Trianel Windpark Borkum halbes Jahr in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung Erster rein kommunaler Offshore-Windpark erfüllt positive Erwartungen (WK-intern) - „Der Windpark war am ersten März genau ein halbes Jahr in Betrieb und entwickelt sich nach einer schwierigen Bau- und Inbetriebnahmephase sehr positiv“, fasst Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, die erfolgreiche Leistungsbilanz des Trianel Windpark Borkum zusammen. Seit der Inbetriebnahme am 1. September 2015 hat der Offshore-Windpark 452,33 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. Dabei war der Januar 2016 mit 95,12 GWh der bisher ertragreichste Monat. Die technische Verfügbarkeit der 40 Anlagen in der ersten Ausbaustufe liegt bei über 90 Prozent. „Stadtwerke haben mit dem Trianel Windpark Borkum den Weg
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
FoundOcean beginnt mit dem Aufbau des Dudgeon Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung ür 1,5 Milliarden englische £ wird das Offshore-Wind-Projekt Dudgeon entwickelt und mehr als 410.000 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der 402-MW-Offshore-Windpark wird rund 20 Meilen vor der Küste von Cromer in North Norfolk entstehen. Die geplante Betriebsdauer des Windparks ist 25 Jahre. FoundOcean poised to commence works at Dudgeon OWF The Dudgeon Offshore Wind Farm is an exciting £1.5 billion project being developed to harness offshore wind to power more than 410,000 UK homes. This 402MW offshore wind farm will be located some 20 miles off the coast of the seaside town of Cromer in North Norfolk. The planned operational lifetime of
MHI-Vestas stattet Offshore-Windpark in Belgien mit V164-8.0 MW-Windanlage aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2016 Werbung Information in the market regarding MHI Offshore Wind and an offshore project in Belgium (WK-intern) - Today, there is info rmation in the market regarding MHI Vestas Offshore Wind having been appointed preferred supplier for an offshore project in Belgium. Vestas can confirm that Norther NV (a joint venture between Eneco (50 percent) and Elicio NV (50 percent)) has appointed MHI Vestas Offshore Wind preferred supplier for delivery of the V164-8.0 MW turbine for the 370 MW Norther project in Belgium. If and when the project translates into a firm and unconditional order, Vestas will disclose a company announcement about this. Vestas discloses
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 15. Februar 2016 Werbung Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. (WK-intern) - Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See." Die Übertragung von hohen Datenmengen könnte in Zukunft im Breitbandbereich erfolgen. Mit einer Messkampagne vor Helgoland hat ein Team des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation deshalb jetzt
Wenn zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Offshore-Windpark abgebaut wird Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Februar 2016 Werbung Highly skilled experts required at decommissioning of Swedish wind turbines (WK-intern) - When the Swedish wind farm Yttre Stengrund was decommissioned as the first offshore wind farm in the world, it was carried out with the assistance of highly skilled experts from Connected Wind Services. It requires something exceptional and extraordinary when an offshore wind farm is dismantled for the first time in world history. When Swedish utility Vattenfall shortly before the turn of the year was facing the task of dismantling Yttre Stengrund’s five offshore wind turbines in Kalmar Sound, special expertise was required. The Swedish marine contracting company Svensk Sjöentreprenad AB
LEGO kauft Offshore-Windpark-Projekt von DONG Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung DONG Energy verkauft 50 Prozent des britischen Offshore-Windpark-Projekts Burbo Bank Extension an PKA und die LEGO-Gruppe (WK-intern) - DONG Energy hat einen Vertrag unterzeichnet, mit welchem das Unternehmen 50 Prozent des 258 Megawatt starken Offshore-Windpark-Projektes “Burbo Bank Extension” an den dänischen Pensionsfonds PKA und das Unternehmen KIRKBI A/S, Mutterkonzern der LEGO-Gruppe, verkauft. Jeder Investor wird eine Beteiligungsquote von 25 Prozent an dem Projekt halten. DONG Energy wird “Burbo Bank Extension” bauen. Insgesamt installiert das Unternehmen 32 Turbinen der 8-Megawatt-Klasse. Die Offshore-Bauarbeiten sollen im Frühjahr dieses Jahres beginnen. Das Projekt soll voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2017 vollständig in Betrieb genommen werden.
Offshore-Windpark Sandbank nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung Der Bau des Offshore-Windparks Sandbank in der Nordsee kommt gut voran. (WK-intern) - Fast alle 72 Fundamente sind jetzt an ihrem Platz und die Installation der Turbinen soll im Sommer beginnen. Seit Beginn der Bauarbeiten im vergangenen Sommer sind mittlerweile 69 der 72 Fundamente installiert. Hierbei wurde ein Hydroschalldämpfer eingesetzt, der aus einem Netz mit Kunststoffelementen besteht, um den Unterwasserlärm zu verringern. Zudem wurde beim Rammen ein „Blasenschleier“ um die Fundamente gelegt. Diese wiederum bestehen jeweils aus einem Monopile und einem Transition Piece. Inzwischen ist auch die Montage des Umspannwerks inkl. Hubschrauberdeck abgeschlossen, die Installation ist für Frühjahr geplant. In einigen Monaten erfolgt
Nordsee-Windpark Amrumbank West offiziell in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung E.ON will sich weiter im Geschäftsfeld Offshore-Wind engagieren und die Kosten für die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie senken (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON ist jetzt offiziell in Betrieb. Bei einer Veranstaltung im Hafenmuseum Hamburg hat der CEO von E.ON, Johannes Teyssen, gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Minister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, sowie Helgolands Bürgermeister Jörg Singer und Projektleiter Dominik Schwegmann symbolisch die Stromerzeugung auf See gestartet. Unter dem Motto „Energie und Klimaschutz für zukünftige Generationen“ wurden die Ehrengäste bei der Inbetriebnahme von Kindern einer Hamburger Grundschule unterstützt. Johannes Teyssen bezeichnete Amrumbank West als
Erstes von 116 Fundamenten für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung E.ON startet Bau von Offshore-Windprojekt Rampion in britischer Nordsee (WK-intern) - Nach Fertigstellung der Offshore-Windparks Humber Gateway und Amrumbank West setzt E.ON die Arbeiten auf hoher See fort. Wie das Unternehmen mitteilt, wird in dieser Woche das erste Fundament für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt. Unabhängig von den schwierigen Wetterbedingungen, die schon die Vorbereitung des Untergrunds für die 116 Turbinen behindert haben, liegen die Arbeiten im Zeitplan. Das 400-Megawatt-Projekt folgt der Strategie von E.ON mit der Konzentration auf Erneuerbare Energie, Kundenlösungen und Energienetze. Rampion liegt im englischen Kanal südlich von Brighton und wird gemeinsam mit den Partnern UK Green Investment Bank
Energie ist weiblich – Frauen in der Erneuerbaren-Energien-Branche Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Frauen mit Energie (WK-intern) - Energie ist weiblich – allerdings nur im grammatikalischen Sinne. Ein Blick in die Führungsebenen der Energiekonzerne offenbart ein maskulines Bild. Nur eine von zehn Führungskräften in der Energiewirtschaft ist eine Frau. Dennoch trauen sich einige, diese Tradition zu brechen. Im Büro, auf dem Bauernhof oder bei einer Offshore-Windanlage: Diese Frauen haben sich für eine Karriere in der Erneuerbare-Energien-Branche entschieden. Stefanie Lehmann arbeitet in den Büroräumen einer Stadtwerkekooperation in Hamburg – doch das soll sich bald ändern. Als Projektcontrollerin unterstützt sie das Team der technischen Abwicklung für einen Offshore-Windpark. Ihr Ziel ist es, zukünftig auch Aufgaben offshore zu
Letzte Vorbereitungen zum Baustart von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe vor der Umsetzung (WK-intern) - Die wpd AG trifft zurzeit letzte Vorbereitungen, um zeitnah mit den Offshore-Bauarbeiten des neuen Windparks Nordergründe zu beginnen. Der Spatenstich für das Projekt ist für das Frühjahr 2016 geplant. Die Inbetriebnahme soll ebenfalls in diesem Jahr erfolgen. Nachdem die Fremdfinanzierung des € 410 Mio.-Projektes mit Hilfe der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie der KfW IPEX Bank bereits im Juni vergangenen Jahres gesichert werden konnte, ist mit der Gothaer Leben Renewables GmbH nun ein namhafter Co-Investor in das Projekt eingestiegen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gothaer einen renommierten und erfahrenen Eigenkapitalpartner für Nordergründe gewinnen konnten“, so Helge