Schwerlasthafen, ab 2014 sollen hier Hybridtürme für Onshore-Windenergieanlagen produziert werden Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreicher Umschlag im Rendsburg Port Umschlag und Zwischenlagerung von Betonteilen für das neue Werk von Max Bögl im Rendsburg Port. In Osterrönfeld entsteht in unmittelbarer Nähe des neuen Schwerlasthafens das Fertigteilwerk des Unternehmens Max Bögl. Ab voraussichtlich Mitte 2014 sollen hier Hybridtürme für Onshore-Windenergieanlagen produziert werden. Die für die Errichtung des Werkes notwendigen Fertigteile produziert Max Bögl im eigenen Werk in Liebenau (Niedersachsen) an der Weser. Ein wesentlicher Teil der großen und schweren Komponenten werden mit zunächst vier Binnenschiffen nach Rendsburg/Osterrönfeld transportiert. Im RENDSBURG PORT, dem neuen Schwerlasthafen in Osterrönfeld, wurde Ende September das erste Binnenschiff erfolgreich entladen. Die Einzelgewichte der
Vattenfall eröffnet 122-MW-Windpark in den Niederlanden Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Strom für 88.000 holländische Haushalte / Investitionsvolumen rund 150 Mio. Euro Im Beisein Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande hat Vattenfall heute den Onshore-Windpark Zuidlob offiziell eröffnet. Der Windpark verfügt über 36 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 122 Megawatt (MW) und liefert den Jahresbedarf an Strom für rund 88.000 Haushalte. Es handelt bei dem Projekt um den bisher größten Onshore-Windpark in den Niederlanden, der von einem einzigen Eigentümer errichtet wurde. Zuidlob ist zugleich der größte aller Onshore-Windparks, die Vattenfall bisher realisiert hat. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 150 Millionen Euro. Der Windpark Zuidlob steht nahe der Ortschaft Zeewolde
Wind und Erdgas als Energieträger der Zukunft Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Onshore-Windenergie ist und bleibt ein unverzichtbares Zugpferd für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien Energiedrehscheibe Ostfriesland und Papenburg "Die Onshore-Windenergie ist und bleibt ein unverzichtbares Zugpferd für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien", hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), Wilhelm-A. Brüning, beim Jahrespressegespräch der IHK in Emden festgestellt. "Parallel dazu gilt es, das Potenzial der Offshore-Windenergie für die Region zu nutzen und weiter auszubauen", erläuterte Brüning. Im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg waren 2011 rund 1.170 MW Windenergieleistung und damit 17 Prozent der niedersächsischen Gesamtleistung installiert. Das sind rein rechnerisch 113 Prozent des Gesamtstromverbrauchs im IHK-Bezirk (Erneuerbare Energien
Projektspezialist Rhenus realisiert Transport von 45 Rotorblättern von China nach Europa Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Projektspezialist der Rhenus, die Rhenus Project Logistics, organisierte für einen Produzenten von Rotorblättern den Seetransport von 45 Rotorblättern von China nach Cuxhaven. Der zur Unternehmensgruppe gehörende Terminalbetreiber Cuxport schlug dort die Komponenten, die für Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland und Italien bestimmt sind, am vergangenen Sonntag für den Weitertransport per Lkw und Küstenmotorschiff um. Die Rhenus-Tochter Rhenus Maritime Services (RMS) erledigte die Klarierung der vor knapp zwei Monaten im chinesischen Qinhuangdao gestarteten MS „Catalonia“. „Die Rhenus-Gruppe sieht sich als Partner der Windenergiebranche. Dies gilt für deren logistische Anforderungen sowohl im Offshore- als auch im Onshore-Geschäft“, betont Tobias König, Geschäftsführer der