Automobilhersteller werden in den kommenden Jahren deutlich höhere Reichweiten in Elektrofahrzeuge verbauen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2015 Werbung Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen durchbricht 200-Kilometer-Grenze (WK-intern) - Laut einer Studie von Horváth & Partners liegt die durchschnittliche Reichweite aktueller Elektrofahrzeuge bei 210 Kilometern. 2011 lag der Wert noch bei rund 150 Kilometern. Setzt sich der Trend fort, dürfte die durchschnittliche Reichweite von Elektro-Neufahrzeugen 2020 bei 400 Kilometern liegen. Als eine der größten Hürden für den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland gilt die Reichweite von Elektrofahrzeugen. „Auch wenn die allermeisten Fahrer pro Tag insgesamt nicht mehr als 40 Kilometer zurücklegen, so wünschen sich viele, mit dem gleichen Fahrzeug die häufig kurzen und selten langen Strecken fahren zu können“, stellt Studienautor Dr. Oliver
Nationalen Plattform Elektromobilität: Weiterer Marktaufbau für E-Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Veranstaltungen 16. Juni 2015 Werbung Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni 2015 in Berlin (WK-intern) - Die Marktentwicklung und der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen steht unter dem Motto „Stark in den Markt“ im Mittelpunkt der diesjährigen Nationalen Konferenz Elektromobilität, die am 15. und 16. Juni 2015 in Berlin stattfindet. Auf der Konferenz sprechen 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität Prof. Dr. Kagermann sowie Vorstandsvorsitzende verschiedener Unternehmen. Der Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität und auch internationale Vergleiche zeigen, dass Deutschland in der Marktvorbereitungsphase zwischen 2011
Fortschrittsbericht 2014 diskriminiert Elektrofahrzeuge der Internationalen Hersteller auf Dauer E-Mobilität 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Vorschlag der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) diskriminiert Elektrofahrzeuge der Internationalen Hersteller auf Dauer (WK-intern) - Der Fortschrittsbericht 2014 der Nationalen Plattform Elektromobilität soll am 02.12.2014 an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben werden. Bad Homburg - Neben wichtigen Hinweisen und Vorschlägen zur Förderung der Elektromobilität weist er aus Sicht des VDIK eine große Schwäche auf. Er negiert völlig die Realitäten des deutschen Pkw-Marktes, auf dem bereits seit 2010 marktreife Elektrofahrzeuge der internationalen Hersteller bundesweit zugelassen wurden. Neben den inzwischen ab 2013 angebotenen 17 Modellen der deutschen Hersteller werden (dieses verschweigt der Bericht!) 17 weitere Elektrofahrzeuge der VDIK-Mitgliedsfirmen angeboten und vermarktet. Der Fortschrittsbericht lässt völlig außer