Subventionen für Atomkraft: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2014 Werbung NABU: Immer noch zu viele Subventionen für Atomkraft in Europa Miller: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen (WK-intern) - Berlin – Als es vor gerade mal drei Jahren in Fukushima zur Kernschmelze kam, war das beherrschbare Restrisiko der zivilen Atomenergienutzung endgültig Geschichte. „Der Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima sollte uns alle daran erinnern, wie teuer uns die Nutzung der Atomkraft zu stehen kommt, wenn wir nicht auf wirklich nachhaltige Alternativen für unsere Energieversorgung setzen“, warnte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller auch angesichts der weiter ungelösten Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und der steigenden Stromerzeugung aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. In Deutschland verkündete die Bundesregierung im Eiltempo
2014 droht zum Jahr der vertanen Klimaschutzchancen zu werden Mitteilungen 22. November 201322. November 2013 Werbung NABU: Keine Fortschritte im Kampf für mehr Klimaschutz in Sicht Tschimpke: 2014 droht zum Jahr der vertanen Chancen zu werden (WK-intern) - Berlin/Warschau – Wieder droht eine UN-Klimakonferenz ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende zu gehen. „2014 muss eine radikale Kehrtwende im globalen Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel erfolgen. Doch ohne die dafür notwendige Verständigung auf zentrale Kriterien und Beiträge für mehr Anstrengungen im Klimaschutz jetzt in Warschau befürchten wir ein Jahr der vertanen Chancen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Kurz vor Abschluss der UN-Klimakonferenz in Warschau wird um einen möglichst konkreten Fahrplan für die weiteren Verhandlungen gerungen, die in 2015 in Paris zu einem
Fischer -fangen Abfälle- aus dem Meer, um sie anschließend umweltgerecht zu entsorgen News allgemein 5. August 2012 Werbung (WK-intern) - NABU: „Fishing for Litter“-Projekt in Norddeich gestartet Tschimpke: Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer Norddeich/Niedersachsen – Seit dem heutigen Freitag sammeln in Norddeich/Niedersachsen Fischer Abfälle aus dem Meer, um sie anschließend umweltgerecht zu entsorgen. Nach den Ostseehäfen Heiligenhafen, Burgstaaken/Fehmarn und Sassnitz/Rügen beteiligt sich mit Norddeich erstmals ein deutscher Nordseehafen am NABU-Projekt „Fishing for Litter“. Die Zahl der beteiligten Fischer steigt damit auf mehr als 35. „Wir freuen uns, dass mit Norddeich die ersten Nordsee-Fischer mit an Bord sind. Mit dem Sprung an die Nordsee sind wir, dank unserer Projektpartner, dem Ziel einer flächendeckenden Abfallentsorgung in deutschen Fischereihäfen einen großen
Klimaschutz durch Rußminderung News allgemein Ökologie 16. März 201215. März 2012 Werbung Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen Bilanz Gemeinsame Kampagne von BUND, DUH, NABU und VCD gegen Rußemissionen geht in das vierte Jahr Trotz positiver Entwicklungen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf seitens der deutschen Bundesregierung – Verbände fordern verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Berlin – Rußfrei fürs Klima“ lautet seit drei Jahren das Motto einer gemeinsamen Kampagne deutscher Umwelt- und Verkehrsverbände, die den Rußemissionen aus Dieselmotoren den Kampf angesagt hat. Die Ergebnisse der bisherigen Arbeit stellten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute auf einer Pressekonferenz
Offshore-Fundamente, beim Einrammen schützt ein Vorhang aus Luftblasen Nordsee-Schweinswale vor dem Schalldruck Offshore Windenergie 11. Februar 201211. Februar 2012 Werbung Erfolgreicher Schallschutz beim Trianel Windpark Borkum Aachen/Hamburg/Essen. Der Trianel Windpark Borkum 60 Kilometer vor der ostfriesischen Küste ist trotz der schwierigen Wetterlage im November und Dezember vergangenen Jahres weiterhin im Zeit- und Kostenplan. Fünf Monate nach Baubeginn hat die Jack-Up-Barge Goliath inzwischen 26 der insgesamt 40 Gründungsstrukturen in den Meeresboden gerammt. Luftaufnahme der Arbeiten. Deutlich zu sehen, der von Trianel eingesetzte Blasenschleier. Erstmals in Deutschland wurde dabei erfolgreich ein Unterwasserschallschutz eingesetzt. Der sogenannte „große Blasenschleier“ soll die streng geschützten Schweinswale in der Nordsee vor Hörschäden schützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Essen stellten Trianel und der Naturschutzbund Deutschland NABU am 9. Februar
NABU und Volkswagen Leasing gründen Deutschen Moorschutzfonds Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Kooperation geht mit effizientem Fuhrpark und Renaturierungsprojekten in die Verlängerung. Berlin/Braunschweig – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und Volkswagen Leasing haben heute den Deutschen Moorschutzfonds gegründet und die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre bestätigt. Seit 2009 setzt der NABU wichtige Maßnahmen zur Regeneration der Moorflächen am Theikenmeer (Landkreis Emsland) um, die von VW Leasing finanziell unterstützt werden. Seit diesem Jahr sind die Partner im Großen Moor bei Gifhorn aktiv und renaturieren Moorflächen im niedersächsischen Lichtenmoor. Damit wird nicht nur ein einzigartiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt, insgesamt können allein durch diese Projekte auf lange