Dezentrale Energien Technik 27. September 2018 Werbung Mieterstrommodell – iS Software und Gemeindewerke Wendelstein bauen Partnerschaft mit neu entwickelter Software weiter aus Pressebild: iS Software GmbH (WK-intern) - Für ein neu errichtetes Senioren-Pflegeheim mit einer angrenzenden Einrichtung für betreutes Wohnen mit rund 50 Wohneinheiten wurden die Gemeindewerke Wendelstein beauftragt, eine Lösung für die Wärmeversorgung der Objekte auszuarbeiten. Die Warmwasser- und die Heizwasseraufbereitung wird durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sichergestellt, welches von den Gemeindewerken betrieben wird. iS Software hat die entsprechende Abrechnungssoftware im Mieterstrommodell entwickelt und das Projekt auf diese Weise kompetent unterstützt. Dank der neuen Gesetze zum Mieterstrommodell ist es einfacher geworden, Strom in einem Mehrfamilienhaus oder in Quartieranlagen zu produzieren und vor
Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 201820. September 2018 Werbung Die erfolgreiche Schwarmfinanzierung von über 200 Elektrorollern für das Sharing-System von emmy bringt die Energiewende in die Städte und zeigt, welchen wichtigen Beitrag finanzielle Bürgerbeteiligung dafür leisten kann. Pressebild: ElektroRoller Sharing emmyMünchen / Foto: Benjamin Ballicas (WK-intern) - Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt: Mit mehr als 200 Elektro-Sharing-Rollern auf Münchens Straßen ist das Bürgerbeteiligungsprojekt schon jetzt ein voller Erfolg. Eine rege finanzielle Beteiligung macht die Aufstockung der Elektroroller-Flotte der emmy vor Ort möglich. Das Joint Ventures der Green City AG mit emmy hat über die von der eueco GmbH initialisierte
NATURSTROM lässt Mettmanns ersten Mieterstrom fließen Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Sonnenstrom vom Dach direkt in die Steckdose – in Mettmann gibt es das nun auch für Mieter. (WK-intern) - Seit dieser Woche speist eine Photovoltaikanlage sauberen Strom für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Laubacher Straße ins Hausnetz ein. Umgesetzt hat Mettmanns erstes Mieterstromprojekt die Düsseldorfer NATURSTROM AG. Im Herzen von Mettmann gegenüber dem Konrad-Heresbach-Gymnasium geht es jetzt besonders nachhaltig zu. Hier befindet sich das erste Mieterstromprojekt der Stadt, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner hausgemachten Sonnenstrom direkt vom Dach beziehen können. Möglich macht das die Düsseldorfer NATURSTROM AG, die den Neubau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet hat. Diese produziert klimafreundlichen und
Mieterstrom.de startet als Gemeinschaftsprojekt Kooperationen News allgemein Solarenergie Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Energiegewinner eG aus Köln, die Energiehaus Dresden eG sowie die Münchner Polarstern Gmbh starten gemeinsam ein neues Online-Portal für Mieterstrom. (WK-intern) - Auf www.mieterstrom.de können sich Wohnungseigentümer, sowie deren Mieter künftig ausführlich über das Thema Mieterstrom informieren und unkompliziert ihr eigenes Projekt starten. Ziel der Kooperation ist es, erste Anlaufstelle für interessierte Eigentümer und Bewohner zu sein und zahlreiche neue Mieterstrom-Projekte in Deutschland zu realisieren. Für eine professionelle Umsetzung der Projekte bündeln die drei Unternehmen ihre Kompetenzen und haben eigens dafür eine gemeinsame Gesellschaft, die Mieterstromwerke GmbH, gegründet. Das neue Unternehmen betreibt künftig drei Regionalbüros in Köln, Dresden und München. Auf diese
PV und Blockheizkraftwerke, Mieterstrom in Troisdorf: Deutschlandweit das größte Projekt seiner Art E-Mobilität Geothermie Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Nach Erstberatung durch die EnergieAgentur.NRW – Mieterstrom in Troisdorf (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Troisdorf läuft das derzeit deutschlandweit größte Mieterstrom-Projekt mit geförderten Mitteln durch den so genannten Mieterstromzuschlag im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt, das von der EnergieAgentur.NRW nach einer Erstberatung begleitet wurde, versorgt 24 Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus in drei mehrgeschossigen Gebäuden mit zusammen 75 Bewohner mit Strom. Dazu wurden alle Dachflächen mit Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 86,9 kWp belegt. Komplettiert wird die PV-Anlage durch sechs Powerwall-2-Batteriespeicher von Tesla. „Die Mieter haben sich zu 100 Prozent dem Projekt angeschlossen. Zusätzlich wird der PV Strom, insofern er nicht von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Energiewende made in Bayern: Green City Energy realisiert erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg (WK-intern) - Als ökologischer Komplettanbieter für Mieterstromprojekte ist die Green City Energy AG jetzt in Starnberg aktiv: Mit ihrem Knowhow entstand eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus mit einer Leistung von 18 kWp, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat. Neben Planung, Bau und Betrieb der Anlage fungiert das Münchner Energie- und Verkehrswendeunternehmen ebenfalls als Stromlieferant für Mieter und Vermieter: Mit dem Tarif „GREEN CITY POWER MIETERSTROM“ können die Bewohner mit hauseigenem Solarstrom versorgt werden. Mieterstromprojekte bringen die Energiewende in städtische Ballungsgebiete: Die Green City Energy AG unterstützt Immobilieneigentümer und Vermieter dabei als
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2018 Werbung Intensivseminar zu Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer beim Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen am 11.09.2018 in Potsdam. (WK-intern) - Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir am 11. September 2018 in Potsdam ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigen- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten praxisnah erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet,
Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringer Häusern steigt deutlich Dezentrale Energien Kleinwindanlagen News allgemein Solarenergie 17. April 2018 Werbung Roberto Kobelt: Regierungsprogramme zahlen sich aus (WK-intern) - Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass die Nutzung von regenerativen Energien bei Gebäudeneubauten im letzten Jahr um 3 Prozentpunkte auf 48,5 Prozent angestiegen ist. Roberto Kobelt, bau- und energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag sieht diese Entwicklung mit Freude: „Der Anstieg der Nutzung regenerativer Energien zeigt, dass alternative Energien immer wettbewerbsfähiger werden und unsere Landesprogramme wirken.“ Der Abgeordnete weist diesbezüglich insbesondere auf die Programme im sozialen Wohnungsbau und zur Installation von Solaranlagen mit der Förderung von Mieterstrom (SolarInvest) hin: „Im sozialen Wohnungsbau unterstützen wir die Nutzung von regenerativer Energie mit
Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht neuen Leitfaden Mieterstrom Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BSW-SOLAR VERÖFFENTLICHT NEUEN LEITFADEN „MIETERSTROM IN DER PRAXIS“ Leitfaden ist Hilfestellung für Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer Rechtliche Hürden werden erklärt und Wege aufgezeigt, wie diese zu überwinden sind Inklusive editierbarem Mustervertrag zur Lieferung von Solarstrom an Mieter/Letztverbraucher (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute den neuen Leitfaden „Mieterstrom in der Praxis“ offiziell vorgestellt. Damit sollen Akteure der Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer nützliche rechtliche Hilfestellung erhalten, um die vorhandenen rechtlichen Hürden zu überwinden. Weil die staatliche Förderung die Wirtschaftlichkeit für solaren Mieterstrom erhöht hat, steigen immer mehr Vermieter und Versorger in diesen Zukunftsmarkt ein. „Für die Wohnungswirtschaft ist die Lieferung von Solarstrom an Bewohner und gewerbliche Mieter von Liegenschaften
Kommunale Energiewende beschleunigen und praktisch umsetzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2018 Werbung Neues Programmkonzept mit über 50 Referenten sorgt für mehr Praxis, mehr Kontakte und intensivere Vernetzung - Schirmherr Umweltminister Franz Untersteller (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2018 1. + 2.2.2018, Messe Freiburg Am 1. und 2. Februar 2018 findet der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. In 12 Praxisforen zeigen über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte sind aktuelle Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, Mieterstrom, Klimaschutz und Wärmenetze. „Auf kommunaler Ebene gibt es bereits so viele hervorragende Projekte. Doch dieser große Erfahrungsschatz der Akteure wird bisher fast kaum genutzt“, berichtet Dr. Harald
NATURSTROM AG veröffentlicht Mieterstrom-Leitfaden Mitteilungen Solarenergie 22. November 2017 Werbung Die Europäische Kommission hat gestern die Mieterstrom-Förderung beihilferechtlich genehmigt. (WK-intern) - Nachdem das Mieterstromgesetz bereits im Sommer verabschiedet wurde, kann die Förderung somit jetzt starten. Was Immobilienunternehmen nun beachten müssen, hat die NATURSTROM AG unter www.naturstrom.de/mieterstrom in einem Leitfaden übersichtlich zusammengestellt. „Auf den Dächern der klassischen, mehrgeschossigen Mietshäuser schlummern noch große Solarstrom-Potenziale“, so Dr. Tim Meyer, Vorstand der NATURSTROM AG. „Dieses Potenzial zu heben, ist nun auch für die Immobilienunternehmen interessant.“ Denn Immobilienbesitzer steigern durch die Solarstromerzeugung auf dem Dach nicht nur den Wert ihrer Gebäude, sie senken zugleich die Mietnebenkosten und bieten ihren Mieter eine attraktive Zusatzleistung. Mieterstromprojekte sind aktuell noch relativ selten,
Neue Förderung von solarem Mieterstrom jetzt auch von der EU-Kommission genehmigt Solarenergie 20. November 2017 Werbung Weg frei für solaren Mieterstrom (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) rechnet nun mit einem deutlich wachsenden Mieterinteresse an lokal erzeugten Solarstromangeboten. Auch aufgrund deutlich gesunkener Erzeugungskosten ließen sich diese oft preiswerter anbieten als konventionelle Stromtarife. Allein in den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mieter könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis einer Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der