ABB hat die Netzanbindung von Offshore-Windpark DolWin2 erfolgreich hergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung ABB hat das Übertragungssystem DolWin2 zur Anbindung von Offshore-Windparks ans Netz erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. DolWin2 ist nach BorWin1 und DolWin1 das dritte Netzanbindungsprojekt für Offshore-Windparks, das ABB für TenneT in der deutschen Nordsee realisiert hat. Die HGÜ-Leitung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) verbindet Offshore-Windparks mit dem Festlandnetz und kann mehr als eine Million Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. DolWin2 unterstützt die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende, die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Energien aus Offshore-Windparks bis 2020 auf mehr als 6,5 Gigawatt (GW) und bis 2030 auf 15 GW zu erhöhen. “Wir freuen uns sehr über die
Der zu 100% auf Dillinger Stahl „stehende” britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension (WK-intern) - Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte „Burbo Bank Extension“ hat das Unternehmen 23.000 Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore-Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt 7 Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo-Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. Dabei
Nautiker von EMO koordiniern Bauphase des Offshore-Windparks Arkona vor Rügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung EMO´s Marine Coordination für Offshore-Windpark „Arkona“ in der Ostsee tätig (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden wird ab Juli 2017 die maritime Koordinierung während der Bauphase des Offshore-Windparks „Arkona“ in der Ostsee im Auftrag der E.ON für das Joint Venture aus E.ON und Statoil unterstützen. Bis einschließlich zur geplanten vollständigen Inbetriebnahme in 2019 wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von E.ON am Standort Hamburg ergänzen. EMO performs Marine Coordination for offshore wind farm “Arkona” in the Baltic Sea Starting July 2017, EMS Maritime Offshore GmbH (“EMO”) from Emden will support the maritime coordination during the construction phase of
Siemens Gamesa liefert Offshore-Windkraftwerk EnBW Albatros als erstes deutsches Full-Scope-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Messe "Offshore Wind Energy 2017": Siemens Gamesa Renewable Energy Stand N-J 20 (WK-intern) - Aus einer Hand: Siemens Gamesa liefert Offshore-Windkraftwerk EnBW Albatros als erstes deutsches Full-Scope-Projekt Komplettlösung mit klaren Vorteilen durch Projektoptimierung und Synergien Optimal abgestimmte Technologie vom Generator bis zum Netzanschluss Deutschlandpremiere für kompakte Umspannstation OTM von Siemens Nach der Auftragsvergabe des 497 Megawatt (MW) großen Offshore Windkraftwerks „EnBW Hohe See" setzt EnBW nun auch beim 112-MW-Nachbarprojekt „Albatros" auf Technologie von Siemens Gamesa Renewable Energy. 16 direkt angetriebene Offshore-Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 werden bei Albatros auf Monopiles installiert und erhalten über das Offshore Transformer Module (OTM) von Siemens Anschluss ans Netz. Beide Nordsee-Windkraftwerke wird
Schwimmende Windanlagen: GICON und Glosten gehen strategische Partnerschaft ein Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Friends of Floating Offshore Wind (WK-intern) - Der deutsche Ingenieurdienstleister GICON® – Großmann Ingenieur Consult GmbH und das US-Amerikanische Ingenieurbüro Glosten werden zukünftig bei der Entwicklung der Tension Leg Plattform (TLP) -Technologie enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, Ressourcen und Fachwissen der Unternehmen für eine gemeinsame TLP als Fundamente für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen zu nutzen. Die Struktur soll für Wassertiefen von 20 bis 350 Meter konstruiert werden und leicht an die konkreten Bedingungen auf See, Meeresböden und Turbinengrößen adaptierbar sein. Darüber hinaus wollen die beiden international agierenden Unternehmen ihre nationalen und regionalen Netzwerke nutzen, um die Vorteile der TLP-Technologie für die Offshore-Industrie optimal weiterentwickeln und
EnBW erhöht Tempo beim Ausbau der Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Investitionsentscheidung für weiteren Offshore-Windpark getroffen (WK-intern) - EnBW-Windpark Albatros wird gemeinsam mit EnBW Hohe See realisiert Rund 610-Megawatt starkes Gesamtprojekt soll 2019 ans Netz gehen Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhöht beim Ausbau der Windenergie auf See das Tempo: Wenige Tage nach dem erfolgreichen Zuschlag für das 900 Megawatt starke Projekt „EnBW He Dreiht“ in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung hat der Aufsichtsrat des Unternehmens grünes Licht für den EnBW Offshore-Windpark Albatros gegeben und der finalen Bau- und Investitionsentscheidung zugestimmt. „EnBW Albatros“ verfügt bereits über eine verbindliche Netzanschlusszusage und wird nun gemeinsam mit dem im Dezember 2016 beschlossenen Windpark „EnBW Hohe See“ (497 Megawatt)
Siemens Wind Power and Renewables mit sehr starken Wachstum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Auftragswachstum bei nahezu allen industriellen Geschäften, mit den stärksten Beiträgen von Wind Power and Renewables sowie Energy Management Das sehr stark angestiegenes Volumen aus Großaufträgen enthielt einen 1,4-Mrd.-€-Auftrag für einen Of fshore-Windpark und Serviceleistungen in Deutschland sowie mehrere weitere Großaufträge Q2 GJ 2016 mit einem 1,2-Mrd.-€-Auftrag für einen Offshore-Windpark und Serviceleistungen im Vereinigten Königreich Wachstum der Umsatzerlöse im Onshore- und im Servicegeschäft; geografisch betrachtet, Zunahme vor allem in Asien, Australien Hohe Profitabilität durch verbesserte Produktivität, positive Effekte in Zusammenhang mit der Abarbeitung von Projekten, höhere Kapazitätsauslastung sowie einen höheren Beitrag des Servicegeschäfts. PM: Siemens Siemens-Oshore-Windpark / Foto: HB
Windpark in der Nordsee: ELA Container Offshore GmbH liefert Offshore Umkleidecontainer für die ‘Siddis Mariner’ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201724. April 2017 Werbung ELA Container Offshore GmbH hat zwei 20 ft Offshore Multipurpose Container an die in Deutschland ansässige Firma Siem Offshore Contractors GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Montiert wurden die Container auf der ‘Siddis Mariner‘, die zur Zeit als Walk-to-Work Service Operation Vessel (SOV) in einem Windpark in der Nordsee eingesetzt wird. Der Windpark befindet sich ungefähr 100 km nördlich der Nordseeinsel Borkum. Siem Offshore Contractors GmbH (SOC) ist ein im Jahr 2003 gegründetes deutsches Unternehmen, das seit 2011 zur norwegischen Siem Offshore Gruppe gehört. Das Hauptaufgabengebiet liegt im Bereich der Installationen, Reparatur und Wartung von Seekabelsystemen. Hierbei bietet SOC seine Serviceleistungen sowohl der weltweiten Offshore
Ohne EEG-Subventionen: EnBW erfolgreich bei Offshore-Windauktion Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung EnBW erhält in erster deutscher Offshore-Windauktion Zuschlag für 900 Megawatt starken Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - He Dreiht gehört zu den weltweit ersten Offshore-Windparks ohne Förderung und weist unter Kosten- und Effizienzgesichtspunkten eine in Deutschland einzigartige Kombination von Vorteilen auf EnBW Chef Mastiaux: „Offshore-Technologie qualifiziert sich durch einen Quantensprung in der Effizienz als Treiber der Energiewende in Deutschland“ Projekt legt Grundlage für weiteres Wachstum der EnBW im Bereich Erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich in der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland mit dem Zuschlag für den Offshore-Windparks „He Dreiht“ in einem namhaften Bieterfeld erfolgreich durchgesetzt. Das
Seaway Heavy Lifting beauftragt RECASE für den Trianel-Offshore-Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2017 Werbung Wichtiger Zuliefervertrag für Trianel Borkum II geht an RECASE (WK-intern) - Die RECASE Regenerative Energien GmbH übernimmt das elektrische Engineering der Ausrüstung des Transition Piece für das Projekt „Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG.“ im Auftrag der Seaway Heavy Lifting RECASE‘ Auftraggeber Seaway Heavy Lifting ist verantwortlich für die Entwicklung, Beschaffung, Herstellung und Installation (EPCI) der Gründungsstruktur für den Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II in der Deutschen Bucht. RECASE wurde jetzt damit beauftragt, die Auslegung der elektrischen Ausrüstung für das E-Modul der Monopile-Gründungsstruktur zu übernehmen. Diese umfasst zahlreiche Subsysteme, von der Mittelspannungsschaltanlage über die Seezeichen bis hin zur Schnittstelle mit der Windenergieanlage. Lorenz-H.
Kommunale Energieversorger geben Startschuss für Offshore-Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Gesellschafter fällen Baubeschluss für Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Heute haben die 20 Gesellschafter aus Deutschland und der Schweiz den Baubeschluss für den Offshore-Windpark gefasst. In Düsseldorf wurden im Rahmen der konstituierenden Gesellschafterversammlung die Verträge unterzeichnet. Die Gesamtinvestition für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum beläuft sich auf rund 800 Millionen Euro. „Bis 2020 sollen in Nord- und Ostsee 6,5 Gigawatt Offshore-Windleistung installiert sein. Mit dem Trianel Windpark Borkum II tragen kommunale Energieversorger ihren Anteil zum Ausbau Offshore bei“, freut sich
Erste Gondel für Merkur Offshore Windfarm hat das Fließband verlassen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass die erste von 66 Gondeln für den Merkur Offshore-Windpark fertig gestellt ist. (WK-intern) - Entsprechend der Planung wird diese Gondel am GE-Standort Saint-Nazaire (Frankreich) gelagert, während weitere noch hergestellt werden und dann in unserem logistischen Operationsdrehkreuz in Eemshaven (Niederlande) verschickt werden, wo der Installationsvorgang im Frühjahr 2018 beginnen wird. First nacelle for Merkur Offshore windfarm has left the assembly line GE Renewable Energy announces that the first nacelle (out of 66) that will be part of the Merkur Offshore windfarm has recently left the assembly line. According to planning, this nacelle will be stored at GE’s Saint-Nazaire