Hochschule Bremerhaven veröffentlicht Textsammlung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2022 Werbung Dossier gratis online abrufbar (WK-intern) - Der Klimaschutz zählt zu den größten globalen Herausforderungen. Um einen Beitrag dazu zu leisten, haben die vier Hochschulen des Landes Bremen eigene Klimaschutzkonzepte erstellt, an deren Umsetzung sie in den nächsten Jahren arbeiten. Wie das an der Hochschule Bremerhaven aussieht, können Interessierte nun in einer Textsammlung online erfahren. Unter www.hs-bremerhaven.de/dossier werden ausgewählte nachhaltige Forschungsprojekte, zukunftsweisende Studiengänge und Klimaschutzaktivitäten auf dem Campus der Hochschule am Meer vorgestellt. In zahlreichen Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an aktuellen Fragestellungen, wie der Nutzung erneuerbarer Energien, der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen oder der Stärkung des lokalen Handels. Doch auch direkt vor Ort auf dem
Information zu dem Studiengang Wind Energy Systems der Fraunhofer Academy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung »Online M.Sc. Wind Energy Systems« – Praxisnahe und problemorientierte Lehre auf Basis des Fraunhofer-Know-hows (WK-intern) - Der »Online M.Sc. Wind Energy Systems« ist ein international ausgerichteter englisch-sprachiger Masterstudiengang der Universität Kassel in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und der Fraunhofer Academy. Der Studiengang findet ausschließlich online statt und richtet sich an Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Industrie. Neben mathematischem und ingenieur-wissenschaftlichem Basiswissen für Windkraftanlagen bietet das Studium die Spezialisierungsmodule »Energiesystemtechnik« und »Simulation und Struktur-technologie« an, in denen an Systemlösungsansätzen gearbeitet wird. Zudem erwerben die Teilnehmenden additive Schlüsselkompetenzen, die neben den technischen Aspekten