezahlbarkeit von Heizkosten. Besonders die energetische Modernisierung der ineffizientesten
Hessen: Naturschutzgesetz hebelt Klimaschutz aus Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2023 Werbung Wiesbaden - Ein breites Bündnis von Verbänden und Institutionen aus dem ländlichen Raum, deren Mitglieder von der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft und der Verarbeitung und Verwendung des naturnahen und klimafreundlichen Rohstoffs Holz leben, lehnen den Entwurf des Hessischen Naturschutzgesetzes ab. (WK-intern) - Anhörung zum Naturschutzgesetz im Hessischen Landtag: Naturschutzgesetz hebelt Klimaschutz aus Die Zielrichtung, die Natur und das Klima in Hessen zu schützen begrüßen die beteiligten Verbände sehr. Für den Klimaschutz und für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaft, ist die regionale Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe wie Holz und landwirtschaftlicher Biomasse unverzichtbar. Naturschutz muss daher in die Bewirtschaftung der Wälder,
Analyse: Unsicherheit wächst beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Februar 2021 Werbung Studie: Grünstromanteil von 65 Prozent so nicht zu erreichen (WK-intern) - BEE: Instrumentenmix für den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin erforderlich – rein marktbasiert wird das Ökostromziel verpasst – Unsicherheit wächst Wie eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zeigt, ist weiterhin ein Mix aus Marktinstrumenten, Ordnungsrecht und Förderung notwendig, um Erneuerbare Energien im Stromsektor bestmöglich voranzubringen. „Dass der Umstieg auf einen rein marktgetriebenen Ausbau nicht vereinbar mit dem 65-Prozent-Ziel ist – es sei denn mit extrem hohen CO2-Preisen – macht die Notwendigkeit eines tragfähigen EEG umso deutlicher“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Ergebnisse der Aurora-Studie. Die
DNR-Statement zur Agora Energiewende Studie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2020 Werbung Zur heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Mit der heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende sind die Ausreden endgültig vom Tisch: Ein EU-Klimaziel von 55 Prozent CO2 bis 2030 ist ein wichtiger und vor allem ein machbarer Schritt in Richtung Klimarettung. Dabei wird deutlich: Alle Sektoren und alle Mitgliedstaaten müssen liefern und zwar rechtlich verbindlich. Auch radikalen Marktverfechtern erteilt die Studie eine klare Absage: Auch eine Stärkung von Ordnungsrecht ist zentral auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch schon jetzt ist klar: Selbst eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 ist klimapolitisch
Gebäudeenergiegesetz gibt wichtige Eckpfeiler für klimaneutralen Gebäudebestand auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2019 Werbung „Die Bundesregierung hat sich mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verabschiedet. (WK-intern) - Das ist völlig unverständlich. Mit ihrer mutlosen Energie- und Klimapolitik schiebt die Regierung die Probleme weiterhin vor sich her, anstatt sie endlich anzupacken“, kritisiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Das im vorliegenden Gesetzentwurf skizzierte Ordnungsrecht wird keinen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor leisten.“ „Der Regierung fehlt es nach wie vor an einer übergreifenden Strategie zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. Es braucht neben dem Bekenntnis zu einem klimaneutralen Gebäudebestand im Jahr 2050 endlich die Definition von verbindlichen Zwischenzielen