EnBW beteiligt sich beim Ausschreibungsverfahren des Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung EnBW prüft Bau eines weiteren Offshore-Windparks (WK-intern) - Ausschreibungsverfahren für Offshore-Projekt Albatros eingeleitet Karlsruhe - Zur vertieften Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine mögliche Realisierung ihres Offshore Windparkprojekts Albatros hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG das Ausschreibungsverfahren für das Kombinationslos „Windenergieanlage, Fundament und Offshore-Umspannstation“ sowie für das Los „Innerparkverkabelung“ eingeleitet. Potentielle Anbieter hatten bis gestern Abend Gelegenheit, sich für das Ausschreibungsverfahren zu präqualifizieren. „Bis 2020 wollen wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Offshore-Windkraft leistet dazu bereits heute einen wichtigen Beitrag, den wir weiter ausbauen wollen. Mit dem nun eingeleiteten Ausschreibungsverfahren ermitteln wir in den nächsten Monaten,
VDMA Power Systems hat seine Stellungnahme zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 abgegeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz: VDMA PS: Industrie- und Innovationsstandort auch bei Ausschreibungen sichern! (WK-intern) - Die Hersteller von Energieanlagen machen konstruktive Vorschläge, wie das EEG Innovationsförderung, Wettbewerb und berechenbaren Heimatmarkt kombinieren kann. Ziel ist ein ausreichend starker deutscher Markt und langfristig angelegt politische Rahmenbedingungen. Der Fachverband sieht in Ausschreibungen einen Schritt in die richtige Richtung, den Leitmarkt wettbewerbsintensiv und technologisch anspruchsvoll zu gestalten. Ein ausreichend starker Heimatmarkt und Rahmenbedingungen, die dies langfristig gewährleisten, sind „entscheidend für die Entwicklung der Industrie, für ihre Innovationskraft und den Erhalt von Arbeitsplätzen.“ Darum bemängelt der Fachverband „das unzureichende und nur kurzfristig planbare Ausschreibungsvolumen bei Windenergie an Land, Windenergie auf See und
Siemens liefert 12 direkt angetriebene Windanlagen für Windpark in der Champagne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Siemens Windturbinen für französisches Onshore-Windprojekt mit 38 Megawatt (WK-intern) - Zwölf direkt angetriebene Anlagen vom Typ SWT-3.2-113 für Windpark in der Champagne-Ardennes Region bestellt Siemens übernimmt Langzeit-Service über 20 Jahre Saubere, erneuerbare Energie für 35.000 Haushalte Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwölf direkt angetriebenen Windturbinen erhalten. Mit den Anlagen des Typs SWT-3.2-113 wird der Onshore-Windpark "Les Gourlous" in der Champagne-Ardennes Region eine Gesamtleistung von 38,4 Megawatt (MW) erreichen und künftig rund 35.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Siemens wird auch den Service und die Wartung der Windkraftanlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren übernehmen. Innerhalb der vergangenen zwölf
Siemens wird Offshore-Lösungen auf der „EWEA Offshore“ in Kopenhagen präsentieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung EWEA Offshore: Siemens wird sich vom 10. bis zum 12. März 2015 auf der europäischen Windenergiemesse und –konferenz "EWEA Offshore" in Kopenhagen präsentieren. (WK-intern) - Veranstaltet wird die Tagung von der europäischen Vereinigung für Windenergie (EWEA). Für Siemens als führenden Komplett-Anbieter von Lösungen für die Offshore-Windkraft ist die EWEA eine großartige Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen. Siemens stellt die neusten Windturbinen und Lösungen für Netzanbindungen vor. Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand D31 Siemens wird am 11. März um 14 Uhr eine Pressekonferenz veranstalten. Im begleitenden Windkonferenzprogramm wird unter anderem die Finanzierung von Offshore-Windprojekten thematisiert. Wolfgang Bischoff von Financial
OffWEA-Fachtagung: Zukunft der Offshore-Windenergie nach der EEG-Novelle Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20143. November 2014 Werbung Offshore-Windenergie erreicht Phase der Industrialisierung (WK-intern) - Der Koordinator für die Maritime Wirtschaft und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, eröffnet heute die "OffWEA"-Fachtagung "Zukunft der Offshore-Windenergie nach der EEG-Novelle 2014" in Berlin. Die Fachtagung wird im Rahmen des Auftrags des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie "Fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung und Realisierung einer Strategie für Windparks in Nord- und Ostsee (OffWEA)" von der Stiftung Offshore-Windenergie durchgeführt. "Im Jahr 2015 werden mehr als 3.000 Megawatt Offshore-Leistung in der deutschen Nord- und Ostsee installiert sein", betonte Staatssekretär Beckmeyer in seiner Eröffnungsrede. "Das ist ein beachtlicher Erfolg. Mit den