Windbranche ist grundsätzlich für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 19. Juli 2024 Werbung Windbranche steht hinter der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Kosteneffiziente Lösung, damit Windparks nachts dunkel bleiben können, ist sehr zu begrüßen Aktuell wird die technische Lösung für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung getestet. „Die Windbranche steht voll und ganz hinter der Einführung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung und damit der Minimierung des nächtlichen Blinklichts in Windparks“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Voraussetzung ist eine kosteneffiziente Lösung, die es ermöglicht, das System auch möglichst breit auszurollen. Mit Anfang 2024 stehen in Österreich 1.426 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.885 Megawatt, die sauberen und klimafreundlichen Strom für rund 2,55 Mio. Haushalte produzieren. Windbranche und Politik arbeiten gemeinsam seit rund
CDU/CSU Bayern will die Akzeptanzfragen bei der Windkraft an Land jetzt angehen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Die Koalitionsfraktionen haben sich auf ein Gesamtpaket zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Fotovoltaik geeinigt. (WK-intern) - Dazu erklären die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann und Georg Nüßlein: "Wir haben ein gutes Gesamtpaket geschnürt. Die Sonderausschreibungen für Wind an Land und PV kommen in den Jahren 2019-2021. Gleichzeitig haben wir technologieübergreifende Innovationsausschreibungen vereinbart, um neue Förderbedingungen auszuprobieren, die zu mehr Netz- und Systemdienlichkeit und mehr Wettbewerb bei den erneuerbaren Energien führen sollen. Was sich in den Innovationsausschreibungen bewährt, wollen wir auf die allgemeinen Ausschreibungen übertragen. Entscheidend ist für uns zudem, dass wir wieder zu mehr Akzeptanz bei der