EU Kommission hebelt Standards für Gesundheit und Natur aus Ökologie Verbraucherberatung 30. August 2016 Werbung Netzfrauen: Man muss nicht auf CETA warten – die EU Kommission sorgt jetzt schon dafür, dass europäische Standards für Gesundheit und Natur möglichst schnell unter die Räder kommen. (WK-news) - Monsanto, DuPont, Dow entwickeln Pflanzen mit neuer Technologie. Die EU-Handelsbeauftragte Cecilia Malmström hofft, dass das Abkommen beim EU-Kanada Gipfel in Brüssel Ende Oktober 2016 unterzeichnet werden kann. Lesen Sie mehr bei den Netzfrauen.
Glyphosat muss verboten werden Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP) zur Glyphosat-Entscheidung der EU-Kommission (WK-intern) - Buchner: „Glyphosat muss verboten werden“ Die EU-Kommission hat bekannt gegeben, dass sie den Mitgliedstaaten empfehlen will, das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat weiter zuzulassen. Nach gängiger Praxis ist davon auszugehen, dass die Empfehlung von den Mitgliedstaaten mehrheitlich angenommen wird. Die Zulassung soll bis zum Jahr 2031 gelten. Prof. Dr. Klaus Buchner, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), ist entsetzt. „Glyphosat wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO als ‚wahrscheinlich krebserregend’ eingestuft. Das ist eine sehr hohe Alarmstufe, die von der EU-Kommission jetzt einfach ignoriert wird“. Der Europaabgeordnete kritisiert, dass sich die Kommission auf
Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung (WK-intern) - Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden. Plastik verrottet nicht, es verwittert nur. Das heißt, es zerbricht – zermürbt durch Sonnenlicht, UV-Strahlen, Wind und Wellen – in immer kleinere Fragmente. Sind diese Plastikreste kleiner als fünf Millimeter, gehören sie zum sogenannten Mikroplastik, das Forscher inzwischen in allen Weltmeeren nachweisen konnten. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersuchen die Menge und