Wechsel in der Walter Geschäftsführung Mitteilungen Technik 22. November 2022 Werbung Christoph Geigges wird neuer Walter Präsident (WK-intern) - Tübingen - Christoph Geigges wird ab dem 23. November neuer President von Walter. Er hatte diese Rolle bereits vorübergehend übernommen, seit Richard Harris am 1. Oktober 2022 eine neue Herausforderung innerhalb des Sandvik-Konzerns angenommen hat. Christoph Geigges ist seit August 2020 bei Walter tätig, seit Mai 2021 Vice President Finance. Zuvor war Christoph Geigges in verschiedenen Managementpositionen vor allem in der Pharma-Diagnostik-Industrie tätig, unter anderem in der Schweiz und im Nahen Osten. "Ich fühle mich durch meine Ernennung und das in mich gesetzte Vertrauen sehr geehrt. Ich sehe Walter für die Zukunft in den internationalen
Neue VX25 TopTherm Chiller von Rittal Mitteilungen Technik 1. Juni 2022 Werbung Präzision erfordert einen kühlen Kopf. (WK-intern) - Das gilt nicht nur für Menschen. Werkzeugmaschinen beispielsweise benötigen für exakte Metallbearbeitung punktgenaue Temperaturregelung mit Flüssigkeitskühlung. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25 Schaltschranksystem schaffen das mit kleinstem Footprint und funktionieren dazu flexibel, platzsparend, vernetzbar und einfach in der Bedienung. Mehr Chillen geht nicht. Die Kühlung von Flüssigkeiten zählt in vielen industriellen Fertigungsprozessen zu den Grundvoraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb. Insbesondere Werkzeugmaschinen müssen für die präzise Bearbeitung von Metall über eine exakte Temperaturregelung verfügen. Die neuen Rittal TopTherm Chiller im VX25 Schaltschranksystem schaffen das mit kleinem Fußabdruck: Platzsparend und flexibel im VX25 anreihbar, benötigen sie 34
Fraunhofer IWS bringt neue Beschichtungsansätze zur Leitmesse für Metallbearbeitung mit Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. September 201716. September 2017 Werbung Zwei neue Ansätze zur Beschichtung von Werkzeugen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS auf der EMO 2017. (WK-intern) - Im Gepäck haben die Dresdner Wissenschaftler die diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung »Diamor®« und einen neuen Ansatz zur Herstellung harter Verschleißschutzschichten mit einer Dicke von mehr als 100 Mikrometern. Das Fraunhofer IWS Dresden nimmt auch im Jahr 2017 an der Leitmesse für Metallbearbeitung EMO teil. An ihrem Stand informieren Wissenschaftler des Instituts über zwei Möglichkeiten der Veredelung von Werkzeugoberflächen. Dazu gehört die Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff (ta-C) »Diamor®«. Aufgrund ihrer reibmindernden Wirkung eignet sie sich sowohl für eine Vielzahl geschmierter als auch nicht geschmierter Anwendungen.